Pädagogische Hochschule Heidelberg Stats
-
Gegründet
1904
Bachelor of Arts Musik - Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogische Hochschule Heidelberg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Musik – Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen für das Unterrichten von Musik im sonderpädagogischen Kontext. Das Programm richtet sich an angehende Lehrkräfte, die Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf musikalisch begleiten und fördern möchten. Die Ausbildung verbindet musikpädagogische Inhalte mit sonderpädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Grundlagen.
- Dauer: 6 Semester (Vollzeitstudium)
- ECTS-Punkte im musikbezogenen Bereich: 28 ECTS
- Curriculum umfasst Bildungswissenschaften, Musiktheorie und -praxis, Sozialpädagogik, Inklusion, Grundbildung Deutsch oder Mathematik, sowie mehrere Praktika
- Praxisphasen: Orientierungspraktikum und integriertes Semesterpraktikum
- Vertiefungsmöglichkeiten in zwei sonderpädagogischen Fachrichtungen
- Sprachförderung und Kommunikation durch Module wie Deutsch als Zweitsprache und Sprecherziehung
- Abschlussarbeit im Rahmen des Bachelor-Moduls
- Unterrichtssprache: Deutsch
Die Studierenden profitieren von einer engen Verzahnung von Theorie und Praxis, interdisziplinären Lehrangeboten und individueller Unterstützung durch erfahrene Dozierende. Das Studienprogramm legt Wert auf die Entwicklung von fachlichen, didaktischen und sozialen Kompetenzen, um auf die vielfältigen Anforderungen im sonderpädagogischen Musikunterricht vorbereitet zu sein.
Standort des Studiengangs:
- Pädagogische Hochschule Heidelberg, Heidelberg
Karriere & Jobaussichten für Musik - Lehramt Sonderpädagogik Absolventen von Pädagogische Hochschule Heidelberg
Absolventen des Studiengangs Musik - Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels, insbesondere im Bereich der Sonderpädagogik, sind qualifizierte Fachkräfte stark gefragt. Dies führt zu schnellen Vermittlungen in den Schuldienst und anderen pädagogischen Einrichtungen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Musiklehrer an Förderschulen
- Musikpädagoge in inklusiven Bildungseinrichtungen
- Lehrer für Musiktherapie in spezialisierten Einrichtungen
- Dozent für Musikpädagogik an Hochschulen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 36.000 € pro Jahr Quelle
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 41.100 € jährlich Quelle
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 43.600 € jährlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Rückgang der Studienanfänger im Lehramt Musik um 31 % seit 2019, was den Bedarf an qualifizierten Absolventen erhöht Quelle
- Prognostizierter Lehrermangel von etwa 200.000 Lehrkräften bis 2025, insbesondere in den östlichen Bundesländern Quelle
Das duale Studienmodell der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese enge Verzahnung von Studium und Berufspraxis beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine nachhaltige Karriereentwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Musik - Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogische Hochschule Heidelberg
Für das Studium Musik - Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen €0/Monat monatlich. Alle Studierenden müssen jedoch einen Semesterbeitrag in Höhe von 149,80 € pro Semester entrichten, der sich wie folgt zusammensetzt:
- Verwaltungskostenbeitrag: 60 €
- Beitrag für das Studierendenwerk: 49 €
- Beitrag für die verfasste Studierendenschaft: 15 €
- Beitrag zum Semesterticket (ÖPNV): 25,80 €
Es gibt keine zusätzlichen Studiengebühren für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende im Bachelorbereich. Die Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen schätzungsweise zwischen 950 € und 1.000 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönlicher Ausgaben. Für Materialien, Instrumente und weitere studienbezogene Anschaffungen sollten zusätzliche Mittel eingeplant werden.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat) für leistungsstarke Studierende sowie Landesgraduiertenstipendien (1.100 €/Monat, vorrangig für Mitglieder der Graduate School).
- Studienkredite: KfW-Studienkredit (bis zu 650 €/Monat, unabhängig vom Elterneinkommen) zur Finanzierung von Lebenshaltungskosten oder zusätzlichem Bedarf.
- Teilzeitbeschäftigung: Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, um das Studium mitzufinanzieren.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Instrumente, Fahrtkosten und andere studienbezogene Kosten können steuerlich geltend gemacht werden.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Musik - Lehramt Sonderpädagogik an Pädagogische Hochschule Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Musik - Lehramt Sonderpädagogik" an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg richtet sich an Bewerber:innen mit einer Hochschulzugangsberechtigung und musikalischer Eignung. Die Zulassung erfolgt über ein Auswahlverfahren, das die Abiturnote und pädagogisch relevante Tätigkeiten berücksichtigt. Zudem ist eine Eignungsprüfung im Fach Musik erforderlich.
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/studium/interesse-am-studium/zulassungsvoraussetzungen/?utm_source=openai))
- Eignungsprüfung: Nachweis musikalischer Fähigkeiten durch eine bestandene Eignungsprüfung. ([studieren-in-bw.de](https://www.studieren-in-bw.de/studiengangsuche/studiengang-detail/musik-1599/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 15. Mai; für das Sommersemester 15. November. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/studium/interesse-am-studium/studienangebot/master-studiengaenge/med-lehramt-sonderpaedagogik/?utm_source=openai))
- Bewerbungsprozess: Elektronische Bewerbung über das Online-Bewerbungsportal der Hochschule. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/weiterfuehrende-seiten/informationen-fuer/studieninteressierte/bewerbung/bachelor-studiengaenge/?utm_source=openai))
- Auswahlverfahren: Bewertung der Abiturnote und pädagogisch relevanter Tätigkeiten; zusätzliche Studienplätze für bestimmte Fächerkombinationen. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/studium/interesse-am-studium/auswahlverfahren/bachelor-studiengaenge?utm_source=openai))
Internationale Bewerber:innen müssen zusätzlich Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachweisen und ihre Hochschulzugangsberechtigung über uni-assist prüfen lassen. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/weiterfuehrende-seiten/informationen-fuer/studieninteressierte/bewerbung/bachelor-studiengaenge/?utm_source=openai))
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
- Hochschulzugangsberechtigung: Prüfung der Gleichwertigkeit über uni-assist.
- Visum: Nicht-EU-Bürger:innen benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für internationale Studierende variieren können. ([daad.de](https://www.daad.de/de/in-deutschland-studieren/hochschulen/alle-studiengaenge/detail/paedagogische-hochschule-heidelberg-musik-g2751020/?hec-id=g2751020&utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Pädagogische Hochschule Heidelberg
"Die Pädagogische Hochschule Heidelberg bietet eine exzellente Ausbildung mit praxisnahen Seminaren und engagierten Dozenten. Die Atmosphäre ist persönlich und unterstützend."
"Gutes Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf innovativen Lehrmethoden. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber die Dozenten sind top."
"Die PH Heidelberg bietet eine tolle Kombination aus Theorie und Praxis. Die Bibliothek ist super und Heidelberg ist eine wunderschöne Studentenstadt."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Musik - Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogische Hochschule Heidelberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für die Bewerbung benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur), einen Nachweis über einen Orientierungstest und ggf. Nachweise über praktische Tätigkeiten. Für das Unterrichtsfach Musik ist ein Motivationsschreiben erforderlich. Genauere Informationen finden Sie auf der Website der PH Heidelberg. Viel Erfolg bei Ihrer Bewerbung!
Sie bewerben sich online über das Bewerbungsportal der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Zuerst registrieren Sie sich, geben Ihre Daten ein und laden die erforderlichen Unterlagen hoch. Internationale Studierende sollten besonders auf die Hinweise zur Anerkennung ihrer Zeugnisse achten. Alle Details finden Sie auf der offiziellen Website der PH Heidelberg.
Für internationale Studierende gilt meist die gleiche Bewerbungsfrist wie für deutsche Bewerber:innen. Für das Wintersemester 2025/26 ist der Zeitraum vom 5. Mai bis 15. Juli 2025. Bitte informieren Sie sich regelmäßig auf der Website der PH Heidelberg, da sich Fristen ändern können.
Sie müssen Ihr Abschlusszeugnis, einen Nachweis über den Orientierungstest, ggf. Nachweise über praktische Tätigkeiten und ein Motivationsschreiben für das Fach Musik einreichen. Alle Unterlagen sollten amtlich beglaubigt und ggf. ins Deutsche übersetzt sein. Prüfen Sie die genauen Anforderungen auf der Website der PH Heidelberg.
Die Auswahl erfolgt zu 90 % nach Auswahlpunkten (Abiturnote und ggf. praktische Tätigkeiten) und zu 10 % nach Wartezeit. Für das Fach Musik ist kein Eignungstest nötig, aber ein Motivationsschreiben. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach den Kriterien des öffentlichen Auswahlverfahrens. Details finden Sie auf der Uni-Website.