Pädagogische Hochschule Heidelberg Stats
-
Gegründet
1904
Master of Education Musik - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) an der Pädagogische Hochschule Heidelberg Kurseinführung
Der Master of Education Musik – Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg richtet sich an Absolventinnen und Absolventen sowie Studierende eines Master of Education mit den Profilen Sekundarstufe I, Gymnasium oder Sonderpädagogik, die ihre Lehrbefähigung um das Fach Musik erweitern möchten. Das Programm umfasst 90 ECTS-Punkte und erstreckt sich über vier Semester. Es bietet eine fundierte Ausbildung in musikbezogenen Fachinhalten und deren Didaktik, um den Anforderungen des Musikunterrichts an weiterführenden Schulen gerecht zu werden.
- Studieninhalte: Vertiefte Auseinandersetzung mit Musiktheorie, Musikgeschichte und musikalischer Praxis
- Didaktik und Methodik: Entwicklung von Kompetenzen zur Planung, Durchführung und Reflexion von Musikunterricht
- Praxisphasen: Integrierte schulpraktische Studien zur Anwendung des erworbenen Wissens im Unterricht
- Abschlussoptionen: Wahl zwischen Masterabschluss mit Masterarbeit oder Zertifikat ohne Masterarbeit (ab Sommersemester 2024)
- Studienformat: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Workshops und Praxisphasen
Das Erweiterungsfach Musik ermöglicht eine zusätzliche Qualifikation für das Unterrichten an der Sekundarstufe I. Die flexible Abschlussstruktur bietet sowohl die Möglichkeit eines vollwertigen Masterabschlusses als auch eines Zertifikats, das zur Unterrichtserteilung im Fach Musik berechtigt. Die Lehrveranstaltungen finden auf dem Campus der Pädagogischen Hochschule Heidelberg statt und bieten Zugang zu modernen Ressourcen und einer praxisnahen Ausbildung.
- Studienort: Pädagogische Hochschule Heidelberg
Karriere & Jobaussichten für Musik - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Absolventen von Pädagogische Hochschule Heidelberg
Absolventen des Studiengangs Musik - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg profitieren von einer praxisorientierten Ausbildung, die sie optimal auf den Lehrberuf vorbereitet. Die Hochschule legt besonderen Wert auf die Verbindung von künstlerischer Praxis, wissenschaftlicher Theorie und schulpraktischer Erfahrung, was die Absolventen besonders qualifiziert für den Einsatz an Schulen. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/musik/studium/das-fach/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Musiklehrer an Sekundarschulen
- Leiter von Schulchören oder -orchestern
- Koordinator für musikalische Projekte und Veranstaltungen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 4.074 € brutto monatlich für angestellte Musiklehrer an Gymnasien ([studycheck.de](https://www.studycheck.de/berufe/musiklehrer?utm_source=openai))
- Nach 2 Jahren Berufserfahrung: ca. 4.385 € brutto monatlich ([studycheck.de](https://www.studycheck.de/berufe/musiklehrer?utm_source=openai))
- Nach 6 bis 10 Jahren: ca. 4.619 € brutto monatlich ([studycheck.de](https://www.studycheck.de/berufe/musiklehrer?utm_source=openai))
- Nach über 10 Jahren: ca. 5.073 € brutto monatlich ([studycheck.de](https://www.studycheck.de/berufe/musiklehrer?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- In Berlin wird bis 2028 ein Bedarf von 3.213 Musiklehrkräften prognostiziert, wobei 2.364 Stellen voraussichtlich unbesetzt bleiben ([nmz.de](https://www.nmz.de/nmz-verbaende/deutscher-tonkuenstlerverband/zur-zukunft-musikalischer-bildung?utm_source=openai))
- Der Landesmusikrat Berlin fordert eine Verdreifachung der Studienplätze im Bereich der Künstlerisch-Pädagogischen Ausbildung, um dem Lehrkräftemangel entgegenzuwirken ([nmz.de](https://www.nmz.de/nmz-verbaende/deutscher-tonkuenstlerverband/zur-zukunft-musikalischer-bildung?utm_source=openai))
Die praxisnahe Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, kombiniert mit der hohen Nachfrage nach qualifizierten Musiklehrkräften, ermöglicht Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigt ihre Karriereentwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Musik - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) an der Pädagogische Hochschule Heidelberg
Für das Erweiterungsfach Musik – Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg fällt eine monatliche Studiengebühr von €31,48/Monat an. Zusätzlich wird pro Semester ein Semesterbeitrag von €188,85 erhoben, der Verwaltungsgebühren, Beiträge für das Studierendenwerk, die Verfasste Studierendenschaft sowie einen Zuschuss zum Semesterticket beinhaltet. Die Gebührenstruktur gilt einheitlich für Studierende aus der EU/EEA und aus Nicht-EU-Ländern. Darüber hinaus sollten Studierende mit monatlichen Lebenshaltungskosten in Heidelberg von etwa €900–1.100 rechnen, die Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Mobilität abdecken.
- Studiengebühr: €31,48/Monat
- Semesterbeitrag: €188,85 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €900–1.100/Monat
- Kosten für Lernmaterialien und Instrumente: individuell je nach Bedarf
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen von Stiftungen. Bildungskredite und Studienkredite bieten zusätzliche finanzielle Flexibilität. Viele Studierende nutzen zudem Teilzeitjobs oder studentische Tätigkeiten, um ihren Lebensunterhalt zu sichern. Ausgaben für Fachliteratur, Instrumente oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: z. B. Deutschlandstipendium, fachspezifische oder leistungsbezogene Förderungen
- Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit, Bildungskredite von Banken
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung an der Hochschule oder extern
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung berücksichtigt werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Musik - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) an Pädagogische Hochschule Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen
Das Erweiterungsfach Musik im Lehramt Sekundarstufe I an der Pe4dagogischen Hochschule Heidelberg richtet sich an Studierende, die ihre Lehrbefe4higung um das Fach Musik erweitern mf6chten. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber:innen.
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife. Quelle
- Aufnahmeprfcfung: Erfolgreiches Bestehen einer Eignungsprfcfung im Fach Musik. Quelle
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester bis zum 15. Juli, ffcr das Sommersemester bis zum 15. Januar. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis fcber die Teilnahme am Orientierungstest, ggf. Nachweise fcber praktische Te4tigkeiten, Nachweis der bestandenen Aufnahmeprfcfung im Fach Musik, Motivationsschreiben. Quelle
Zuse4tzliche Anforderungen ffcr internationale Studierende:
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF 4x4. Quelle
- Bewerbungsprozess: Zuse4tzlich zur Online-Bewerbung fcber die Hochschule ist eine Bewerbung bei Uni-Assist erforderlich. Quelle
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bfcrger:innen benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln ist erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der Pe4dagogischen Hochschule Heidelberg einzuholen.
Das sagen Studenten über die Pädagogische Hochschule Heidelberg
"Die Pädagogische Hochschule Heidelberg bietet eine exzellente Ausbildung mit praxisnahen Seminaren und engagierten Dozenten. Die Atmosphäre ist persönlich und unterstützend."
"Gutes Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf innovativen Lehrmethoden. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber die Dozenten sind top."
"Die PH Heidelberg bietet eine tolle Kombination aus Theorie und Praxis. Die Bibliothek ist super und Heidelberg ist eine wunderschöne Studentenstadt."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Musik - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) an der Pädagogische Hochschule Heidelberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das Erweiterungsfach Musik im Lehramt Sekundarstufe I an der PH Heidelberg benötigen Sie einen abgeschlossenen Master of Education (Lehramt Sek I) oder einen vergleichbaren Abschluss. Zusätzlich ist ein Motivationsschreiben und der Nachweis einer bestandenen Eignungsprüfung im Fach Musik erforderlich. Alle Details finden Sie auf der offiziellen Hochschul-Website.
Als internationale:r Studierende:r bewerben Sie sich online über das Bewerbungsportal der PH Heidelberg. Nach der Registrierung laden Sie alle erforderlichen Unterlagen digital hoch. Papierbewerbungen werden nicht akzeptiert. Für spezifische Hinweise zu internationalen Bewerbungen besuchen Sie bitte die offizielle Website der Hochschule.
Sie benötigen folgende Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis über die Teilnahme am Orientierungstest, ggf. Nachweise über praktische Tätigkeiten, Motivationsschreiben und den Nachweis der bestandenen Eignungsprüfung Musik. Alle Dokumente werden online im Bewerbungsportal hochgeladen.
Die Bewerbungsfristen sind in der Regel für das Wintersemester der 15.07. (zulassungsbeschränkt) bzw. 15.08. (zulassungsfrei) und für das Sommersemester der 15.01. Bitte prüfen Sie die aktuellen Fristen auf der Website der PH Heidelberg, da sich Termine ändern können.
Die Eignungsprüfung für Musik ist verpflichtend und findet zu festgelegten Terminen statt. Die genauen Anforderungen und Termine finden Sie auf der Hochschul-Website. Informieren Sie sich frühzeitig und bereiten Sie sich gut vor – ohne bestandene Eignungsprüfung ist eine Bewerbung nicht möglich.