Pädagogische Hochschule Heidelberg Stats

  • Gegründet

    1904

Bachelor of Arts Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Technik - Lehramt Grundschule an der Pädagogische Hochschule Heidelberg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang „Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Technik – Lehramt Grundschule“ an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg qualifiziert angehende Lehrkräfte für den naturwissenschaftlich-technischen Unterricht an Grundschulen. Das Programm ist Teil des Studiengangs Bildung im Primarbereich und legt den Fokus auf die Vermittlung von naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen sowie deren didaktische Umsetzung im Schulalltag.

  • Studienumfang: 39 ECTS-Punkte, Regelstudienzeit 6 Semester
  • Schwerpunktsetzung auf Technik im Sachunterricht
  • Vermittlung von Grundlagen in Physik, Chemie und Biologie
  • Didaktik des naturwissenschaftlich-technischen Unterrichts
  • Interdisziplinäre Ansätze zur Verbindung von Technik, Naturwissenschaften und anderen Fächern
  • Praktische Ausbildung durch Laborübungen, Workshops und Schulpraktika
  • Kompetenzorientiertes Auswahlverfahren für Bewerber*innen
  • Vollzeitstudium in Präsenzform

Der modulare Aufbau des Curriculums ermöglicht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse in den Naturwissenschaften und der Technik, entwickeln didaktische Fähigkeiten zur Gestaltung altersgerechter Unterrichtseinheiten und sammeln Praxiserfahrung im schulischen Umfeld. Die Ausbildung fördert analytisches Denken, Problemlösungskompetenz und den Einsatz moderner Lehrmittel.

Studienort:

  • Pädagogische Hochschule Heidelberg, Heidelberg

Karriere & Jobaussichten für Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Technik - Lehramt Grundschule Absolventen von Pädagogische Hochschule Heidelberg

Absolventen des Studiengangs "Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Technik" für das Lehramt an Grundschulen der Pädagogischen Hochschule Heidelberg profitieren von ausgezeichneten Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels in Deutschland, insbesondere im Grundschulbereich, finden Absolventen in der Regel schnell eine Anstellung. Die Kombination aus naturwissenschaftlich-technischer Expertise und pädagogischer Qualifikation ist besonders gefragt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Grundschullehrer/in mit Schwerpunkt Sachunterricht
  • Fachlehrer/in für Technik an Grundschulen
  • Referent/in für Bildungsprogramme in Museen oder Wissenschaftszentren
  • Bildungsberater/in für naturwissenschaftlich-technische Lehrmittel

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Grundschullehrer/innen in Baden-Württemberg: ca. 3.552,15 € netto pro Monat ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/lehramt/lehramt-gehalt.php?utm_source=openai))
  • Mit zunehmender Berufserfahrung steigt das Gehalt auf bis zu 4.200 € netto monatlich nach über 25 Jahren ([finanz.de](https://www.finanz.de/gehalt/lehrer/?utm_source=openai))
  • In der Besoldungsgruppe A13 liegt das Einstiegsgehalt in Baden-Württemberg bei etwa 4.715 € brutto monatlich ([finanz.de](https://www.finanz.de/gehalt/lehrer/?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschlandweit besteht ein erheblicher Mangel an Grundschullehrkräften, was die Nachfrage nach qualifizierten Absolventen erhöht
  • Besonders in Baden-Württemberg werden verstärkt Lehrer/innen mit naturwissenschaftlich-technischer Ausrichtung gesucht
  • Die Verbeamtung von Lehrkräften bietet zusätzliche Arbeitsplatzsicherheit und attraktive Sozialleistungen

Das duale Studienmodell der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und ein Netzwerk in Schulen und Bildungseinrichtungen aufzubauen. Dies beschleunigt den Übergang in den Beruf und fördert eine erfolgreiche Karriereentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Technik - Lehramt Grundschule an der Pädagogische Hochschule Heidelberg

Die Studiengebühren für den Studiengang Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Technik - Lehramt Grundschule an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg betragen 24,97 €/Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von 149,80 € pro Semester an, der Verwaltungsgebühren, Beiträge für das Studierendenwerk, die verfasste Studierendenschaft sowie einen Zuschuss zum Semesterticket umfasst. Für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende gelten dieselben Gebührenstrukturen, wobei Nicht-EU-Bewerber eine einmalige Bewerbungsgebühr von 55 € (über uni-assist) entrichten müssen. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Heidelberg werden auf etwa 950 € bis 1.000 € geschätzt und beinhalten Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung, Transport und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 24,97 €/Monat
  • Semesterbeitrag: 149,80 € pro Semester
  • Bewerbungsgebühr (nur Nicht-EU): 55 € (uni-assist)
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: 950 €–1.000 €/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie weitere Fördermöglichkeiten des DAAD und der Hochschule selbst. Darüber hinaus sind zinsgünstige Studienkredite (z. B. KfW-Studienkredit) verfügbar. Viele Studierende finanzieren sich durch Teilzeitjobs oder studentische Hilfstätigkeiten, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Auch steuerliche Absetzbarkeit von Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Umzugskosten kann zur finanziellen Entlastung beitragen.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung möglich
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, hochschulinterne Stipendien
  • Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit
  • Teilzeitjobs: Studentenjobs und wissenschaftliche Hilfstätigkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Technik - Lehramt Grundschule an Pädagogische Hochschule Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Technik" an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg bereitet auf das Lehramt an Grundschulen vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren für inländische und internationale Bewerber:innen.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
  • Orientierungstest: Nachweis über die Teilnahme an einem Orientierungstest für Lehramtsstudiengänge.
  • Praktische Tätigkeiten: Ggf. Nachweise über relevante praktische Erfahrungen.
  • Motivationsschreiben: Für die Passungsquote 3 (Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Technik) ist ein Motivationsschreiben erforderlich. Dieses sollte 1–2 DIN A4 Seiten umfassen und die Beweggründe für die Fächerwahl sowie die persönliche Eignung darlegen. Ein entsprechendes Formblatt ist zu verwenden. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15.07., für das Sommersemester bis zum 15.01. Quelle
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausländischer Schulabschluss, der der deutschen Hochschulreife entspricht.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
  • Uni-Assist: Bewerbung zusätzlich über Uni-Assist zur Prüfung der Studienberechtigung. Quelle
  • Motivationsschreiben: Wie bei inländischen Bewerber:innen erforderlich.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15.07., für das Sommersemester bis zum 15.01. Quelle
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger:innen benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann 6–12 Wochen dauern; ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung sind erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsunterlagen online eingereicht werden müssen. Papierbewerbungen werden nicht akzeptiert. Quelle

Studiengänge

Alltagskultur und Gesundheit - Erweiterungsfach Profillinie Sekundarstufe I Alltagskultur und Gesundheit - Lehramt Sekundarstufe I Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung E-Learning und Medienbildung Englisch - Lehramt Sekundarstufe I Englisch - Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Ethik - Lehramt Sekundarstufe I Ethik - Lehramt Sonderpädagogik Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sonderpädagogik Französisch - Lehramt an Grundschulen Französisch - Lehramt Sekundarstufe I Französisch - Lehramt Sonderpädagogik Französisch - Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Geistige Entwicklung - Lehramt Sonderpädagogik Geographie - Lehramt Sekundarstufe I Geographie - Lehramt Sonderpädagogik Hören - Lehramt Sonderpädagogik Informatik - Lehramt Sonderpädagogik Katholische Theologie - Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I Katholische Theologie - Religionspädagogik - Lehramt Sonderpädagogik Lernen bei Blindheit und Sehbehinderung - Lehramt Sonderpädagogik Lernen - Lehramt Sekundarstufe I Musik - Lehramt Sekundarstufe I Musik - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Musik - Lehramt Sonderpädagogik Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Alltagskultur und Gesundheit - Lehramt Grundschule Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Technik - Lehramt Grundschule Sport - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Sport - Sekundarstufe I Sprache - Erweiterungsfach Sekundarstufe I Sprache - Lehramt Sonderpädagogik Technik - Lehramt Sekundarstufe I

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Technik - Lehramt Grundschule an der Pädagogische Hochschule Heidelberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale:r Bewerber:in benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent) und müssen den verpflichtenden Orientierungstest für Lehramtsstudiengänge in Baden-Württemberg absolvieren. Details zu den Anforderungen finden Sie auf der Website der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Bei Fragen hilft das Studienbüro gerne weiter!

Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über das Bewerbungsportal der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Nach der Registrierung laden Sie alle erforderlichen Unterlagen digital hoch. Papierbewerbungen werden nicht akzeptiert. Informieren Sie sich vorab über die notwendigen Dokumente und Fristen auf der Hochschulwebseite.

Für das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist für zulassungsbeschränkte Studiengänge am 15. Juli, für zulassungsfreie am 15. August. Für das Sommersemester ist der 15. Januar Stichtag. Reichen Sie Ihre Unterlagen rechtzeitig online ein. Die aktuellen Fristen finden Sie immer auf der offiziellen Hochschulwebseite.

Ihr Motivationsschreiben für den Schwerpunkt Technik sollte Ihre Beweggründe, persönliche Eignung, fachliche Qualifikation und Ihre Motivation fürs Lehramt darlegen. Es muss 1–2 Seiten lang sein und eine eigenhändig unterschriebene Selbstständigkeitserklärung enthalten. Das Schreiben wird digital im Bewerbungsportal hochgeladen. Ein Formblatt finden Sie auf der Hochschulwebseite.

Die Studienplätze werden zu 90 % nach Auswahlpunkten (Abiturnote und pädagogische Praxiserfahrung) und zu 10 % nach Wartezeit vergeben. Für bestimmte Fächerkombinationen gibt es eine kompetenzorientierte Passungsquote. Internationale Bewerber:innen nehmen am gleichen Auswahlverfahren wie deutsche Bewerber:innen teil.