Pädagogische Hochschule Heidelberg Stats
-
Gegründet
1904
Bachelor of Arts Politikwissenschaft - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Heidelberg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Politikwissenschaft – Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg bereitet gezielt auf das Unterrichten von Politik in der Sekundarstufe I vor. Das Programm erstreckt sich über sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte, wobei das Fach Politikwissenschaft mit 57 ECTS gewichtet ist. Im Mittelpunkt stehen die Vermittlung fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Kompetenzen sowie die Integration von Bildungswissenschaften und Praxiserfahrungen.
- Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit, Präsenzstudium)
- ECTS-Punkte im Fach Politikwissenschaft: 57
- Lehrveranstaltungen zu politischen Systemen, internationaler Politik, politischer Theorie und Politikfeldanalyse
- Verzahnung von Bildungswissenschaften (25 ECTS), fachübergreifenden Modulen (25 ECTS) und Schulpraktika (12 ECTS)
- Praxisphasen durch Orientierungs- und Berufsfeldpraktika
- Abschlussarbeit (Bachelor-Thesis) im letzten Semester (6 ECTS)
- Interdisziplinärer Ansatz mit Fokus auf Inklusion, Medienbildung und Deutsch als Zweitsprache
Das Studium verbindet theoretische Grundlagen mit praxisnahen Lehrmethoden und legt besonderen Wert auf die Entwicklung pädagogischer Fähigkeiten für die Arbeit mit Jugendlichen. Durch die enge Verzahnung von Fachwissenschaft, Didaktik und schulischer Praxis werden Absolventinnen und Absolventen umfassend auf die Anforderungen des Lehrerberufs vorbereitet. Die Lehrveranstaltungen finden ausschließlich am Campus der Pädagogischen Hochschule Heidelberg statt.
- Standort: Pädagogische Hochschule Heidelberg, Heidelberg
Karriere & Jobaussichten für Politikwissenschaft - Lehramt Sekundarstufe I Absolventen von Pädagogische Hochschule Heidelberg
Absolventen des Studiengangs Politikwissenschaft mit Lehramtsoption für die Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels, insbesondere in der Sekundarstufe I, finden viele Absolventen schnell eine Anstellung. Die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften in diesem Bereich ist bundesweit hoch.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer an Sekundarstufe I Schulen – Einstiegsgehalt ca. 3.500 € netto monatlich, abhängig vom Bundesland und der Besoldungsgruppe [Quelle]
- Referent in Bildungsministerien oder Schulämtern – Einstiegsgehalt ca. 3.000 € brutto monatlich
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Hochschulen – Einstiegsgehalt ca. 3.000 € brutto monatlich
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 55.000 € Jahresgehalt [Quelle]
- Nach 7–9 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 58.000 € Jahresgehalt
- Mit über 9 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 66.500 € Jahresgehalt
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Prognostizierter Lehrermangel in der Sekundarstufe I von rund 1.430 Lehrkräften bis 2035 [Quelle]
- Hohe Nachfrage nach Lehrkräften in den Gesellschaftswissenschaften, einschließlich Politikwissenschaft
- Regionale Unterschiede: Besonders in östlichen Bundesländern ist der Bedarf an Lehrkräften höher
Das duale Studienmodell der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und Netzwerke aufzubauen. Dies führt zu einer beschleunigten Karriereentwicklung und erhöht die Chancen auf eine schnelle Übernahme in den Schuldienst.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Politikwissenschaft - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Heidelberg
Für das Studium Politikwissenschaft – Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen somit €0/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein verpflichtender Semesterbeitrag in Höhe von 149,80 € zu entrichten, der folgende Posten abdeckt:
- Verwaltungskostenbeitrag: 60 €
- Beitrag für das Studierendenwerk: 49 €
- Beitrag für die verfasste Studierendenschaft: 15 €
- Ergänzungsfinanzierung Semesterticket (ÖPNV): 25,80 €
Unabhängig von der Staatsangehörigkeit (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) werden für grundständige Studiengänge keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen durchschnittlich zwischen 900 € und 1.200 € pro Monat (inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Freizeit).
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungsabhängig), weitere Förderungen wie DAAD-Stipendien oder fachspezifische Stipendien.
- Studienkredite: KfW-Studienkredit oder andere Darlehen zur Überbrückung finanzieller Engpässe.
- Teilzeitjobs: Möglichkeit zur Aufnahme studentischer Nebenjobs in Heidelberg oder an der Hochschule.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Politikwissenschaft - Lehramt Sekundarstufe I an Pädagogische Hochschule Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Bildung im Sekundarbereich" mit dem Fach Politikwissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg bereitet auf das Lehramt in der Sekundarstufe I vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren für inländische und internationale Bewerber.
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/studium/interesse-am-studium/zulassungsvoraussetzungen/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: 15. Januar für das Sommersemester, 15. Juli für das Wintersemester. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/weiterfuehrende-seiten/informationen-fuer/studieninteressierte/bewerbung/bachelor-studiengaenge/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Teilnahmebescheinigung am Orientierungstest, ggf. Nachweise über praktische Tätigkeiten. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/weiterfuehrende-seiten/informationen-fuer/studieninteressierte/bewerbung/bachelor-studiengaenge/?utm_source=openai))
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausländischer Schulabschluss, der der deutschen Hochschulzugangsberechtigung entspricht. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/studium/interesse-am-studium/zulassungsvoraussetzungen/?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf C1-Niveau. ([uni-mannheim.de](https://www.uni-mannheim.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor-of-education-politikwissenschaft/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: 15. Januar für das Sommersemester, 15. Juli für das Wintersemester. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/weiterfuehrende-seiten/informationen-fuer/studieninteressierte/bewerbung/bachelor-studiengaenge/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses, Nachweis der Sprachkenntnisse, Teilnahmebescheinigung am Orientierungstest, ggf. Nachweise über praktische Tätigkeiten. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/weiterfuehrende-seiten/informationen-fuer/studieninteressierte/bewerbung/bachelor-studiengaenge/?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang örtlich zulassungsbeschränkt ist und ein Auswahlverfahren (Numerus Clausus) angewendet wird. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g2751023/politikwissenschaft?utm_source=openai))
Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über das Bewerbungsportal der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/weiterfuehrende-seiten/informationen-fuer/studieninteressierte/bewerbung/bachelor-studiengaenge/?utm_source=openai))
Für weitere Informationen zu den spezifischen Anforderungen und dem Bewerbungsprozess wenden Sie sich bitte an das Studienbüro der Hochschule.
Das sagen Studenten über die Pädagogische Hochschule Heidelberg
"Die Pädagogische Hochschule Heidelberg bietet eine exzellente Ausbildung mit praxisnahen Seminaren und engagierten Dozenten. Die Atmosphäre ist persönlich und unterstützend."
"Gutes Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf innovativen Lehrmethoden. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber die Dozenten sind top."
"Die PH Heidelberg bietet eine tolle Kombination aus Theorie und Praxis. Die Bibliothek ist super und Heidelberg ist eine wunderschöne Studentenstadt."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Politikwissenschaft - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Heidelberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das CAMPUS-Portal der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Zusätzlich musst du als internationale:r Bewerber:in deine Unterlagen über uni-assist einreichen, damit deine Hochschulzugangsberechtigung geprüft wird. Papierbewerbungen werden nicht akzeptiert. Alle wichtigen Infos findest du auf der Website der Hochschule.
Für das Wintersemester 2025/26 gilt die Bewerbungsfrist vom 05.05.2025 bis 15.09.2025. Bitte informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Website der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, da sich Fristen ändern können.
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig), einen Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens C1-Niveau sowie den Nachweis über einen Lehrer:innen-Orientierungstest. Alle Dokumente müssen in beglaubigter Kopie und ggf. mit Übersetzung eingereicht werden.
Das Auswahlverfahren basiert auf einem Punktesystem: Deine Abiturnote und nachgewiesene praktische Tätigkeiten (z.B. pädagogische Erfahrungen) werden gleichwertig berücksichtigt. Praktische Tätigkeiten können deine Chancen deutlich verbessern, da sie bis zu 30 Punkte bringen.
Uni-assist prüft als zentrale Stelle, ob deine ausländischen Zeugnisse für ein Studium in Deutschland anerkannt werden. Deshalb musst du dich zusätzlich dort bewerben. Erst nach positiver Prüfung kannst du am Auswahlverfahren der Pädagogischen Hochschule Heidelberg teilnehmen.