Pädagogische Hochschule Heidelberg Stats

  • Gegründet

    1904

Bachelor of Arts Physik - Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogische Hochschule Heidelberg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Physik – Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg richtet sich an Studierende, die das Unterrichtsfach Physik mit einer sonderpädagogischen Ausrichtung kombinieren möchten. Das Studium ist als Vollzeit-Präsenzstudium konzipiert und erstreckt sich über sechs Semester. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt. Mit erfolgreichem Abschluss erwerben Absolventinnen und Absolventen den akademischen Grad Bachelor of Arts [lehramtsorientiert] für das Lehramt an Sonderpädagogik und Sekundarstufe I.

Das Curriculum umfasst neben den sonderpädagogischen Fachrichtungen und Bildungswissenschaften auch fachdidaktische und fachwissenschaftliche Module im Fach Physik. Die Studieninhalte orientieren sich an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und bereiten gezielt auf die Anforderungen des Lehramts vor. Praktische Studienphasen in schulischen Einrichtungen sind fester Bestandteil des Programms. Die Pädagogische Hochschule Heidelberg bietet hierfür eine strukturierte Studienorganisation und Zugang zu aktuellen Modulhandbüchern, die detaillierte Informationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen und Modulen enthalten. Der Studiengang startet jeweils zum Winter- und Sommersemester und ermöglicht eine fundierte Ausbildung für zukünftige Lehrkräfte im Bereich Physik und Sonderpädagogik.

Karriere & Berufsperspektiven

Pädagogische Hochschule Heidelberg Physik - Lehramt Sonderpädagogik Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Physik - Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogische Hochschule Heidelberg

Die Pädagogische Hochschule Heidelberg ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Studium Physik - Lehramt Sonderpädagogik keine Studiengebühren (Studiengebühren) für Studierende aus Deutschland, der EU und dem EWR. Stattdessen fällt lediglich ein Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) an, der sich in der Regel zwischen 150 und 350 € pro Semester bewegt und Leistungen wie Verwaltung, Studierendenwerk und Semesterticket abdeckt. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern kann in Baden-Württemberg eine zusätzliche Gebühr von 1.500 € pro Semester anfallen, sofern keine Ausnahme greift. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Heidelberg belaufen sich durchschnittlich auf etwa 809 €, wobei die Miete mit rund 331 € den größten Posten darstellt. Weitere Ausgaben entstehen für Verpflegung, Transport, Lernmaterialien und Freizeit.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach Bedürftigkeit bis zu 934 € monatlich gewähren kann. Internationale Studierende haben die Möglichkeit, sich um Stipendien des DAAD oder um das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) zu bewerben. Die PH Heidelberg bietet zudem eigene Stipendienprogramme an, darunter das Stipendium der Robert-Bosch-Stiftung und die Lutz-E.-Adolf-Stiftung für Hochbegabte. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende können bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr einer Beschäftigung nachgehen. Dadurch lassen sich zusätzliche Einnahmen erzielen, um die Lebenshaltungskosten in Heidelberg zu decken.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Alltagskultur und Gesundheit - Erweiterungsfach Profillinie Sekundarstufe I Alltagskultur und Gesundheit - Lehramt Sekundarstufe I Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung E-Learning und Medienbildung Englisch - Lehramt Sekundarstufe I Englisch - Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Ethik - Lehramt Sekundarstufe I Ethik - Lehramt Sonderpädagogik Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sonderpädagogik Französisch - Lehramt an Grundschulen Französisch - Lehramt Sekundarstufe I Französisch - Lehramt Sonderpädagogik Französisch - Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Geistige Entwicklung - Lehramt Sonderpädagogik Geographie - Lehramt Sekundarstufe I Geographie - Lehramt Sonderpädagogik Hören - Lehramt Sonderpädagogik Informatik - Lehramt Sonderpädagogik Katholische Theologie - Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I Katholische Theologie - Religionspädagogik - Lehramt Sonderpädagogik Lernen bei Blindheit und Sehbehinderung - Lehramt Sonderpädagogik Lernen - Lehramt Sekundarstufe I Musik - Lehramt Sekundarstufe I Musik - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Musik - Lehramt Sonderpädagogik Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Alltagskultur und Gesundheit - Lehramt Grundschule Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Technik - Lehramt Grundschule Sport - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Sport - Sekundarstufe I Sprache - Erweiterungsfach Sekundarstufe I Sprache - Lehramt Sonderpädagogik Technik - Lehramt Sekundarstufe I

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Physik - Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogische Hochschule Heidelberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der PH Heidelberg. Internationale Bewerber:innen mit ausländischem Schulabschluss müssen sich zusätzlich über Uni-Assist bewerben. Alle Nachweise werden digital hochgeladen. Informiere dich vorab auf der Hochschulwebsite über den Ablauf. Viel Erfolg – der Prozess ist gut strukturiert!

Du benötigst: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis), Nachweis über die Teilnahme am Orientierungstest, ggf. Nachweise über praktische Tätigkeiten und – bei bestimmten Fächern – ein Motivationsschreiben. Alle Unterlagen werden online eingereicht. Prüfe die Anforderungen auf der Website der PH Heidelberg.

Die Bewerbungsfristen sind: Wintersemester bis 15. Juli, Sommersemester bis 15. Januar. Verspätete Bewerbungen werden nicht berücksichtigt – halte die Fristen unbedingt ein! Die aktuellen Termine findest du immer auf der offiziellen Website der PH Heidelberg.

Du brauchst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. internationales Abitur) und ausreichende Deutschkenntnisse (meist Niveau C1). Ein Orientierungstest ist Pflicht. Je nach Fächerwahl können weitere Sprach- oder Fachkenntnisse verlangt werden. Details findest du auf der Hochschulseite.

Das Auswahlverfahren ist zulassungsbeschränkt und prüft alle Unterlagen auf Vollständigkeit und Eignung. Besonders wichtig: Lade alle Dokumente fristgerecht und korrekt hoch. Achte auf Formfehler und lies die Hinweise im Bewerbungsportal sorgfältig. Bei Unsicherheiten hilft das Student Service Center gerne weiter.