Pädagogische Hochschule Heidelberg Stats

  • Gegründet

    1904

Bachelor of Arts Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Alltagskultur und Gesundheit - Lehramt Grundschule an der Pädagogische Hochschule Heidelberg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang "Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Alltagskultur und Gesundheit" an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg bereitet gezielt auf das Lehramt an Grundschulen vor. Das Programm ist Teil des Studiengangs "Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule)" und richtet sich an Studierende, die Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren in naturwissenschaftlichen und technischen Fächern unterrichten möchten. Ein besonderer Fokus liegt auf Alltagskultur und Gesundheit, wodurch aktuelle gesellschaftliche Themen in den Unterricht integriert werden.

  • Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit)
  • Leistungspunkte: 180 ECTS
  • Studiengebühren: 24,97 € pro Monat
  • Erstes Fach: Wahl zwischen Deutsch oder Mathematik
  • Zweites Fach: Auswahlmöglichkeiten u. a. Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht (mit Schwerpunkt Alltagskultur und Gesundheit), Biologie, Chemie, Physik, Technik, Sozialwissenschaften, Englisch, Französisch, Kunst, Musik, Sport, Theologie/Religionspädagogik
  • Verpflichtendes Grundbildungsmodul im jeweils anderen Hauptfach (Deutsch oder Mathematik)
  • Interdisziplinäre Module und praxisorientierte Lehrveranstaltungen
  • Schwerpunkte: Interkulturalität, Diagnostik, Ressourcenförderung, Übergänge im Bildungssystem
  • Vermittlung von theoretischen und praktischen Kompetenzen für den Bildungsbereich

Das Studium kombiniert wissenschaftliche Grundlagen mit praxisnahen Elementen und fördert die persönliche Kompetenzentwicklung. Absolventinnen und Absolventen sind für pädagogische Tätigkeiten sowie weiterführende Studiengänge zur Qualifikation als Grundschullehrkraft vorbereitet. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und werden durch erfahrene Dozierende begleitet.

Standort des Studiengangs:
Heidelberg

Karriere & Jobaussichten für Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Alltagskultur und Gesundheit - Lehramt Grundschule Absolventen von Pädagogische Hochschule Heidelberg

Absolventen des Studiengangs "Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Alltagskultur und Gesundheit" für das Lehramt an Grundschulen der Pädagogischen Hochschule Heidelberg profitieren von einer hohen Beschäftigungsquote. Die Nachfrage nach qualifizierten Grundschullehrkräften ist bundesweit stark, insbesondere in naturwissenschaftlichen Fächern. Dies führt zu schnellen Vermittlungen in den Schuldienst nach dem Studium.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Grundschullehrer/in mit Schwerpunkt Naturwissenschaften und Technik
  • Fachlehrer/in für Alltagskultur und Gesundheit
  • Lehrkraft für besondere Aufgaben im Bereich Sachunterricht

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Grundschullehrer/innen: ca. 3.552 € netto pro Monat in Baden-Württemberg (Quelle)
  • Mit zunehmender Berufserfahrung steigt das Gehalt auf bis zu 5.838 € brutto monatlich nach über 10 Jahren (Quelle)
  • In Hessen verdienen Naturwissenschaftler/innen durchschnittlich 64.128 € pro Jahr (Quelle)

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an Grundschullehrkräften, insbesondere in naturwissenschaftlichen Fächern
  • Regionale Unterschiede im Gehalt, mit höheren Vergütungen in Bundesländern wie Hessen und Baden-Württemberg
  • Steigende Gehälter mit zunehmender Berufserfahrung und Qualifikation

Das duale Studienmodell der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und ein Netzwerk im Bildungsbereich aufzubauen. Dies beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine erfolgreiche Karriereentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Alltagskultur und Gesundheit - Lehramt Grundschule an der Pädagogische Hochschule Heidelberg

Das Bachelorstudium „Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Alltagskultur und Gesundheit – Lehramt Grundschule“ an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von sechs Semestern. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen 24,97 €/Monat monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein verpflichtender Semesterbeitrag von 149,80 € pro Semester an, der folgende Bestandteile umfasst:

  • Verwaltungskostenbeitrag: 60 €
  • Beitrag für das Studierendenwerk: 49 €
  • Beitrag für die verfasste Studierendenschaft: 15 €
  • Ergänzende Finanzierung des Semestertickets: 25,80 €
  • Für EU- und Nicht-EU-Studierende werden keine zusätzlichen Studiengebühren für grundständige Studiengänge erhoben.
  • Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen durchschnittlich bei etwa 864 € monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Transport, Krankenversicherung und persönlichen Ausgaben.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) für leistungsstarke und engagierte Studierende sowie weitere Förderprogramme wie das Brigitte-Schlieben-Lange-Programm.
  • Studienkredite: Zum Beispiel der KfW-Studienkredit mit monatlichen Auszahlungen bis zu 650 €, unabhängig vom Einkommen der Eltern.
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs sind für Studierende möglich; EU-Studierende haben die gleichen Arbeitsrechte wie deutsche Studierende, Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Alltagskultur und Gesundheit - Lehramt Grundschule an Pädagogische Hochschule Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Alltagskultur und Gesundheit" an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg bereitet auf das Lehramt an Grundschulen vor. Die Zulassung erfolgt über ein hochschuleigenes Auswahlverfahren, das die Abiturnote und pädagogisch relevante Tätigkeiten berücksichtigt. Bewerbungen sind für das Wintersemester vom 1. Mai bis 15. Juli und für das Sommersemester vom 1. November bis 15. Januar möglich. Die Bewerbung erfolgt online; erforderliche Nachweise werden digital hochgeladen. Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
  • Orientierungstest: Nachweis über die Teilnahme am Orientierungstest unter www.bw-cct.de.
  • Motivationsschreiben: Für die Passungsquote im Fach Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Chemie, Physik oder Technik ist ein Motivationsschreiben erforderlich. Details und Formblatt unter Bachelor-Studiengänge.
  • Bewerbungsfristen: Wintersemester: 1. Mai – 15. Juli; Sommersemester: 1. November – 15. Januar.
  • Bewerbungsunterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis Orientierungstest, ggf. Motivationsschreiben.

Internationale Bewerber müssen zusätzlich ihre Hochschulzugangsberechtigung über uni-assist prüfen lassen und ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Die Bewerbung erfolgt ebenfalls online; erforderliche Nachweise werden digital hochgeladen.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausländischer Schulabschluss, geprüft durch uni-assist.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
  • Bewerbungsfristen: Wintersemester: 1. Mai – 15. Juli; Sommersemester: 1. November – 15. Januar.
  • Bewerbungsunterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis Orientierungstest, ggf. Motivationsschreiben, Sprachnachweis.
  • Visum: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Studiengänge

Alltagskultur und Gesundheit - Erweiterungsfach Profillinie Sekundarstufe I Alltagskultur und Gesundheit - Lehramt Sekundarstufe I Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung E-Learning und Medienbildung Englisch - Lehramt Sekundarstufe I Englisch - Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Ethik - Lehramt Sekundarstufe I Ethik - Lehramt Sonderpädagogik Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sonderpädagogik Französisch - Lehramt an Grundschulen Französisch - Lehramt Sekundarstufe I Französisch - Lehramt Sonderpädagogik Französisch - Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Geistige Entwicklung - Lehramt Sonderpädagogik Geographie - Lehramt Sekundarstufe I Geographie - Lehramt Sonderpädagogik Hören - Lehramt Sonderpädagogik Informatik - Lehramt Sonderpädagogik Katholische Theologie - Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I Katholische Theologie - Religionspädagogik - Lehramt Sonderpädagogik Lernen bei Blindheit und Sehbehinderung - Lehramt Sonderpädagogik Lernen - Lehramt Sekundarstufe I Musik - Lehramt Sekundarstufe I Musik - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Musik - Lehramt Sonderpädagogik Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Alltagskultur und Gesundheit - Lehramt Grundschule Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Technik - Lehramt Grundschule Sport - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Sport - Sekundarstufe I Sprache - Erweiterungsfach Sekundarstufe I Sprache - Lehramt Sonderpädagogik Technik - Lehramt Sekundarstufe I

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Alltagskultur und Gesundheit - Lehramt Grundschule an der Pädagogische Hochschule Heidelberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Nach der Registrierung kannst du alle erforderlichen Unterlagen elektronisch hochladen. Die Bewerbung ist ausschließlich digital möglich. Alle Infos und das Portal findest du auf der offiziellen Hochschulwebsite.

Als internationale:r Bewerber:in brauchst du: eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig), einen Nachweis über den Orientierungstest, ggf. Nachweise über praktische pädagogische Tätigkeiten sowie beglaubigte Übersetzungen deiner Zeugnisse. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Hochschulwebsite.

Du benötigst eine gültige Hochschulzugangsberechtigung, die in Deutschland anerkannt wird. Zusätzlich musst du einen Nachweis über die Teilnahme am Orientierungstest einreichen. Beide Nachweise sind zwingend erforderlich für die Bewerbung als internationale:r Studierende:r.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26 ist vom 5. Mai bis 15. Juli 2025. Bis spätestens 15. Juli müssen alle Unterlagen vollständig im Bewerbungsportal hochgeladen sein. Aktuelle Fristen findest du immer auf der offiziellen Website der Hochschule.

Das Auswahlverfahren basiert zu 90 % auf Auswahlpunkten (Abiturnote und Bewertung pädagogischer Tätigkeiten) und zu 10 % auf Wartezeit. Praktische pädagogische Erfahrungen, z.B. als Kinderanimateur:in, können deine Chancen verbessern, wenn sie offiziell nachgewiesen werden. Ein Motivationsschreiben ist für diesen Schwerpunkt nicht erforderlich.