Pädagogische Hochschule Heidelberg Stats

  • Gegründet

    1904

Bachelor of Arts Prävention und Gesundheitsförderung an der Pädagogische Hochschule Heidelberg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Prävention und Gesundheitsförderung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg vermittelt wissenschaftliche und praxisorientierte Kompetenzen für die Planung, Umsetzung und Evaluation gesundheitsförderlicher Maßnahmen. Das interdisziplinäre Studium erstreckt sich über sechs Semester und umfasst 180 Leistungspunkte. Die Module decken gesundheitswissenschaftliche, sozial- und bildungswissenschaftliche Grundlagen, Kommunikation und Beratung, Lebensführung, Bewegungsförderung, Ernährung, Stressbewältigung sowie die Gesundheitsförderung in verschiedenen Settings und Zielgruppen ab. Ein zentrales Element ist das Vollzeitpraktikum im fünften Semester, das auch im Ausland absolviert werden kann und durch vier Supervisionstage begleitet wird. Im letzten Semester wird das Studium mit einer Bachelor-Arbeit abgeschlossen.

Der Studiengang ist zulassungsfrei und richtet sich an Bewerber:innen mit Hochschulzugangsberechtigung. Neben der Abschlussnote werden im Auswahlverfahren auch fachlich relevante außerschulische Leistungen berücksichtigt. Pro Jahr stehen 45 Studienplätze zur Verfügung. Der Semesterbeitrag beträgt aktuell 183,75 Euro. Die enge Vernetzung mit Einrichtungen der Metropolregion Rhein-Neckar sowie nationale und internationale Kontakte ermöglichen praxisnahe Einblicke und Forschungsbezüge. Absolvent:innen schließen mit dem Titel „Gesundheitsförderin / Gesundheitsförderer (B.A.)“ ab und sind für Tätigkeiten in Betrieben, Krankenkassen, Bildungseinrichtungen, Kommunen sowie Rehabilitations- und Pflegeeinrichtungen qualifiziert. Der Abschluss berechtigt zur Aufnahme eines Masterstudiums und eröffnet Perspektiven in Wissenschaft und Forschung.

Karriere & Berufsperspektiven

Pädagogische Hochschule Heidelberg Prävention und Gesundheitsförderung Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Prävention und Gesundheitsförderung an der Pädagogische Hochschule Heidelberg

Als öffentliche Hochschule erhebt die Pädagogische Hochschule Heidelberg für den Bachelorstudiengang Prävention und Gesundheitsförderung keine Studiengebühren (Studiengebühren) für deutsche, EU- und EWR-Studierende. Stattdessen fällt pro Semester lediglich ein Semesterbeitrag an, der zuletzt bei 183,75 € lag. Dieser Beitrag deckt Verwaltungs- und Studierendenservices ab, wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, Beratungsangebote und weitere studentische Leistungen. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern können in Baden-Württemberg grundsätzlich zusätzliche Studiengebühren anfallen; jedoch gibt es Ausnahmen, etwa bei bestimmten Praktika oder Beurlaubungen. Die Lebenshaltungskosten in Heidelberg betragen durchschnittlich 900–1.100 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Das BAföG unterstützt deutsche und unter bestimmten Voraussetzungen auch EU-Studierende einkommensabhängig mit monatlichen Zahlungen. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst), das Deutschlandstipendium (300 €/Monat für leistungsstarke Studierende aller Nationalitäten) oder das Baden-Württemberg-STIPENDIUM bewerben. Darüber hinaus existiert ein Notfallfonds zur Überbrückung finanzieller Engpässe. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende haben das Recht, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität bietet. Insgesamt profitieren Studierende in Heidelberg von einem gebührenfreien Studium und vielfältigen Fördermöglichkeiten.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Alltagskultur und Gesundheit - Erweiterungsfach Profillinie Sekundarstufe I Alltagskultur und Gesundheit - Lehramt Sekundarstufe I Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung E-Learning und Medienbildung Englisch - Lehramt Sekundarstufe I Englisch - Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Ethik - Lehramt Sekundarstufe I Ethik - Lehramt Sonderpädagogik Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sonderpädagogik Französisch - Lehramt an Grundschulen Französisch - Lehramt Sekundarstufe I Französisch - Lehramt Sonderpädagogik Französisch - Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Geistige Entwicklung - Lehramt Sonderpädagogik Geographie - Lehramt Sekundarstufe I Geographie - Lehramt Sonderpädagogik Hören - Lehramt Sonderpädagogik Informatik - Lehramt Sonderpädagogik Katholische Theologie - Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I Katholische Theologie - Religionspädagogik - Lehramt Sonderpädagogik Lernen bei Blindheit und Sehbehinderung - Lehramt Sonderpädagogik Lernen - Lehramt Sekundarstufe I Musik - Lehramt Sekundarstufe I Musik - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Musik - Lehramt Sonderpädagogik Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Alltagskultur und Gesundheit - Lehramt Grundschule Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Technik - Lehramt Grundschule Sport - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Sport - Sekundarstufe I Sprache - Erweiterungsfach Sekundarstufe I Sprache - Lehramt Sonderpädagogik Technik - Lehramt Sekundarstufe I

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Interessiert an einem Studium in Prävention und Gesundheitsförderung an der Pädagogische Hochschule Heidelberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationale:r Studierende:r für den Bachelor Prävention und Gesundheitsförderung online über das Bewerbungsportal der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Die Bewerbung ist ausschließlich elektronisch möglich. Alle wichtigen Informationen und den Zugang zum Portal findest du auf der offiziellen Webseite der Hochschule.

Für die Bewerbung benötigst du in der Regel deinen Schulabschluss (z.B. Abitur oder gleichwertig), einen Nachweis über Deutschkenntnisse sowie ggf. weitere Unterlagen wie Lebenslauf und Nachweise über relevante außerschulische Tätigkeiten. Die genauen Anforderungen findest du auf der Hochschulwebseite.

Internationale Bewerber:innen benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss) und ausreichende Deutschkenntnisse. Es ist wichtig, dass deine Zeugnisse anerkannt werden. Details und mögliche Zusatzanforderungen findest du auf der Webseite der Hochschule.

Die Online-Bewerbung für das Wintersemester ist ab dem 5. Mai möglich. Die Bewerbungsfrist endet am 15. September. Aktuelle Fristen und weitere Hinweise findest du immer auf der offiziellen Webseite der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Der Studiengang ist zulassungsfrei, aber es gibt ein Auswahlverfahren. Neben der Abschlussnote werden auch relevante außerschulische Leistungen berücksichtigt. Die genauen Kriterien findest du in der Auswahlsatzung des Studiengangs. Die Vergabe der Plätze erfolgt transparent und fair über das Studienbüro.