Pädagogische Hochschule Heidelberg Stats
-
Gegründet
1904
Bachelor of Arts Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht mit Schwerpunkt Politikwissenschaft - Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule) an der Pädagogische Hochschule Heidelberg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang „Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht mit Schwerpunkt Politikwissenschaft – Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule)“ an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg bereitet gezielt auf pädagogische Tätigkeiten im Grundschulbereich vor. Das Programm richtet sich an Studierende, die sich auf die Vermittlung sozialwissenschaftlicher Inhalte mit besonderem Fokus auf Politikwissenschaft spezialisieren möchten. Die Ausbildung legt Wert auf die Entwicklung von Kompetenzen in Interkulturalität, Diagnostik und Ressourcenförderung sowie auf die Gestaltung von Bildungsübergängen und die Förderung persönlicher Kompetenzen.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Regelstudienzeit: 6 Semester (Vollzeit)
- Leistungspunkte im Fach Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht: 34 ECTS
- Gesamtumfang des Studiums: 180 ECTS
- Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studienort: Heidelberg
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst neben den erziehungswissenschaftlichen Grundlagen (41 ECTS) und interdisziplinären Studien (23 ECTS) die vertiefte fachliche Ausbildung im gewählten Sachunterrichtsfach (34 ECTS). Im Schwerpunkt Politikwissenschaft erwerben Studierende fundiertes Wissen in politischer Bildung, Fachdidaktik und gesellschaftlicher Analyse. Ergänzt wird das Studium durch schulpraktische Phasen (24 ECTS), die eine frühe und kontinuierliche Praxiserfahrung ermöglichen, sowie durch die Anfertigung einer Bachelorarbeit (6 ECTS). Die Verbindung von Theorie und Praxis, die interdisziplinäre Ausrichtung und der Fokus auf Inklusion und Diagnostik bereiten Absolventinnen und Absolventen umfassend auf die Anforderungen des Grundschullehramts vor.
- Verfügbare Kursorte: Pädagogische Hochschule Heidelberg, Heidelberg
Karriere & Jobaussichten für Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht mit Schwerpunkt Politikwissenschaft - Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule) Absolventen von Pädagogische Hochschule Heidelberg
Absolventen des Studiengangs "Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht mit Schwerpunkt Politikwissenschaft - Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule)" an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg sind bestens auf eine Karriere im Bildungssektor vorbereitet. Ihre fundierte Ausbildung ermöglicht es ihnen, schnell in den Arbeitsmarkt einzutreten und in verschiedenen Bildungsinstitutionen tätig zu werden.
- Typische Einstiegspositionen:
- Grundschullehrer mit Schwerpunkt Sozialwissenschaften
- Bildungsreferent in außerschulischen Bildungseinrichtungen
- Fachberater für sozialwissenschaftlichen Unterricht
- Entwickler von Lehrmaterialien für den Primarbereich
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Typische Einstiegsgehälter: €40.000-45.000 jährlich
- Nach fünf Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €50.000-55.000 jährlich
- Mit zusätzlichen Qualifikationen oder Leitungsfunktionen: bis zu €65.000 jährlich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach qualifizierten Grundschullehrern in Deutschland
- Besonders in ländlichen Regionen besteht ein Mangel an Lehrkräften
- Steigende Schülerzahlen erhöhen den Bedarf an spezialisierten Lehrern
- Gute Übernahmechancen für Absolventen in den Schuldienst
Das duale Studienmodell der Pädagogischen Hochschule Heidelberg kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen klaren Vorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Berufseinstieg beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht mit Schwerpunkt Politikwissenschaft - Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule) an der Pädagogische Hochschule Heidelberg
Das Bachelorstudium Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht mit Schwerpunkt Politikwissenschaft – Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule) an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ist mit klaren und transparenten Kosten verbunden. Die Studiengebühren für diesen Studiengang betragen 24,97 €/Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von 149,80 € pro Semester an, der Verwaltungsgebühren, Beiträge für das Studierendenwerk, die verfasste Studierendenschaft und das Semesterticket umfasst. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern wird eine zusätzliche Studiengebühr von 1.500 € pro Semester erhoben. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen bei etwa 950–1.000 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 24,97 €/Monat
- Semesterbeitrag: 149,80 € pro Semester
- Zusätzliche Gebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: 1.500 € pro Semester
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: 950–1.000 € pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) berechtigt. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken und engagierten Studierenden monatlich 300 €, unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus gibt es staatliche und private Studienkredite sowie die Möglichkeit, durch Teilzeitjobs auf dem Campus oder außerhalb das Einkommen aufzubessern. Ausgaben für Studienmaterialien oder Fahrtkosten können zudem steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), weitere Fördermöglichkeiten
- Studienkredite: Staatliche und private Darlehen
- Teilzeitjobs: Arbeit auf dem Campus oder außerhalb möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht mit Schwerpunkt Politikwissenschaft - Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule) an Pädagogische Hochschule Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht mit Schwerpunkt Politikwissenschaft - Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule)" an der Pe4dagogischen Hochschule Heidelberg bereitet auf die Bildung und Erziehung von Kindern im Alter von 5 bis 12 Jahren vor. Bewerber:innen mfcssen folgende Zulassungsvoraussetzungen erffcllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Bewerbungsfristen:
- Sommersemester: 15. Januar
- Wintersemester: 15. Juli
- Zulassungsbeschre4nkung: Der Studiengang ist zulassungsbeschre4nkt; die Auswahl erfolgt nach einem hochschuleigenen Verfahren, das die Abiturnote und relevante praktische Erfahrungen berfccksichtigt. Quelle
- Erforderliche Unterlagen:
- Beglaubigte Kopie des Schulabschlusszeugnisses
- Lebenslauf
- Nachweise fcber relevante praktische Erfahrungen (falls vorhanden)
- Sprachkenntnisse ffcr internationale Bewerber:innen: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, z.B. durch TestDaF oder DSH.
- Visumspflicht ffcr Nicht-EU/EWR-Bewerber:innen: Ein Studentenvisum ist erforderlich; die Bearbeitungszeit betre4gt ca. 6f712 Wochen. Benf6tigt werden ein Sperrkonto mit ca. 11.904 80 ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der Pe4dagogischen Hochschule Heidelberg zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Pädagogische Hochschule Heidelberg
"Die Pädagogische Hochschule Heidelberg bietet eine exzellente Ausbildung mit praxisnahen Seminaren und engagierten Dozenten. Die Atmosphäre ist persönlich und unterstützend."
"Gutes Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf innovativen Lehrmethoden. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber die Dozenten sind top."
"Die PH Heidelberg bietet eine tolle Kombination aus Theorie und Praxis. Die Bibliothek ist super und Heidelberg ist eine wunderschöne Studentenstadt."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht mit Schwerpunkt Politikwissenschaft - Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule) an der Pädagogische Hochschule Heidelberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Als internationale:r Bewerber:in mit ausländischer Hochschulreife musst du zusätzlich deine Unterlagen über Uni-Assist prüfen lassen. Alle Informationen und Links findest du auf der offiziellen Website der PH Heidelberg. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Du benötigst: Zeugnisse deiner Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigt und ggf. übersetzt), Nachweis über einen Orientierungstest, ggf. Nachweise über praktische Tätigkeiten, einen Lebenslauf und einen Identitätsnachweis. Für bestimmte Fächer sind zusätzliche Nachweise erforderlich. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Website der PH Heidelberg.
Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester ist der 15. Januar, für das Wintersemester der 15. Juli. Verspätete Bewerbungen werden leider nicht akzeptiert. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Website, um keine Frist zu verpassen!
Deine ausländische Hochschulzugangsberechtigung wird über Uni-Assist geprüft. Du reichst deine Unterlagen dort online ein, Uni-Assist bewertet sie und leitet das Ergebnis an die PH Heidelberg weiter. Erst nach erfolgreicher Prüfung kannst du dich an der Hochschule bewerben. Alle Details findest du auf der Uni-Assist-Website.
Für die Fächer Kunst und Sport musst du eine Aufnahmeprüfung bestehen. Für das Fach Musik ist ein Motivationsschreiben erforderlich. Diese Anforderungen gelten zusätzlich zu den allgemeinen Bewerbungsunterlagen. Informiere dich frühzeitig über Termine und Inhalte der Prüfungen auf der Website der PH Heidelberg.