Pädagogische Hochschule Heidelberg Stats
-
Gegründet
1904
Master of Education Lernen - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Heidelberg Kurseinführung
Der Masterstudiengang „Lernen – Lehramt Sekundarstufe I“ an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg bereitet angehende Lehrkräfte gezielt auf den Unterricht in den Klassenstufen 5 bis 10 vor. Das viersemestrige Programm umfasst 120 ECTS und verbindet vertiefte fachwissenschaftliche Ausbildung in zwei Unterrichtsfächern mit forschungsbasierter Didaktik sowie erziehungswissenschaftlichen Kompetenzen. Ein besonderes Merkmal des Studiengangs sind die sogenannten Verschränkungsmodule, in denen fachliche Inhalte systematisch mit didaktischen Ansätzen verknüpft werden. Ein integriertes Praxissemester ermöglicht die Anwendung und Reflexion des erworbenen Wissens im schulischen Alltag.
- Dauer und Umfang: 4 Semester, 120 ECTS
- Studieninhalte:
- Erziehungswissenschaften und Psychologie (27 ECTS)
- Zwei Unterrichtsfächer nach Wahl (je 30 ECTS), z. B. Deutsch, Englisch, Mathematik, Biologie, Geschichte, Kunst, Musik, Sport u. a.
- Schulpraktische Studien (18 ECTS): Praxissemester mit ca. 17 Wochen an einer Schule
- Masterarbeit (15 ECTS) in einem der beiden Fächer oder in den Erziehungswissenschaften
- Besonderheiten:
- Verschränkungsmodule zur Verbindung von Fachwissenschaft und Didaktik
- Individuelle Schwerpunktsetzung durch Wahl der Unterrichtsfächer
- Möglichkeit zur Erweiterung um ein drittes Fach
- Praxisorientierung durch integriertes Praxissemester
- Fachliche und didaktische Anforderungen, z. B. Sprachniveau C1 für Englisch/Fremdsprachen, Eignungsnachweise für Kunst/Musik
- Lehr- und Lernformate: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und schulpraktischen Phasen
Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte fachliche, didaktische und erziehungswissenschaftliche Kompetenzen, die sie auf die vielfältigen Anforderungen des Lehrerberufs an weiterführenden Schulen vorbereiten. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die Möglichkeit, Angebote der Universität Heidelberg zu nutzen, zeichnen das Studienangebot aus.
Studienort: Pädagogische Hochschule Heidelberg
Karriere & Jobaussichten für Lernen - Lehramt Sekundarstufe I Absolventen von Pädagogische Hochschule Heidelberg
Absolventen des Studiengangs "Lernen - Lehramt Sekundarstufe I" an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels in Deutschland, insbesondere in den MINT-Fächern, sind die Berufsaussichten ausgezeichnet. Viele Bundesländer, darunter Berlin, Sachsen und Brandenburg, verzeichnen einen hohen Bedarf an Lehrkräften, was zu schnellen Vermittlungen nach dem Abschluss führt. ([en.life-in-germany.de](https://en.life-in-germany.de/become-a-teacher-in-germany-how-does-it-work/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer für Sekundarstufe I – Einstiegsgehalt: ca. €45.000 bis €55.000 jährlich, abhängig vom Bundesland. ([en.life-in-germany.de](https://en.life-in-germany.de/become-a-teacher-in-germany-how-does-it-work/?utm_source=openai))
- Vertretungslehrer – Einstiegsgehalt: ca. €40.000 jährlich.
- Förderschullehrer – Einstiegsgehalt: ca. €42.000 jährlich.
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €55.000 bis €60.000 jährlich.
- Nach 10 Jahren: bis zu €70.000 jährlich, abhängig von Position und Bundesland.
- In Bundesländern mit höherem Bedarf, wie Berlin, können Gehälter über dem Durchschnitt liegen. ([en.life-in-germany.de](https://en.life-in-germany.de/become-a-teacher-in-germany-how-does-it-work/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Bedarf an Lehrkräften in MINT-Fächern und Sonderpädagogik.
- Besonders in den östlichen Bundesländern besteht ein akuter Lehrermangel. ([en.life-in-germany.de](https://en.life-in-germany.de/become-a-teacher-in-germany-how-does-it-work/?utm_source=openai))
- Steigende Schülerzahlen durch Zuwanderung und höhere Geburtenraten verstärken den Bedarf. ([wenr.wes.org](https://wenr.wes.org/2021/01/education-in-germany-2?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und Netzwerke aufzubauen, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Lernen - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Heidelberg
Für das Masterstudium Lernen – Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg gilt eine transparente Gebührenstruktur. Die Studiengebühren betragen für EU/EEA-Studierende keine regulären Studiengebühren für konsekutive Masterstudiengänge. Für Nicht-EU/EEA-Studierende fällt eine Studiengebühr von 1.500 € pro Semester an. Zusätzlich ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag von 149,80 € pro Semester zu entrichten, der Verwaltungsgebühren, den Studierendenwerksbeitrag, den Beitrag zur verfassten Studierendenschaft sowie einen Anteil für das Semesterticket beinhaltet. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Heidelberg belaufen sich auf etwa 835 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Mobilität und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren für EU/EEA-Studierende: 0 € (konsekutiver Master)
- Studiengebühren für Nicht-EU/EEA-Studierende: 1.500 € pro Semester
- Semesterbeitrag: 149,80 € pro Semester
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: 835 € pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld berechtigt. Es gibt attraktive Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie landesweite Förderprogramme und spezielle Angebote für Studierende mit Kindern. Für die Überbrückung finanzieller Engpässe bieten sich KfW-Studienkredite oder der Brain Capital Bildungsfonds an. Zudem können Studierende durch Teilzeitjobs oder als wissenschaftliche Hilfskräfte ihr Einkommen aufbessern. Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege lassen sich steuerlich geltend machen.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Landesstipendien, spezielle Programme für Studierende mit Kindern
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Brain Capital Bildungsfonds
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs, wissenschaftliche Hilfskraftstellen
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fachliteratur, Fahrtkosten

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Lernen - Lehramt Sekundarstufe I an Pädagogische Hochschule Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Bildung im Sekundarbereich" an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg bereitet auf das Lehramt in der Sekundarstufe I vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren für inländische und internationale Bewerber:innen.
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/studium/interesse-am-studium/zulassungsvoraussetzungen/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli, für das Sommersemester bis zum 15. Januar. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/weiterfuehrende-seiten/informationen-fuer/studieninteressierte/studienangebot/la-sekundar/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis über die Teilnahme am Orientierungstest, ggf. Nachweise über praktische Tätigkeiten. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/weiterfuehrende-seiten/informationen-fuer/studieninteressierte/bewerbung/bachelor-studiengaenge/?utm_source=openai))
- Fremdsprachenkenntnisse: Bei Wahl des Fachs Englisch: Nachweis von Englischkenntnissen auf B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) sowie Kenntnisse in einer weiteren Fremdsprache. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/weiterfuehrende-seiten/informationen-fuer/studieninteressierte/studienangebot/la-sekundar/?utm_source=openai))
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausländischer Schulabschluss, der der deutschen Hochschulzugangsberechtigung entspricht. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/studium/interesse-am-studium/zulassungsvoraussetzungen/?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau des GER. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/weiterfuehrende-seiten/informationen-fuer/studieninteressierte/studienangebot/la-sekundar/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli, für das Sommersemester bis zum 15. Januar. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/weiterfuehrende-seiten/informationen-fuer/studieninteressierte/studienangebot/la-sekundar/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis über die Teilnahme am Orientierungstest, ggf. Nachweise über praktische Tätigkeiten, Nachweis der Deutschkenntnisse. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/weiterfuehrende-seiten/informationen-fuer/studieninteressierte/bewerbung/bachelor-studiengaenge/?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU-Bürger:innen benötigen ein gültiges Visum für das Studium in Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass für bestimmte Fächer zusätzliche Anforderungen gelten können, wie z.B. Eignungsprüfungen oder Motivationsschreiben. Es wird empfohlen, die spezifischen Anforderungen der gewählten Fächer zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Pädagogische Hochschule Heidelberg
"Die Pädagogische Hochschule Heidelberg bietet eine exzellente Ausbildung mit praxisnahen Seminaren und engagierten Dozenten. Die Atmosphäre ist persönlich und unterstützend."
"Gutes Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf innovativen Lehrmethoden. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber die Dozenten sind top."
"Die PH Heidelberg bietet eine tolle Kombination aus Theorie und Praxis. Die Bibliothek ist super und Heidelberg ist eine wunderschöne Studentenstadt."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Lernen - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Heidelberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Der Bewerbungsprozess läuft komplett online über das Bewerbungsportal der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Du registrierst dich, füllst das Formular aus und lädst alle erforderlichen Unterlagen digital hoch. Nach Prüfung deiner Unterlagen erhältst du eine Rückmeldung. Bei Fragen hilft das Student Service Center gerne weiter.
Für die Bewerbung benötigst du deinen Schulabschlussnachweis (z.B. Abitur oder gleichwertig), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen tabellarischen Lebenslauf und ggf. Nachweise über pädagogische Praxiserfahrung. Alle Dokumente müssen digital eingereicht werden. Die genauen Anforderungen findest du auf der Hochschulwebsite.
Internationale Bewerberinnen und Bewerber benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent), ausreichende Deutschkenntnisse und ggf. Nachweise über praktische pädagogische Tätigkeiten. Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt, daher zählt auch die Abiturnote. Informiere dich frühzeitig über länderspezifische Besonderheiten.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26 ist vom 05.05.2025 bis 15.09.2025. Es empfiehlt sich, die aktuellen Fristen regelmäßig auf der offiziellen Website der Pädagogischen Hochschule Heidelberg zu überprüfen, da sich Termine ändern können.
Das Auswahlverfahren basiert zu 90 % auf Auswahlpunkten (Abiturdurchschnittsnote und pädagogische Praxiserfahrung) und zu 10 % auf Wartezeit. Je besser deine Noten und je mehr relevante Erfahrung du nachweisen kannst, desto höher sind deine Chancen. Details findest du auf der Hochschulwebsite.