Pädagogische Hochschule Heidelberg Stats

  • Gegründet

    1904

Bachelor of Arts Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Physik - Lehramt Grundschule an der Pädagogische Hochschule Heidelberg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang "Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Physik – Lehramt Grundschule" an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg bereitet gezielt auf eine Tätigkeit als Lehrkraft im Primarbereich vor. Das Programm verbindet fundierte Kenntnisse der Physik mit praxisnahen didaktischen und pädagogischen Kompetenzen, die speziell auf den Unterricht von Kindern im Grundschulalter zugeschnitten sind. Die Studiendauer beträgt sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre)
  • Leistungspunkte: 180 ECTS
  • Sprache: Deutsch
  • Schwerpunkt: Physik im Sachunterricht für die Grundschule
  • Kernmodule: Grundlagen und Anwendungen der Physik, Didaktik des Physikunterrichts, Bildungswissenschaften, Entwicklungspsychologie, Unterrichtsplanung und -bewertung
  • Praktische Ausbildung: Unterrichtspraktika an Grundschulen unter fachlicher Begleitung
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborübungen, Workshops und schulpraktische Studien
  • Interdisziplinärer Ansatz: Verknüpfung von Fachwissen und pädagogischer Praxis

Das Studium legt besonderen Wert auf die Vermittlung von Methoden zur Gestaltung altersgerechter und motivierender Physikstunden. Studierende erwerben die Fähigkeit, naturwissenschaftliche Inhalte kindgerecht zu erklären, Lernfortschritte zu beurteilen und Unterrichtskonzepte flexibel anzupassen. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis werden Absolventinnen und Absolventen optimal auf die Herausforderungen des Grundschulunterrichts im naturwissenschaftlich-technischen Bereich vorbereitet.

  • Studienort: Pädagogische Hochschule Heidelberg, Heidelberg (Deutschland)

Karriere & Jobaussichten für Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Physik - Lehramt Grundschule Absolventen von Pädagogische Hochschule Heidelberg

Absolventen des Studiengangs "Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Physik - Lehramt Grundschule" an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg profitieren von einer hohen Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften in Deutschland. Besonders im Grundschulbereich besteht ein signifikanter Bedarf an Lehrpersonal, was zu schnellen Anstellungen nach dem Studium führt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Grundschullehrer/in mit Schwerpunkt Physik
  • Fachlehrer/in für Naturwissenschaften an Grundschulen
  • Lehrkraft in Ganztagsschulen mit naturwissenschaftlichem Profil

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Verbeamtete Lehrkräfte in Baden-Württemberg starten in der Besoldungsgruppe A12 mit einem Bruttogehalt von ca. 4.090 € monatlich (Quelle).
  • Mit zunehmender Berufserfahrung und Aufstieg in höhere Besoldungsgruppen kann das Gehalt auf bis zu 5.700 € monatlich steigen (Quelle).
  • Angestellte Lehrkräfte werden nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) in der Entgeltgruppe E13 eingestuft, mit einem Einstiegsgehalt von etwa 4.508 € bis 6.738 € brutto monatlich, abhängig von der Berufserfahrung (Quelle).

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschlandweit besteht ein erheblicher Mangel an Grundschullehrkräften, insbesondere in naturwissenschaftlichen Fächern (Quelle).
  • In Baden-Württemberg werden vermehrt Lehrkräfte für den naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht gesucht, um den steigenden Bedarf zu decken.
  • Die Kultusministerkonferenz prognostiziert bis 2025 einen anhaltenden Bedarf an Lehrkräften im Primarbereich, was die Berufsaussichten für Absolventen dieses Studiengangs weiter verbessert (Quelle).

Das duale Studienmodell der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und ein Netzwerk in Schulen aufzubauen. Dies führt häufig zu einer schnelleren Übernahme in den Schuldienst und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Physik - Lehramt Grundschule an der Pädagogische Hochschule Heidelberg

Für das Studium "Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Physik - Lehramt Grundschule" an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für diesen Studiengang betragen €0/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von derzeit 149,80 € zu entrichten, der sich wie folgt zusammensetzt:

  • Verwaltungskostenbeitrag: 60 €
  • Beitrag für das Studierendenwerk: 49 €
  • Beitrag für die verfasste Studierendenschaft: 15 €
  • Ergänzende Finanzierung Semesterticket: 25,80 €

Unabhängig von der Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) gilt dieser Beitrag für alle Studierenden. Hinzu kommen geschätzte Lebenshaltungskosten in Heidelberg von etwa 900–1.100 € pro Monat (inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönlicher Ausgaben). Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Stipendien: Leistungs- und bedarfsorientierte Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie weitere Förderungen speziell für Lehramtsstudierende.
  • Studienkredite: Zinsgünstige Darlehen, z. B. der KfW-Studienkredit, zur Deckung von Lebenshaltungskosten.
  • Teilzeitjobs: Möglich sind studentische Hilfstätigkeiten (Hiwi), Tutorien oder andere Nebenjobs innerhalb und außerhalb der Hochschule.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Physik - Lehramt Grundschule an Pädagogische Hochschule Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Physik" an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg bereitet auf das Lehramt an Grundschulen vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren für inländische und internationale Bewerber.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
  • Orientierungstest: Nachweis über die Teilnahme an einem Orientierungstest für Studieninteressierte.
  • Praktische Tätigkeiten: Ggf. Nachweise über relevante praktische Erfahrungen.
  • Motivationsschreiben: Für die Teilnahme an der kompetenzorientierten Passungsquote ist ein Motivationsschreiben erforderlich, das die Eignung für das gewählte Fach darlegt. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15.07., für das Sommersemester bis zum 15.01. Quelle
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausländischer Schulabschluss, der der deutschen Hochschulreife entspricht.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
  • Uni-Assist: Bewerbung zusätzlich über Uni-Assist zur Prüfung der Studienberechtigung. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15.07., für das Sommersemester bis zum 15.01. Quelle
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen strikt einzuhalten sind und verspätete Bewerbungen nicht berücksichtigt werden können.

Studiengänge

Alltagskultur und Gesundheit - Erweiterungsfach Profillinie Sekundarstufe I Alltagskultur und Gesundheit - Lehramt Sekundarstufe I Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung E-Learning und Medienbildung Englisch - Lehramt Sekundarstufe I Englisch - Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Ethik - Lehramt Sekundarstufe I Ethik - Lehramt Sonderpädagogik Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sonderpädagogik Französisch - Lehramt an Grundschulen Französisch - Lehramt Sekundarstufe I Französisch - Lehramt Sonderpädagogik Französisch - Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Geistige Entwicklung - Lehramt Sonderpädagogik Geographie - Lehramt Sekundarstufe I Geographie - Lehramt Sonderpädagogik Hören - Lehramt Sonderpädagogik Informatik - Lehramt Sonderpädagogik Katholische Theologie - Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I Katholische Theologie - Religionspädagogik - Lehramt Sonderpädagogik Lernen bei Blindheit und Sehbehinderung - Lehramt Sonderpädagogik Lernen - Lehramt Sekundarstufe I Musik - Lehramt Sekundarstufe I Musik - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Musik - Lehramt Sonderpädagogik Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Alltagskultur und Gesundheit - Lehramt Grundschule Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Technik - Lehramt Grundschule Sport - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Sport - Sekundarstufe I Sprache - Erweiterungsfach Sekundarstufe I Sprache - Lehramt Sonderpädagogik Technik - Lehramt Sekundarstufe I

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Physik - Lehramt Grundschule an der Pädagogische Hochschule Heidelberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale:r Bewerber:in benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent), einen Nachweis über die Teilnahme am Orientierungstest für Lehramtsstudiengänge sowie ein Motivationsschreiben für das Fach. Informieren Sie sich bitte auch über Deutschkenntnisse und spezifische Anforderungen auf der Hochschulwebseite.

Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über das Bewerbungsportal der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Nach der Registrierung laden Sie alle erforderlichen Unterlagen digital hoch. Papierbewerbungen werden nicht akzeptiert. Alle Informationen und das Portal finden Sie auf der offiziellen Hochschulwebseite.

Für das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist für zulassungsbeschränkte Studiengänge am 15. Juli, für zulassungsfreie am 15. August. Für das Sommersemester ist die Frist der 15. Januar. Prüfen Sie bitte regelmäßig die aktuellen Fristen auf der Webseite der Hochschule, da sich Termine ändern können.

Sie müssen folgende Dokumente online einreichen: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Teilnahmebestätigung am Orientierungstest, Motivationsschreiben (nach Formblatt der Hochschule) und ggf. Nachweise über pädagogische Praxiserfahrung. Alle Unterlagen müssen vollständig und fristgerecht hochgeladen werden.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an das Student Service Center (SSC) der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Sie erreichen das SSC per E-Mail, telefonisch oder persönlich. Auch das Online-BeratungsPortal der Hochschule bietet Unterstützung. Die Kontaktdaten finden Sie auf der offiziellen Webseite.