Pädagogische Hochschule Heidelberg Stats

  • Gegründet

    1904

Karriere & Berufsperspektiven

Pädagogische Hochschule Heidelberg Katholische Theologie - Religionspädagogik - Lehramt Sonderpädagogik Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Katholische Theologie - Religionspädagogik - Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogische Hochschule Heidelberg

Die Pädagogische Hochschule Heidelberg ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für den Bachelorstudiengang „Sonderpädagogik (Bezug Lehramt Sonderpädagogik)“ mit dem Fach Katholische Theologie/Religionspädagogik keine Studiengebühren (Studiengebühren) für Studierende aus Deutschland, der EU und des EWR. Lediglich ein Semesterbeitrag in Höhe von etwa 170 bis 180 € pro Semester wird fällig, der Verwaltungs-, Studierendenwerks- und Beitragskosten für studentische Angebote abdeckt. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern kann in Baden-Württemberg eine gesetzliche Studiengebühr von 1.500 € pro Semester anfallen. Zusätzliche Kosten für spezielle Programme oder Prüfungen gibt es in diesem Studiengang nicht. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen durchschnittlich bei 900 bis 1.200 €, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Krankenversicherung.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Unterstützungsangebote zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das einkommensabhängig bis zu 934 € monatlich gewährt wird. Internationale Studierende haben die Möglichkeit, sich um Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) oder um das Deutschlandstipendium (300 € monatlich, leistungs- und engagementbasiert) zu bewerben. Darüber hinaus existieren vereinzelt hochschulinterne Förderprogramme und Stipendien. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende können bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Typische studentische Tätigkeiten sind beispielsweise Hilfskraftstellen an der Hochschule oder Jobs im Dienstleistungsbereich. Insgesamt bietet die Pädagogische Hochschule Heidelberg ein sehr kostengünstiges Studienumfeld mit vielfältigen Finanzierungsmöglichkeiten.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Alltagskultur und Gesundheit - Erweiterungsfach Profillinie Sekundarstufe I Alltagskultur und Gesundheit - Lehramt Sekundarstufe I Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung E-Learning und Medienbildung Englisch - Lehramt Sekundarstufe I Englisch - Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Ethik - Lehramt Sekundarstufe I Ethik - Lehramt Sonderpädagogik Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sonderpädagogik Französisch - Lehramt an Grundschulen Französisch - Lehramt Sekundarstufe I Französisch - Lehramt Sonderpädagogik Französisch - Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Geistige Entwicklung - Lehramt Sonderpädagogik Geographie - Lehramt Sekundarstufe I Geographie - Lehramt Sonderpädagogik Hören - Lehramt Sonderpädagogik Informatik - Lehramt Sonderpädagogik Katholische Theologie - Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I Katholische Theologie - Religionspädagogik - Lehramt Sonderpädagogik Lernen bei Blindheit und Sehbehinderung - Lehramt Sonderpädagogik Lernen - Lehramt Sekundarstufe I Musik - Lehramt Sekundarstufe I Musik - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Musik - Lehramt Sonderpädagogik Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Alltagskultur und Gesundheit - Lehramt Grundschule Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Technik - Lehramt Grundschule Sport - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Sport - Sekundarstufe I Sprache - Erweiterungsfach Sekundarstufe I Sprache - Lehramt Sonderpädagogik Technik - Lehramt Sekundarstufe I

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Interessiert an einem Studium in Katholische Theologie - Religionspädagogik - Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogische Hochschule Heidelberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationale:r Studierende:r online über das Bewerbungsportal der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Zusätzlich musst du deine Zeugnisse zur Prüfung der Studienberechtigung bei uni-assist in Berlin einreichen. Alle Nachweise werden digital hochgeladen – eine Bewerbung in Papierform ist nicht nötig. Detaillierte Infos findest du auf der offiziellen Website der PH Heidelberg.

Für das Wintersemester gilt für internationale Bewerber:innen im Studiengang Sonderpädagogik die Bewerbungsfrist vom 5. Mai bis 15. Juli. Bitte informiere dich regelmäßig auf der Website der PH Heidelberg, da sich Fristen ändern können. Nach Ablauf der Frist sind keine Bewerbungen mehr möglich.

Du benötigst: dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), ggf. Nachweise über pädagogisch relevante praktische Tätigkeiten, einen Nachweis über die Teilnahme am Orientierungstest und ggf. weitere fachspezifische Unterlagen. Alle Dokumente müssen online hochgeladen werden. Bei ausländischen Zeugnissen ist oft eine Anerkennung über uni-assist erforderlich.

Deine ausländischen Zeugnisse werden von uni-assist geprüft und auf Gleichwertigkeit mit dem deutschen Abitur bewertet. Die Durchschnittsnote wird in das deutsche System umgerechnet und fließt ins Auswahlverfahren ein. Praktische Tätigkeiten werden ebenfalls nach festgelegten Kriterien bewertet. So hast du faire Chancen im Auswahlprozess!

Achte darauf, dass Nachweise über praktische Tätigkeiten von einer unabhängigen Stelle ausgestellt sind und genaue Angaben zu Art, Zeitraum und Wochenstunden enthalten. Tätigkeiten im Rahmen des Schulabschlusses zählen nicht. Lade alle Nachweise fristgerecht online hoch – fehlende oder unvollständige Bescheinigungen können nicht berücksichtigt werden.