Pädagogische Hochschule Heidelberg Stats

  • Gegründet

    1904

Bachelor of Arts Mathematik - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Heidelberg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Mathematik – Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg bereitet gezielt auf das Unterrichten von Mathematik in den Klassenstufen 5 bis 10 vor. Das Studium verbindet fundiertes mathematisches Wissen mit pädagogischen Grundlagen und fachdidaktischen Methoden, um Absolventinnen und Absolventen auf die Anforderungen des Lehrerberufs vorzubereiten.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • ECTS-Punkte: 57 ECTS
  • Studienbeginn: Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April)
  • Studienform: Vollzeit
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Standort: Heidelberg

Der modulare Aufbau des Studiengangs umfasst zentrale mathematische Disziplinen wie Algebra, Analysis, Geometrie, Stochastik und Diskrete Mathematik. Ergänzt wird das Fachstudium durch Bildungswissenschaften, darunter allgemeine Pädagogik, Entwicklungspsychologie und Soziologie, sowie durch fachdidaktische Inhalte zur Gestaltung und Bewertung von Mathematikunterricht. Praxisphasen in Schulen und begleitende Seminare ermöglichen die Anwendung des theoretischen Wissens im Unterrichtsalltag. Die Studierenden profitieren von der fachlichen Expertise der Lehrenden, Zugang zu aktuellen Forschungsprojekten in der Mathematikdidaktik und einer kooperativen Lernatmosphäre.

  • Mathematische Grundlagen und Methoden
  • Bildungswissenschaftliche und didaktische Module
  • Praktische Unterrichtserfahrung durch Schulpraktika
  • Forschungsorientierte Lehre und Projektarbeit

Nach erfolgreichem Abschluss verfügen Absolventinnen und Absolventen über umfassende mathematische, didaktische und pädagogische Kompetenzen für den Berufseinstieg als Lehrkraft an weiterführenden Schulen.

  • Veranstaltungsort: Pädagogische Hochschule Heidelberg, Heidelberg

Karriere & Jobaussichten für Mathematik - Lehramt Sekundarstufe I Absolventen von Pädagogische Hochschule Heidelberg

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Mathematik - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus fundierter fachlicher Ausbildung und praxisnahen Studieninhalten bereitet sie optimal auf den Schuldienst vor. Eine Umfrage unter Studierenden zeigt, dass 100% der Befragten ihre Berufsaussichten als "traumhaft" einschätzen. ([studycheck.de](https://www.studycheck.de/studium/mathematik/ph-heidelberg-16772/umfragen?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrkraft für Mathematik an Sekundarstufe I Schulen
  • Vertretungslehrer/in in verschiedenen Schulformen
  • Nachhilfelehrer/in in privaten Bildungseinrichtungen
  • Fachberater/in für Mathematikdidaktik

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Das Einstiegsgehalt für Lehrkräfte im öffentlichen Dienst in Baden-Württemberg liegt je nach Besoldungsgruppe zwischen ca. 40.000 und 50.000 Euro jährlich. ([heidelberg-umgebung.de](https://heidelberg-umgebung.de/hochschule-heidelberg/?utm_source=openai))
  • Mit zunehmender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen sind Gehaltssteigerungen möglich, insbesondere bei Übernahme von Funktionsstellen wie Fachbereichsleitung.
  • Langfristig bieten sich Aufstiegsmöglichkeiten in schulische Leitungspositionen oder in die Bildungsverwaltung.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • In Heidelberg und Umgebung sind derzeit zahlreiche Stellen für Mathematiklehrkräfte ausgeschrieben, was auf eine hohe Nachfrage hinweist. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/jobs/lehrer-mathematik/in-heidelberg?utm_source=openai))
  • Der Bedarf an qualifizierten Lehrkräften in den MINT-Fächern bleibt bundesweit hoch, insbesondere in der Sekundarstufe I.
  • Regionale Unterschiede können bestehen, wobei städtische Gebiete tendenziell mehr Stellenangebote bieten.

Die praxisorientierte Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ermöglicht den Studierenden frühzeitige Einblicke in den Schulalltag und fördert den Aufbau eines professionellen Netzwerks. Dies beschleunigt den Übergang in den Beruf und unterstützt eine erfolgreiche Karriereentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mathematik - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Heidelberg

Für das Bachelorstudium Mathematik – Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg gilt eine transparente Gebührenstruktur. Die Studiengebühren betragen monatlich 24,97 €. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag in Höhe von 149,80 € an, der sich aus Verwaltungsgebühr (60 €), Beitrag für das Studierendenwerk (49 €), Beitrag für die Verfasste Studierendenschaft (15 €) und einem Zuschuss zum Semesterticket (25,80 €) zusammensetzt. Für EU-/EWR-Studierende gelten dieselben Gebühren wie für deutsche Studierende. Nicht-EU-Studierende sollten prüfen, ob zusätzliche Gebühren erhoben werden. Die Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen durchschnittlich bei 900 € bis 1.100 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 24,97 €/Monat
  • Semesterbeitrag: 149,80 €/Semester
  • Lebenshaltungskosten (geschätzt): 900–1.100 €/Monat
  • Keine zusätzlichen Studiengebühren für EU-/EWR-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr beziehen. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium oder das Baden-Württemberg-Stipendium, die leistungsstarke oder engagierte Studierende unterstützen. Auch Studienkredite, etwa der KfW-Studienkredit, stehen zur Verfügung. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit oder als Werkstudenten, wobei EU-/EWR-Studierende bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten dürfen. Darüber hinaus können Kosten für Lernmaterialien, Fachliteratur oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Baden-Württemberg-Stipendium, hochschulinterne Förderungen
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit und weitere Angebote
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Mathematik - Lehramt Sekundarstufe I an Pe4dagogische Hochschule Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Bildung im Sekundarbereich" mit dem Fach Mathematik an der Pe4dagogischen Hochschule Heidelberg bereitet auf das Lehramt in der Sekundarstufe I vor. Ffcr die Zulassung sind spezifische Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Erforderlich ist eine allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife. Alternativ kf6nnen beruflich Qualifizierte mit Meisterprfcfung oder gleichgestellter Aufstiegsfortbildung sowie Bewerber:innen mit beruflicher Qualifikation und bestandener Eignungsprfcfung zugelassen werden. Quelle
  • Online-Bewerbung: Die Bewerbung erfolgt ausschliedflich online. Benf6tigte Nachweise sind we4hrend des Bewerbungsprozesses hochzuladen. Bewerbungen in Papierform werden nicht akzeptiert. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester endet die Frist am 15. Juli, ffcr das Sommersemester am 15. Januar. Nach Ablauf der Fristen kf6nnen keine Bewerbungen mehr eingereicht werden. Quelle
  • Auswahlverfahren: Der Studiengang ist zulassungsbeschre4nkt. Die Auswahl erfolgt anhand der Abiturdurchschnittsnote und der Bewertung pe4dagogisch relevanter praktischer Te4tigkeiten. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis fcber die Teilnahme am Orientierungstest, ggf. Nachweise fcber praktische Te4tigkeiten. Quelle

Ffcr internationale Bewerber:innen gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen.
  • Bewerbungsprozess: Neben der Online-Bewerbung an der Hochschule ist eine Bewerbung bei Uni-Assist in Berlin zur Prfcfung der Studienberechtigung erforderlich. Quelle
  • Visum: Bewerber:innen aus Nicht-EU-Le4ndern benf6tigen ein gfcltiges Visum ffcr Studienzwecke.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen ffcr internationale Studierende identisch mit denen ffcr deutsche Bewerber:innen sind.

Studiengänge

Alltagskultur und Gesundheit - Erweiterungsfach Profillinie Sekundarstufe I Alltagskultur und Gesundheit - Lehramt Sekundarstufe I Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung E-Learning und Medienbildung Englisch - Lehramt Sekundarstufe I Englisch - Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Ethik - Lehramt Sekundarstufe I Ethik - Lehramt Sonderpädagogik Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sonderpädagogik Französisch - Lehramt an Grundschulen Französisch - Lehramt Sekundarstufe I Französisch - Lehramt Sonderpädagogik Französisch - Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Geistige Entwicklung - Lehramt Sonderpädagogik Geographie - Lehramt Sekundarstufe I Geographie - Lehramt Sonderpädagogik Hören - Lehramt Sonderpädagogik Informatik - Lehramt Sonderpädagogik Katholische Theologie - Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I Katholische Theologie - Religionspädagogik - Lehramt Sonderpädagogik Lernen bei Blindheit und Sehbehinderung - Lehramt Sonderpädagogik Lernen - Lehramt Sekundarstufe I Musik - Lehramt Sekundarstufe I Musik - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Musik - Lehramt Sonderpädagogik Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Alltagskultur und Gesundheit - Lehramt Grundschule Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Technik - Lehramt Grundschule Sport - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Sport - Sekundarstufe I Sprache - Erweiterungsfach Sekundarstufe I Sprache - Lehramt Sonderpädagogik Technik - Lehramt Sekundarstufe I

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Mathematik - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Heidelberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Zusätzlich musst du als internationale:r Bewerber:in deine Zeugnisse vorab über uni-assist prüfen lassen. Papierbewerbungen werden nicht akzeptiert. Alle Infos und Links findest du auf der offiziellen Website der Hochschule.

Du benötigst: beglaubigte Kopien deines Schulabschlusses (mit Übersetzung), Nachweis über Deutschkenntnisse, uni-assist-Bestätigung, Nachweis über den Lehrer:innen-Orientierungstest und ggf. Nachweise über pädagogische Tätigkeiten. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Hochschul-Website.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist der 15. Juli, für das Sommersemester der 15. Januar. Nach Ablauf dieser Fristen sind keine Bewerbungen mehr möglich. Die genauen Termine findest du immer aktuell auf der Website der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Du brauchst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig, geprüft durch uni-assist) und musst den Lehrer:innen-Orientierungstest absolvieren. Außerdem sind ausreichende Deutschkenntnisse nötig. Alle Details findest du auf der Hochschul-Website.

Das Auswahlverfahren basiert auf deiner Durchschnittsnote (umgerechnet in Punkte) und ggf. nachgewiesenen pädagogischen Tätigkeiten. Die Gesamtpunktzahl entscheidet über die Zulassung. 90 % der Plätze werden nach Punkten, 10 % nach Wartezeit vergeben. Details findest du auf der Hochschul-Website.