Pädagogische Hochschule Heidelberg Stats

  • Gegründet

    1904

Bachelor of Arts Politikwissenschaft - Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogische Hochschule Heidelberg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Sonderpädagogik mit dem Unterrichtsfach Politikwissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg richtet sich an Studierende, die eine fundierte Ausbildung für das Lehramt im sonderpädagogischen Bereich anstreben. Das Programm verbindet die Vermittlung sonderpädagogischer Fachkompetenzen mit einer fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Qualifikation im Bereich Politikwissenschaft. Ziel ist es, Absolventinnen und Absolventen auf die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit sonderpädagogischem Förderbedarf vorzubereiten und sie für inklusive Bildungsprozesse zu qualifizieren.

  • Dauer des Studiums: 6 Semester (Vollzeit)
  • Leistungspunkte im Unterrichtsfach Politikwissenschaft: 28 ECTS
  • Studieninhalte: Bildungswissenschaften, zwei sonderpädagogische Fachrichtungen, Unterrichtsfach Politikwissenschaft, schulpraktische Studien
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Übungen, praxisorientierte Lehrveranstaltungen
  • Praxisanteile: Integriertes Semesterpraktikum und weitere schulpraktische Phasen
  • Erworbene Kompetenzen: Fachliche und didaktische Qualifikation im Unterrichtsfach, sonderpädagogische Fachkompetenzen, Diagnostik und Förderung, Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse

Das Studium zeichnet sich durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus. Die Kombination aus sonderpädagogischer Ausbildung und dem Unterrichtsfach Politikwissenschaft bietet eine breite Qualifikation für den inklusiven Unterricht. Absolventinnen und Absolventen sind nach Abschluss des Studiums für ein weiterführendes Masterstudium sowie den Vorbereitungsdienst im Lehramt Sonderpädagogik qualifiziert.

  • Studienort: Pädagogische Hochschule Heidelberg (Hauptcampus)

Karriere & Jobaussichten für Politikwissenschaft - Lehramt Sonderpädagogik Absolventen von Pädagogische Hochschule Heidelberg

Absolventen des Studiengangs Politikwissenschaft mit Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus politikwissenschaftlichem Wissen und sonderpädagogischer Qualifikation eröffnet vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Bildungswesen und darüber hinaus. Die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften im Bereich Sonderpädagogik ist bundesweit hoch, was zu schnellen Vermittlungen nach dem Studium führt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Sonderpädagoge an Förderschulen – Einstiegsgehalt ca. 3.800 € brutto monatlich in Baden-Württemberg [Quelle]
  • Lehrer für Politik und Sozialkunde an inklusiven Schulen – Einstiegsgehalt ca. 3.800 € brutto monatlich in Baden-Württemberg [Quelle]
  • Bildungsreferent in sozialen Einrichtungen – Einstiegsgehalt ca. 3.000 € brutto monatlich
  • Berater für Inklusionsprojekte in öffentlichen Verwaltungen – Einstiegsgehalt ca. 3.200 € brutto monatlich

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung auf ca. 4.500 € brutto monatlich für Lehrkräfte im Sonderpädagogikbereich
  • Mit 10 Jahren Erfahrung: Gehalt von bis zu 5.700 € brutto monatlich für erfahrene Sonderpädagogen in Baden-Württemberg [Quelle]
  • In leitenden Positionen wie Schulleitung: Gehälter über 6.000 € brutto monatlich möglich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an Sonderpädagogen in Baden-Württemberg aufgrund steigender Schülerzahlen und Inklusionsbestrebungen
  • Geringe Arbeitslosenquote von 1,7 % für Erziehungswissenschaftler, was auf eine stabile Nachfrage hinweist [Quelle]
  • Bundesweit über 260.000 Lehramtsstudierende im Jahr 2023/24, was auf ein anhaltendes Interesse am Lehrberuf hindeutet [Quelle]

Das duale Studienmodell der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese enge Verzahnung von Studium und Berufserfahrung führt zu einer beschleunigten Karriereentwicklung und erhöht die Attraktivität der Absolventen auf dem Arbeitsmarkt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Politikwissenschaft - Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogische Hochschule Heidelberg

Das Studium Politikwissenschaft – Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ist als Vollzeit-Präsenzstudium konzipiert. Die Studiengebühren für diesen Studiengang betragen €29,22/Monat monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein verpflichtender Semesterbeitrag von €149,80 pro Semester an, der sich aus Verwaltungsgebühren, Beiträgen für das Studierendenwerk, die verfasste Studierendenschaft sowie einem Zuschuss zum Semesterticket zusammensetzt. Für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende werden im Bachelor keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen bei etwa €950 bis €1.000 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Mobilität und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühr: €29,22/Monat
  • Semesterbeitrag: €149,80 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €950–1.000/Monat
  • Keine zusätzlichen Gebühren für Nicht-EU/EEA-Studierende im Bachelor

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld anspruchsberechtigt, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium oder DAAD-Stipendien, die leistungsorientiert vergeben werden. Zur weiteren Unterstützung können Studierende auf zinsgünstige Studienkredite (z.B. KfW-Studienkredit) zurückgreifen, neben der Option, durch Teilzeitjobs oder Werkstudententätigkeiten das Studium mitzufinanzieren. Zudem lassen sich Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend machen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende und Familien
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien und weitere Programme
  • Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit, unabhängig vom Einkommen der Eltern
  • Teilzeitjobs: Nebenjobs oder Werkstudententätigkeiten zur Finanzierung des Studiums
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Politikwissenschaft - Lehramt Sonderpädagogik an Pädagogische Hochschule Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Politikwissenschaft mit Bezug auf das Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg richtet sich an Bewerber:innen mit einer Hochschulzugangsberechtigung. Das Studium beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester und unterliegt einer örtlichen Zulassungsbeschränkung (NC). Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/studium/interesse-am-studium/zulassungsvoraussetzungen/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 01.05.2025 – 15.07.2025; für das Sommersemester: 01.11.2024 – 15.01.2025. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g2751023/politikwissenschaft?utm_source=openai))
  • Auswahlverfahren: Die Vergabe der Studienplätze erfolgt zu 90 % nach Auswahlpunkten (Abiturnote und pädagogisch relevante Tätigkeiten) und zu 10 % nach Wartezeit. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/studium/interesse-am-studium/auswahlverfahren/bachelor-studiengaenge?utm_source=openai))

Für internationale Bewerber:innen gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bürger:innen benötigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung dauert ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für internationale Studierende identisch mit denen für deutsche Bewerber:innen sind.

Studiengänge

Alltagskultur und Gesundheit - Erweiterungsfach Profillinie Sekundarstufe I Alltagskultur und Gesundheit - Lehramt Sekundarstufe I Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung E-Learning und Medienbildung Englisch - Lehramt Sekundarstufe I Englisch - Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Ethik - Lehramt Sekundarstufe I Ethik - Lehramt Sonderpädagogik Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sonderpädagogik Französisch - Lehramt an Grundschulen Französisch - Lehramt Sekundarstufe I Französisch - Lehramt Sonderpädagogik Französisch - Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Geistige Entwicklung - Lehramt Sonderpädagogik Geographie - Lehramt Sekundarstufe I Geographie - Lehramt Sonderpädagogik Hören - Lehramt Sonderpädagogik Informatik - Lehramt Sonderpädagogik Katholische Theologie - Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I Katholische Theologie - Religionspädagogik - Lehramt Sonderpädagogik Lernen bei Blindheit und Sehbehinderung - Lehramt Sonderpädagogik Lernen - Lehramt Sekundarstufe I Musik - Lehramt Sekundarstufe I Musik - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Musik - Lehramt Sonderpädagogik Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Alltagskultur und Gesundheit - Lehramt Grundschule Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Technik - Lehramt Grundschule Sport - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Sport - Sekundarstufe I Sprache - Erweiterungsfach Sekundarstufe I Sprache - Lehramt Sonderpädagogik Technik - Lehramt Sekundarstufe I

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Politikwissenschaft - Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogische Hochschule Heidelberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Der Bewerbungsprozess läuft online über das Bewerbungsportal der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Internationale Bewerber:innen mit ausländischer Hochschulreife müssen sich zusätzlich über Uni-Assist in Berlin bewerben. Nach der Registrierung laden Sie alle erforderlichen Unterlagen hoch. Informieren Sie sich frühzeitig auf der Hochschul-Website über aktuelle Abläufe und Fristen.

Sie benötigen: Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigte Kopie und ggf. Übersetzung), Nachweis über einen Orientierungstest, Nachweise über pädagogisch relevante praktische Tätigkeiten sowie ggf. Sprachnachweise (z.B. Deutschkenntnisse). Alle Unterlagen werden online eingereicht. Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen auf der Hochschul-Website.

Für das Wintersemester ist die Bewerbungsfrist meist vom 05.05. bis 15.07., für das Sommersemester vom 04.11. bis 15.01. Die genauen Fristen können je nach Studiengang variieren. Bitte informieren Sie sich stets aktuell auf der offiziellen Website der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Sie benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, einen Nachweis über einen Orientierungstest und Nachweise über pädagogisch relevante praktische Tätigkeiten. Gute Deutschkenntnisse sind erforderlich. Die Auswahl erfolgt nach einem Punktesystem, das Noten und praktische Erfahrung berücksichtigt. Details finden Sie auf der Hochschul-Website.

Der Numerus Clausus (NC) wird jedes Semester neu festgelegt und richtet sich nach der Anzahl und Qualifikation der Bewerber:innen. Neben der Abiturnote zählen auch praktische Erfahrungen. Die genauen NC-Werte variieren, daher empfiehlt es sich, die aktuellen Werte auf der Hochschul-Website nachzulesen.