Pädagogische Hochschule Heidelberg Stats

  • Gegründet

    1904

Bachelor of Arts Musik - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Heidelberg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Musik – Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg bereitet gezielt auf das Unterrichten von Musik an weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I vor. Das Programm verbindet eine fundierte musikalische Ausbildung mit pädagogischen und didaktischen Inhalten, um Studierende umfassend auf die Anforderungen des Lehrerberufs vorzubereiten. Die Studiendauer beträgt sechs Semester (drei Jahre) im Vollzeitstudium und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Studiendauer: 6 Semester (180 ECTS)
  • Studienbeginn: Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April)
  • Studienform: Vollzeit
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Standort: Heidelberg
  • Zulassungsvoraussetzungen: Hochschulzugangsberechtigung, bestandene Eignungsprüfung Musik, Teilnahme am Auswahlverfahren
  • Schwerpunkte im Curriculum: Musiktheorie und -geschichte, Instrumental- und Gesangsausbildung, Ensemblepraxis, Musikpädagogik und Didaktik, Bildungswissenschaften, schulpraktische Studien
  • Besonderheiten: Möglichkeit zur Spezialisierung im Europalehramt (Englisch oder Französisch), interdisziplinärer Ansatz mit Bildungswissenschaften

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden sowohl musikalische als auch pädagogische Kompetenzen. Dazu zählen die sichere Beherrschung eines Instruments oder Gesangs, Kenntnisse in Musiktheorie und -geschichte, die Fähigkeit zur Ensemblearbeit sowie die Entwicklung und Umsetzung von Unterrichtskonzepten für verschiedene Lerngruppen. Praxisphasen an Partnerschulen ermöglichen die Anwendung des erworbenen Wissens im schulischen Alltag. Die Ausbildung wird durch Vorlesungen, Seminare, praktische Workshops und Gruppenprojekte ergänzt.

  • Studienort: Pädagogische Hochschule Heidelberg, Keplerstraße 87, 69120 Heidelberg

Karriere & Jobaussichten für Musik - Lehramt Sekundarstufe I Absolventen von Pädagogische Hochschule Heidelberg

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Musik - Lehramt Sekundarstufe I an der Pe4dagogischen Hochschule Heidelberg profitieren von einer fundierten Ausbildung, die sie optimal auf den Schuldienst vorbereitet. Die enge Zusammenarbeit mit regionalen Kulturinstitutionen und die praxisorientierte Lehre ff6rdern eine schnelle Integration in den Arbeitsmarkt. Laut einer Absolventenbefragung fanden 94% der suchenden Lehramtsabsolventinnen und -absolventen innerhalb von durchschnittlich 1,3 Monaten eine Erwerbste4tigkeit Statistik Baden-Wfcrttemberg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrkraft ffcr Musik an Haupt-, Real- und Gesamtschulen
  • Musiklehrer an Sonderschulen
  • Fachleiter ffcr Musik in schulischen Ganztagsangeboten
  • Leitung von Schulchf6ren und -orchestern

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Das Einstiegsgehalt ffcr Lehrkre4fte im Sekundarbereich I liegt in Baden-Wfcrttemberg je nach Besoldungsgruppe zwischen A12 und A13, was einem Bruttojahresgehalt von ca. 50.000 bis 60.000 Euro entspricht.
  • Mit zunehmender Berufserfahrung und dcbernahme von Zusatzaufgaben, wie der Fachbereichsleitung, sind Gehaltssteigerungen mf6glich.
  • Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen kf6nnen den Aufstieg in hf6here Besoldungsgruppen ermf6glichen.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • In Baden-Wfcrttemberg besteht ein kontinuierlicher Bedarf an qualifizierten Musiklehrkre4ften, insbesondere in le4ndlichen Regionen.
  • Die Integration von Musik in Ganztagsschulkonzepte erhf6ht die Nachfrage nach spezialisierten Lehrkre4ften.
  • Kooperationen mit Kulturinstitutionen bieten zuse4tzliche Berufsperspektiven audferhalb des klassischen Schuldienstes.

Das duale Studienmodell der Pe4dagogischen Hochschule Heidelberg, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung verknfcpft, ermf6glicht den Studierenden eine frfche Vernetzung mit potenziellen Arbeitgebern und beschleunigt den Berufseinstieg.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Musik - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Heidelberg

Für das Vollzeit-Präsenzstudium Musik – Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg gilt eine transparente Gebührenstruktur. Die Studiengebühren betragen €24,97 pro Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von €149,80 an, der Verwaltungsgebühren, den Beitrag für das Studierendenwerk, die studentische Selbstverwaltung sowie einen Anteil für das Semesterticket umfasst. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern entstehen keine weiteren Studiengebühren. Internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten zahlen jedoch zusätzlich €1.500 pro Semester an Studiengebühren. Die Lebenshaltungskosten in Heidelberg belaufen sich durchschnittlich auf etwa €860 pro Monat, einschließlich Unterkunft, Verpflegung, Mobilität und persönlicher Ausgaben.

  • Studiengebühren: €24,97/Monat (alle Studierenden)
  • Semesterbeitrag: €149,80 pro Semester
  • Zusätzliche Studiengebühren für Nicht-EU-/EWR-Studierende: €1.500 pro Semester
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. €860/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für viele Studierende, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken Studierenden eine Förderung von €300 monatlich, unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus können Studierende auf Studienkredite wie den KfW-Studienkredit zurückgreifen. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, wobei internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Zudem lassen sich Ausgaben für Fachliteratur, Instrumente oder Fahrtkosten steuerlich geltend machen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien, hochschulinterne Förderungen
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit und weitere Darlehensangebote
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten während des Studiums
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich berücksichtigt werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Musik - Lehramt Sekundarstufe I an Pädagogische Hochschule Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Musik für das Lehramt an Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg richtet sich an Bewerber:innen mit einer Hochschulzugangsberechtigung und musikalischer Eignung. Die Zulassung erfolgt über ein hochschuleigenes Auswahlverfahren, das die Abiturnote und pädagogisch relevante Tätigkeiten berücksichtigt. Ein Motivationsschreiben ist erforderlich. Die Bewerbung erfolgt online; Bewerbungen in Papierform werden nicht akzeptiert. Für internationale Studierende gelten zusätzliche Anforderungen.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/studium/interesse-am-studium/zulassungsvoraussetzungen/?utm_source=openai))
  • Musikalische Eignung: Erfolgreiche Teilnahme an einer Eignungsprüfung. ([studieren-in-bw.de](https://www.studieren-in-bw.de/studiengangsuche/studiengang-detail/musik-1599/?utm_source=openai))
  • Motivationsschreiben: Darstellung der Beweggründe für die Wahl des Faches Musik und der persönlichen Eignung. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/weiterfuehrende-seiten/informationen-fuer/studieninteressierte/bewerbung/bachelor-studiengaenge/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 15.07., für das Sommersemester 15.01. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/weiterfuehrende-seiten/informationen-fuer/studieninteressierte/bewerbung/bachelor-studiengaenge/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsunterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis über die Teilnahme am Orientierungstest, ggf. Nachweise über praktische Tätigkeiten, Nachweis der bestandenen Eignungsprüfung, Motivationsschreiben. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/weiterfuehrende-seiten/informationen-fuer/studieninteressierte/bewerbung/bachelor-studiengaenge/?utm_source=openai))
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/studium/interesse-am-studium/zulassungsvoraussetzungen/?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/weiterfuehrende-seiten/informationen-fuer/studieninteressierte/bewerbung/bachelor-studiengaenge/?utm_source=openai))
  • Motivationsschreiben: Darstellung der Beweggründe für die Wahl des Faches Musik und der persönlichen Eignung. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/weiterfuehrende-seiten/informationen-fuer/studieninteressierte/bewerbung/bachelor-studiengaenge/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 15.07., für das Sommersemester 15.01. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/weiterfuehrende-seiten/informationen-fuer/studieninteressierte/bewerbung/bachelor-studiengaenge/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsunterlagen: Anerkannter Schulabschluss, Nachweis über Deutschkenntnisse, Nachweis der bestandenen Eignungsprüfung, Motivationsschreiben. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/weiterfuehrende-seiten/informationen-fuer/studieninteressierte/bewerbung/bachelor-studiengaenge/?utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger:innen benötigen ein gültiges Studentenvisum. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/weiterfuehrende-seiten/informationen-fuer/studieninteressierte/bewerbung/bachelor-studiengaenge/?utm_source=openai))

Studiengänge

Alltagskultur und Gesundheit - Erweiterungsfach Profillinie Sekundarstufe I Alltagskultur und Gesundheit - Lehramt Sekundarstufe I Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung E-Learning und Medienbildung Englisch - Lehramt Sekundarstufe I Englisch - Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Ethik - Lehramt Sekundarstufe I Ethik - Lehramt Sonderpädagogik Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sonderpädagogik Französisch - Lehramt an Grundschulen Französisch - Lehramt Sekundarstufe I Französisch - Lehramt Sonderpädagogik Französisch - Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Geistige Entwicklung - Lehramt Sonderpädagogik Geographie - Lehramt Sekundarstufe I Geographie - Lehramt Sonderpädagogik Hören - Lehramt Sonderpädagogik Informatik - Lehramt Sonderpädagogik Katholische Theologie - Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I Katholische Theologie - Religionspädagogik - Lehramt Sonderpädagogik Lernen bei Blindheit und Sehbehinderung - Lehramt Sonderpädagogik Lernen - Lehramt Sekundarstufe I Musik - Lehramt Sekundarstufe I Musik - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Musik - Lehramt Sonderpädagogik Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Alltagskultur und Gesundheit - Lehramt Grundschule Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Technik - Lehramt Grundschule Sport - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Sport - Sekundarstufe I Sprache - Erweiterungsfach Sekundarstufe I Sprache - Lehramt Sonderpädagogik Technik - Lehramt Sekundarstufe I

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Musik - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Heidelberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Der Bewerbungsprozess läuft komplett online über das Bewerbungsportal der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Nach der Registrierung laden Sie alle erforderlichen Unterlagen hoch. Papierbewerbungen werden nicht akzeptiert. Informieren Sie sich regelmäßig auf der Hochschulwebsite, um aktuelle Hinweise und Fristen nicht zu verpassen. Viel Erfolg bei Ihrer Bewerbung!

Sie benötigen: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis oder gleichwertiger Abschluss), ein Motivationsschreiben für das Fach Musik, Nachweis über den Orientierungstest (www.bw-cct.de) und ggf. Nachweise über pädagogisch relevante praktische Tätigkeiten. Alle Unterlagen müssen digital im Bewerbungsportal eingereicht werden.

Für das Wintersemester 2025/26 ist die Bewerbungsfrist vom 05.05.2025 bis 15.09.2025. Diese Frist gilt auch für internationale Bewerber. Da sich Fristen ändern können, prüfen Sie bitte immer die aktuellen Angaben auf der offiziellen Hochschulwebsite.

Internationale Studierende benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent) und ausreichende Deutschkenntnisse (meistens mindestens Niveau B2). Zusätzlich ist der Nachweis über den Orientierungstest und ein Motivationsschreiben erforderlich. Genaue Anforderungen finden Sie auf der Hochschulwebsite.

Die Auswahlpunkte basieren hauptsächlich auf Ihrer Durchschnittsnote und auf Nachweisen pädagogisch relevanter praktischer Tätigkeiten. Je besser Ihre Note und je mehr praktische Erfahrungen Sie nachweisen, desto höher Ihre Chancen. Ein überzeugendes Motivationsschreiben kann ebenfalls positiv wirken. Informieren Sie sich über Details im Auswahlverfahren auf der Hochschulwebsite.