Pädagogische Hochschule Heidelberg Stats

  • Gegründet

    1904

Master of Education Sport - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) an der Pädagogische Hochschule Heidelberg Kurseinführung

Der Master of Education Sport als Erweiterungsfach an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg richtet sich an Lehramtsstudierende und Absolvent*innen, die ihre Unterrichtsqualifikation für die Sekundarstufe I um das Fach Sport erweitern möchten. Das Programm wurde im Sommersemester 2019 eingeführt und umfasst 90 ECTS-Punkte, verteilt auf vier Semester. Es bietet eine fundierte wissenschaftliche und didaktische Ausbildung im Bereich Sport, ergänzt durch praxisorientierte Lehrveranstaltungen.

  • Programmdauer: 4 Semester (Vollzeitstudium)
  • Umfang: 90 ECTS
  • Studiengebühren: 31,48 € pro Monat
  • Curriculum: Fachwissenschaftliche Module (Bewegung, Training, Gesundheit, gesellschaftliche Aspekte des Sports), Didaktik und Pädagogik, praktische Übungen und Lehrsimulationen
  • Abschlussoptionen: Masterarbeit oder ab Sommersemester 2024 alternativ Zertifikat ohne Masterarbeit
  • Lehrmethoden: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Praxisübungen und Simulationen
  • Zielgruppe: Studierende und Absolvent*innen des M.Ed. Lehramt Sekundarstufe I, Gymnasium oder Sonderpädagogik

Im Mittelpunkt des Studiums stehen der Erwerb vertiefter sportwissenschaftlicher Kenntnisse, die Entwicklung didaktischer Kompetenzen sowie die praktische Anwendung im schulischen Kontext. Absolvent*innen sind nach erfolgreichem Abschluss qualifiziert, das Fach Sport an Schulen der Sekundarstufe I zu unterrichten. Das Programm bietet zudem flexible Abschlussmöglichkeiten, um unterschiedlichen Karrierewegen gerecht zu werden.

  • Studienort: Pädagogische Hochschule Heidelberg, Keplerstraße 87, 69120 Heidelberg

Karriere & Jobaussichten für Sport - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Absolventen von Pädagogische Hochschule Heidelberg

Absolventen des Studiengangs Sport - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie für verschiedene Berufsfelder qualifiziert. Die praxisorientierte Lehre bereitet sie optimal auf den Arbeitsmarkt vor, wobei die meisten Absolventen innerhalb weniger Monate eine Anstellung finden. Hauptarbeitgeber sind Schulen, Sportvereine und Bildungseinrichtungen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Sportlehrer an Sekundarschulen – Einstiegsgehalt ca. 3.672 € brutto monatlich für Angestellte; verbeamtete Lehrer starten mit ca. 3.916 € brutto monatlich. Quelle
  • Trainer in Sportvereinen – Gehalt variiert je nach Verein und Region.
  • Sportpädagoge in Bildungseinrichtungen – Gehalt abhängig von Träger und Erfahrung.

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung kann das Gehalt auf bis zu 5.749 € brutto monatlich steigen. Quelle
  • Aufstiegsmöglichkeiten in höhere Besoldungsgruppen bei Übernahme von Leitungsfunktionen.
  • Zusätzliche Qualifikationen können zu Gehaltssteigerungen führen.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach qualifizierten Sportlehrern in Schulen und Vereinen.
  • Regionale Unterschiede in der Verfügbarkeit von Stellenangeboten.
  • Steigender Bedarf an Sportpädagogen durch wachsende Bedeutung von Bewegung im Bildungsbereich.

Das duale Studienmodell der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sport - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) an der Pädagogische Hochschule Heidelberg

Die Studiengebühren für das Erweiterungsfach Sport – Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg betragen €31,48/Monat. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag von €188,85 zu entrichten, der Verwaltungsgebühren, Beiträge für das Studierendenwerk, die verfasste Studierendenschaft sowie einen Anteil für das Semesterticket umfasst. Für Studierende aus EU- und EWR-Ländern fallen keine weiteren Studiengebühren an. Nicht-EU/EWR-Studierende müssen jedoch eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester zahlen. Die Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen durchschnittlich zwischen €850 und €1.200 pro Monat und beinhalten Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühr: €31,48/Monat
  • Semesterbeitrag: €188,85 pro Semester
  • Zusätzliche Studiengebühr für Nicht-EU/EWR-Studierende: €1.500 pro Semester
  • Geschätzte monatliche Lebenshaltungskosten: €850–€1.200

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken Studierenden eine Förderung von €300 monatlich, unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus gibt es staatliche und private Studienkredite, wie den KfW-Studienkredit, sowie die Option, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können zudem steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien, hochschulinterne Förderungen
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, private Bankdarlehen
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Möglichkeit zur Finanzierung durch studentische Tätigkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Sport - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) an Pädagogische Hochschule Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen

Das Erweiterungsfach Sport im Master of Education Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg richtet sich an Studierende, die ihre Lehrbefähigung um das Fach Sport erweitern möchten. Die Zulassung erfordert spezifische Nachweise und Qualifikationen.

  • Abschlussvoraussetzung: Abgeschlossenes Lehramtsstudium (Master of Education Sekundarstufe I) oder gleichwertiger Abschluss.
  • Sportliche Eignung: Nachweis einer bestandenen Sporteingangsprüfung. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/abteilung-sportwissenschaft-sportpaedagogik/sporteingangspruefung?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Sommersemester: 1. März bis 31. März; für das Wintersemester: 1. September bis 30. September. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/studium/interesse-am-studium/studienangebot/erweiterungsfach-med-sekundarstufe-i/?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Antrag auf Immatrikulation, Nachweis des abgeschlossenen Lehramtsstudiums, Nachweis der bestandenen Sporteingangsprüfung. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/studium/interesse-am-studium/studienangebot/erweiterungsfach-med-sekundarstufe-i/?utm_source=openai))
  • Semesterbeitrag: 188,85 Euro pro Semester. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/studium/interesse-am-studium/studienangebot/erweiterungsfach-med-sekundarstufe-i/?utm_source=openai))

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
  • Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Visum und eine Aufenthaltserlaubnis für Studienzwecke.
  • Anerkennung ausländischer Abschlüsse: Nachweis der Gleichwertigkeit des ausländischen Lehramtsabschlusses mit dem deutschen Master of Education Sekundarstufe I.

Bitte beachten Sie, dass die Sporteingangsprüfung in Baden-Württemberg einmal jährlich im Juni stattfindet. Die Anmeldung erfolgt bis zum 15. Mai. Die Prüfung umfasst Disziplinen wie Leichtathletik, Gerätturnen, Schwimmen, Gymnastik und Sportspiele. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/abteilung-sportwissenschaft-sportpaedagogik/sporteingangspruefung?utm_source=openai))

Für detaillierte Informationen und spezifische Anforderungen wenden Sie sich bitte an die Studienberatung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Studiengänge

Alltagskultur und Gesundheit - Erweiterungsfach Profillinie Sekundarstufe I Alltagskultur und Gesundheit - Lehramt Sekundarstufe I Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung E-Learning und Medienbildung Englisch - Lehramt Sekundarstufe I Englisch - Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Ethik - Lehramt Sekundarstufe I Ethik - Lehramt Sonderpädagogik Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sonderpädagogik Französisch - Lehramt an Grundschulen Französisch - Lehramt Sekundarstufe I Französisch - Lehramt Sonderpädagogik Französisch - Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Geistige Entwicklung - Lehramt Sonderpädagogik Geographie - Lehramt Sekundarstufe I Geographie - Lehramt Sonderpädagogik Hören - Lehramt Sonderpädagogik Informatik - Lehramt Sonderpädagogik Katholische Theologie - Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I Katholische Theologie - Religionspädagogik - Lehramt Sonderpädagogik Lernen bei Blindheit und Sehbehinderung - Lehramt Sonderpädagogik Lernen - Lehramt Sekundarstufe I Musik - Lehramt Sekundarstufe I Musik - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Musik - Lehramt Sonderpädagogik Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Alltagskultur und Gesundheit - Lehramt Grundschule Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Technik - Lehramt Grundschule Sport - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Sport - Sekundarstufe I Sprache - Erweiterungsfach Sekundarstufe I Sprache - Lehramt Sonderpädagogik Technik - Lehramt Sekundarstufe I

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Sport - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) an der Pädagogische Hochschule Heidelberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für das Erweiterungsfach Sport im Lehramt Sekundarstufe I benötigen Sie ein abgeschlossenes oder laufendes Masterstudium (M.Ed.) mit entsprechender Profillinie sowie eine bestandene Eignungsprüfung im Fach Sport. Die Eignungsprüfung ist verpflichtend und wird nur einmal jährlich angeboten. Details finden Sie auf der Website der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Für das Wintersemester ist die Frist vom 01.06. bis 15.07., für das Sommersemester vom 01.12. bis 15.01. Bitte beachten Sie, dass diese Fristen verbindlich sind. Prüfen Sie aktuelle Termine immer auf der offiziellen Hochschul-Website.

Für die Bewerbung benötigen Sie: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis über die bestandene Eignungsprüfung im Fach Sport, ggf. Nachweis über praktische Tätigkeiten und einen Orientierungstest für Lehramtsstudiengänge. Alle Unterlagen werden online eingereicht. Prüfen Sie die vollständige Liste auf der Hochschul-Website.

Die Eignungsprüfung im Fach Sport prüft Ihre sportlichen Fähigkeiten und findet nur einmal jährlich statt. Die Anmeldung erfolgt meist bis zum 15. Mai für das Wintersemester. Genauere Informationen zu Ablauf und Terminen finden Sie auf der Website der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Weitere Informationen und Ansprechpartner für internationale Studierende finden Sie auf der offiziellen Website der Pädagogischen Hochschule Heidelberg unter dem Bereich "Internationale Studierende" oder beim Studienbüro. Dort erhalten Sie auch Unterstützung zu Bewerbungsunterlagen und zum Ablauf des Bewerbungsprozesses.