Pädagogische Hochschule Heidelberg Stats
-
Gegründet
1904
Bachelor of Arts Lernen bei Blindheit und Sehbehinderung - Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogische Hochschule Heidelberg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang "Lernen bei Blindheit und Sehbehinderung – Lehramt Sonderpädagogik" an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg qualifiziert Studierende für die sonderpädagogische Arbeit mit Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung. Das Programm ist auf sechs Semester angelegt und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Ziel ist es, fundierte Kenntnisse über Entwicklungsbesonderheiten, Diagnostik und spezifische Fördermöglichkeiten zu vermitteln, um Absolvent:innen auf Tätigkeiten in sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren sowie in inklusiven Bildungseinrichtungen vorzubereiten.
- Modularer Studienaufbau mit Schwerpunkten in Psychologie, Diagnostik und Blinden- sowie Sehbehindertenpädagogik
- Vermittlung von Kompetenzen in der Anwendung und Anpassung von Hilfsmitteln und Technologien
- Erlernen der Brailleschrift und Gestaltung barrierefreier Dokumente
- Kombination aus theoretischen Lehrveranstaltungen, Seminaren, Workshops und praxisorientierten Übungen
- Integriertes Semesterpraktikum zur praktischen Anwendung des erworbenen Wissens
- Forschungsschwerpunkte in Entwicklungs- und Lernprozessen bei blinden und sehbehinderten Menschen
- Studium in Vollzeit ohne monatliche Studiengebühren
Die Pädagogische Hochschule Heidelberg zählt zu den wenigen Standorten in Deutschland, die diese Spezialisierung im Bereich Sonderpädagogik anbieten. Studierende profitieren von der Expertise der Lehrenden sowie von praxisnahen Studienanteilen und aktuellen Forschungsergebnissen. Der Studiengang richtet sich an alle, die sich gezielt auf die Förderung und Begleitung von Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung im schulischen Kontext vorbereiten möchten.
Studienort:
Heidelberg (Hauptcampus der Pädagogischen Hochschule Heidelberg)
Karriere & Jobaussichten für Lernen bei Blindheit und Sehbehinderung - Lehramt Sonderpädagogik Absolventen von Pädagogische Hochschule Heidelberg
Absolventen des Studiengangs "Lernen bei Blindheit und Sehbehinderung - Lehramt Sonderpädagogik" an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des bundesweiten Lehrermangels, insbesondere im Bereich der Sonderpädagogik, sind die Chancen auf eine schnelle Anstellung nach dem Studium sehr hoch. ([deutsches-schulportal.de](https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/lehrermangel-bleibt-bundesweit-ein-problem/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer/in für Sonderpädagogik an Förderschulen – Einstiegsgehalt ca. 2.500 bis 3.000 € brutto monatlich. ([studieren-studium.com](https://www.studieren-studium.com/berufe/sonderpadagoge?utm_source=openai))
- Sehbehindertenlehrer/in – Medianes Bruttogehalt von 4.701 € monatlich. ([lohntastik.de](https://lohntastik.de/s/gehalts-suche/108960/3?utm_source=openai))
- Rehabilitationslehrer/in für Blinde und Sehbehinderte – Durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 47.148 €. ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/rehabilitationslehrer-blinde-und-sehbehinderte.html?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5–10 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 4.368 € bis 5.924 € brutto monatlich, abhängig vom Bundesland. ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/lehrer-sonderpaedagogik.html?utm_source=openai))
- Mit über 10 Jahren Erfahrung sind Gehälter von bis zu 6.351 € brutto monatlich möglich. ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/lehrer-sonderpaedagogik.html?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Bis 2035 wird ein Bedarf von etwa 49.000 zusätzlichen Lehrkräften prognostiziert, insbesondere im Bereich der Sonderpädagogik. ([deutsches-schulportal.de](https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/lehrermangel-bleibt-bundesweit-ein-problem/?utm_source=openai))
- In den ostdeutschen Bundesländern ist der Mangel an Fachkräften besonders groß, doch auch in den westlichen Ländern gibt es Herausforderungen bei der Besetzung offener Stellen. ([deutsches-schulportal.de](https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/lehrermangel-bleibt-bundesweit-ein-problem/?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Lernen bei Blindheit und Sehbehinderung - Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogische Hochschule Heidelberg
Für das Vollzeit-Präsenzstudium Lernen bei Blindheit und Sehbehinderung – Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen somit €0/Monat monatlich. Alle Studierenden, unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA), zahlen lediglich einen verpflichtenden Semesterbeitrag von €149,80 pro Semester. Dieser setzt sich zusammen aus Verwaltungsgebühr (€60), Beitrag für das Studierendenwerk (€49), Beitrag zur verfassten Studierendenschaft (€15) sowie einem Anteil für das Semesterticket (€25,80). Zusätzliche Kosten können für Fachliteratur, spezielle Hilfsmittel und persönliche Ausgaben anfallen. Die Lebenshaltungskosten in Heidelberg belaufen sich erfahrungsgemäß auf etwa €900 bis €1.100 pro Monat (inklusive Miete, Verpflegung, Transport und Freizeit).
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, abhängig von persönlichen Voraussetzungen.
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat, leistungsbasiert), Landes- und Hochschulstipendien wie das Brigitte-Schlieben-Lange-Programm (insbesondere für Frauen mit Kindern) sowie Graduiertenförderung.
- Studienkredite: KfW-Studienkredit (bis zu €650/Monat, unabhängig vom Elterneinkommen), weitere staatliche oder private Darlehen.
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs sind möglich, um das Studium finanziell zu unterstützen (unter Beachtung gesetzlicher Regelungen für internationale Studierende).
- Steuerliche Vorteile: Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Lernen bei Blindheit und Sehbehinderung - Lehramt Sonderpädagogik an Pädagogische Hochschule Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Lernen bei Blindheit und Sehbehinderung" an der Pe4dagogischen Hochschule Heidelberg bereitet auf eine Lehrte4tigkeit im sonderpe4dagogischen Bereich vor. Die Zulassung erfolgt sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester und unterliegt einer f6rtlichen Zulassungsbeschre4nkung (Numerus Clausus). Bewerbungen sind vom 1. Mai bis 15. Juli ffcr das Wintersemester und vom 1. November bis 15. Januar ffcr das Sommersemester mf6glich. Ffcr die Bewerbung sind folgende Unterlagen erforderlich:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
- Studieren ohne Abitur: Mf6glich mit Meisterprfcfung oder gleichwertiger beruflicher Aufstiegsfortbildung sowie entsprechender Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
- Sprachanforderungen: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau ffcr internationale Bewerber.
- Bewerbungsfristen: 1. Mai bis 15. Juli ffcr das Wintersemester; 1. November bis 15. Januar ffcr das Sommersemester.
- Erforderliche Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf, ggf. Nachweise fcber Sprachkenntnisse.
- Visa-Informationen: Nicht-EU-Bewerber benf6tigen ein gfcltiges Visum; Bearbeitungszeit ca. 6f712 Wochen.
Ffcr internationale Studierende gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
- Gleichwertigkeitsprfcfung: Anerkennung ausle4ndischer Bildungsabschlfcsse durch Anabin oder Uni-Assist.
- Visum: Beantragung eines Studentenvisums mit Nachweis finanzieller Mittel (Sperrkonto mit ca. 11.904 80 ffcr ein Jahr) und gfcltiger Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die Zulassungszahlen begrenzt sind. Ffcr das Wintersemester 2024/25 stehen 27 Ple4tze zur Verffcgung, ffcr das Sommersemester 2025 sind es 16 Ple4tze. Eine frfchzeitige Bewerbung wird daher empfohlen.
Das sagen Studenten über die Pädagogische Hochschule Heidelberg
"Die Pädagogische Hochschule Heidelberg bietet eine exzellente Ausbildung mit praxisnahen Seminaren und engagierten Dozenten. Die Atmosphäre ist persönlich und unterstützend."
"Gutes Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf innovativen Lehrmethoden. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber die Dozenten sind top."
"Die PH Heidelberg bietet eine tolle Kombination aus Theorie und Praxis. Die Bibliothek ist super und Heidelberg ist eine wunderschöne Studentenstadt."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Lernen bei Blindheit und Sehbehinderung - Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogische Hochschule Heidelberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationale*r Studierende*r online über das CAMPUS-Portal der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Dort legst du ein Benutzerkonto an und reichst alle erforderlichen Unterlagen digital ein. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich elektronisch. Detaillierte Anleitungen findest du auf der offiziellen Website der Hochschule.
Für den Bachelor brauchst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertigen Abschluss). Für den Master benötigst du einen einschlägigen Bachelorabschluss mit sonderpädagogischen Anteilen. Bei ausländischen Zeugnissen erfolgt eine Anerkennungsprüfung. Genaue Anforderungen findest du auf der Hochschulwebseite.
Für den Bachelorstudiengang gilt die Frist 05.05.2025 – 15.07.2025. Für den Masterstudiengang ist die Bewerbungsfrist 15.04.2025 – 15.05.2025. Da Fristen sich ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Website der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
Du benötigst: beglaubigte Kopien deiner Schul- und ggf. Hochschulzeugnisse, Übersetzungen (falls nicht auf Deutsch oder Englisch), Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. DSH, TestDaF), Lebenslauf und ggf. ein Motivationsschreiben. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Hochschulwebseite, da sie je nach Herkunftsland variieren können.
Nach Einreichen deiner Bewerbung prüft die Hochschule deine Unterlagen auf Gleichwertigkeit und Sprachkenntnisse. Erfüllst du die Voraussetzungen, erhältst du einen Zulassungsbescheid. Das Verfahren ist transparent und standardisiert. Bei Fragen hilft das International Office weiter. Öffentliche Hochschulen wie die PH Heidelberg haben klare, faire Auswahlverfahren.