Pädagogische Hochschule Heidelberg Stats
-
Gegründet
1904
Master of Education Kunst - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) an der Pädagogische Hochschule Heidelberg Kurseinführung
Der Master of Education (M.Ed.) im Erweiterungsfach Kunst für das Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg bietet Lehramtsstudierenden die Möglichkeit, ihre Qualifikation gezielt um das Fach Kunst zu erweitern. Das Programm richtet sich an Studierende oder Absolvent:innen der Masterstudiengänge Lehramt Sekundarstufe I, Gymnasium oder Sonderpädagogik, die ein weiteres Unterrichtsfach erwerben möchten. Der Studiengang umfasst 90 ECTS-Punkte und ist auf eine Regelstudienzeit von 4 Semestern ausgelegt. Ein Einstieg ist sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester möglich.
- Zielgruppe: Studierende und Absolvent:innen relevanter Masterstudiengänge
- Studienumfang: 90 ECTS, 4 Semester
- Abschlussoptionen: Master of Education (mit Masterarbeit) oder Zertifikat (ohne Masterarbeit)
- Curriculum: Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Module, Praxisphasen, künstlerische Übungen
- Lehrformate: Seminare, Vorlesungen, praktische Übungen, Schulpraktika
- Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
- Flexibilität: Parallelstudium zu anderen Masterprogrammen möglich
Im Zentrum des Studiums stehen die Vertiefung kunstwissenschaftlicher Theorien, die Entwicklung didaktischer Kompetenzen für den Kunstunterricht sowie die praktische Anwendung in schulischen Kontexten. Absolvent:innen erwerben die Fähigkeit, Kunstunterricht fachlich fundiert und didaktisch reflektiert zu gestalten und Schüler:innen für künstlerische Prozesse zu begeistern. Das Erweiterungsfach kann entweder mit einer Masterarbeit und dem Abschluss Master of Education oder ohne Masterarbeit mit einem Zertifikat abgeschlossen werden. Beide Wege berechtigen zur Unterrichtstätigkeit im Fach Kunst.
- Studienort: Pädagogische Hochschule Heidelberg
Karriere & Jobaussichten für Kunst - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Absolventen von Pädagogische Hochschule Heidelberg
Absolventen des Studiengangs Kunst - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie auf eine Vielzahl von Berufsmöglichkeiten vorbereitet. Die hohe Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften in der Sekundarstufe I bietet hervorragende Beschäftigungschancen. ([de.statista.com](https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1368337/umfrage/lehrkraefte-bedarf-und-angebot/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Kunstlehrer/in an Sekundarschulen mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 45.300 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Kunstlehrer-in.html?utm_source=openai))
- Lehrkraft an Gymnasien mit einem Einstiegsgehalt von ca. 4.715 € brutto pro Monat in Baden-Württemberg ([finanz.de](https://www.finanz.de/gehalt/lehrer/?utm_source=openai))
- Dozent/in in der Erwachsenenbildung
- Freiberufliche/r Kunstpädagoge/in
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt für Kunstlehrer/innen in Deutschland: 45.300 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Kunstlehrer-in.html?utm_source=openai))
- In Baden-Württemberg liegt das durchschnittliche Gehalt bei 6.027 € brutto pro Monat ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/kunstlehrer?utm_source=openai))
- Mit zunehmender Berufserfahrung steigen die Gehälter entsprechend der Besoldungsgruppen ([finanz.de](https://www.finanz.de/gehalt/lehrer/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Prognostizierter Lehrkräftemangel in der Sekundarstufe I bis 2035 mit einer Versorgungslücke von 50.000 Lehrkräften ([de.statista.com](https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1368337/umfrage/lehrkraefte-bedarf-und-angebot/?utm_source=openai))
- Besonders hoher Bedarf in den östlichen Bundesländern ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/jobs/kunstlehrer-in/in-ostdeutschland?utm_source=openai))
- Steigende Anzahl an Stellenangeboten für Kunstlehrer/innen in Deutschland ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Kunstlehrer-in.html?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kunst - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) an der Pädagogische Hochschule Heidelberg
Die Studiengebühren für das Erweiterungsfach Kunst – Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg betragen 31,48 € pro Monat. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von 188,85 € an, der Verwaltungsgebühren, Beiträge für das Studierendenwerk, die verfasste Studierendenschaft sowie einen Zuschuss zum Semesterticket umfasst. Für EU-/EWR-Studierende sowie deutsche Staatsangehörige werden keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben. Nicht-EU/EWR-Studierende sollten prüfen, ob für sie separate Gebühren anfallen, da sich die Regelungen ändern können. Die Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen durchschnittlich zwischen 900 € und 1.100 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben. Hinzu kommen individuelle Kosten für Kunstmaterialien und Arbeitsmittel, die je nach Kursbelegung variieren können.
- Studiengebühr: 31,48 €/Monat
- Semesterbeitrag: 188,85 €/Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 900–1.100 €/Monat
- Kunstmaterialien: zusätzliche individuelle Kosten
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld berechtigt, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen von Stiftungen und externen Organisationen. Bildungskredite und Studienkredite werden von Banken und öffentlichen Stellen angeboten. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, wobei die gesetzlichen Regelungen für internationale Studierende zu beachten sind. Außerdem können Kosten für Lernmaterialien, Arbeitsmittel oder Fahrten zur Hochschule steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
- Stipendien: z. B. Deutschlandstipendium, Stiftungen, DAAD
- Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit, Bildungskredite
- Nebenjobs: studentische Tätigkeiten an der Hochschule oder extern
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Kunst - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) an Pädagogische Hochschule Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen
Das Erweiterungsfach Kunst im Master of Education für das Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg richtet sich an Studierende, die ihre Lehrbefähigung um das Fach Kunst erweitern möchten. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber:innen.
- Hochschulzugangsberechtigung: Abgeschlossenes Lehramtsstudium (Master of Education) oder gleichwertiger Abschluss.
- Aufnahmeprüfung: Nachweis einer bestandenen künstlerischen Eignungsprüfung, die an allen Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg anerkannt wird. Die Prüfung umfasst eine Mappenprüfung mit 10 eigenen Arbeiten, eine künstlerische Klausur und ein Kolloquium. Quelle
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli, für das Sommersemester bis zum 15. Januar. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis der bestandenen Aufnahmeprüfung, ggf. Nachweise über praktische Tätigkeiten.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausländischer Hochschulabschluss, der dem deutschen Master of Education entspricht.
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
- Aufnahmeprüfung: Wie bei inländischen Bewerber:innen, Nachweis einer bestandenen künstlerischen Eignungsprüfung.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli, für das Sommersemester bis zum 15. Januar. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Anerkennung des ausländischen Abschlusses, Nachweis der Sprachkenntnisse, Nachweis der bestandenen Aufnahmeprüfung.
- Visum: Nicht-EU-Bürger:innen benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der Pädagogischen Hochschule Heidelberg einzuholen.
Das sagen Studenten über die Pädagogische Hochschule Heidelberg
"Die Pädagogische Hochschule Heidelberg bietet eine exzellente Ausbildung mit praxisnahen Seminaren und engagierten Dozenten. Die Atmosphäre ist persönlich und unterstützend."
"Gutes Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf innovativen Lehrmethoden. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber die Dozenten sind top."
"Die PH Heidelberg bietet eine tolle Kombination aus Theorie und Praxis. Die Bibliothek ist super und Heidelberg ist eine wunderschöne Studentenstadt."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Kunst - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) an der Pädagogische Hochschule Heidelberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Bewerbung für das Erweiterungsfach Kunst erfolgt online über das Bewerbungsportal der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Nach der Registrierung laden Sie alle erforderlichen Unterlagen hoch, darunter den Nachweis der bestandenen Eignungsprüfung. Papierbewerbungen sind nicht nötig. Informieren Sie sich regelmäßig auf der Hochschul-Website über aktuelle Abläufe und Anforderungen.
Sie müssen bereits in einem lehramtsbezogenen Masterstudiengang (M.Ed.) eingeschrieben sein und die bestandene Eignungsprüfung im Fach Kunst nachweisen. Zusätzlich benötigen Sie Nachweise wie die Hochschulzugangsberechtigung und ggf. den Orientierungstest. Alle Dokumente werden online eingereicht. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der Hochschul-Website.
Die Bewerbungsfristen sind: Wintersemester vom 01.06. bis 15.07. und Sommersemester vom 01.12. bis 15.01. Da sich Termine ändern können, prüfen Sie bitte stets die aktuellen Fristen auf der offiziellen Website der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Öffentliche Hochschulen wie die PH Heidelberg veröffentlichen alle Fristen transparent online.
Die Eignungsprüfung im Fach Kunst besteht aus einer Mappe mit künstlerischen Arbeiten und einer praktischen Prüfung. Sie findet einmal jährlich zeitgleich an allen Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg statt. Die genauen Termine und einzureichenden Unterlagen finden Sie auf der Website der Hochschule. Informieren Sie sich frühzeitig über die Anforderungen.
Aktuelle Informationen und Änderungen zum Bewerbungsverfahren finden Sie immer auf der offiziellen Website der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Dort gibt es auch FAQs und Kontaktmöglichkeiten zum Studienbüro. Es ist wichtig, regelmäßig nachzuschauen, um keine Fristen oder Neuerungen zu verpassen.