Pädagogische Hochschule Heidelberg Stats

  • Gegründet

    1904

Bachelor of Arts Katholische Theologie - Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Heidelberg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang "Katholische Theologie / Religionspädagogik – Lehramt Sekundarstufe I" an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg richtet sich an Studierende, die sich auf die Bildungs- und Erziehungsarbeit mit Jugendlichen im Alter von 10 bis 17 Jahren vorbereiten möchten. Das Programm ist Teil des Studiengangs "Bildung im Sekundarbereich" und qualifiziert für ein anschließendes lehramtsbezogenes Masterstudium.

  • Abschluss: Bachelor of Arts
  • Regelstudienzeit: 6 Semester (Vollzeit)
  • Studienumfang: 180 ECTS-Punkte
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Bewerbungsfristen: 15. Januar (Sommersemester), 15. Juli (Wintersemester)
  • Curriculum: Bildungswissenschaften (25 ECTS), Übergreifender Studienbereich (25 ECTS), zwei gewählte Fächer mit Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Methodik (je 57 ECTS), Schulpraxis (12 ECTS), Bachelor-Arbeit (6 ECTS)
  • Praxisanteile: Orientierungspraktikum und Berufsfeldpraktikum
  • Fachwahl: Zwei Fächer, darunter "Theologie/Religionspädagogik (Katholisch oder Evangelisch)"

Der Studiengang vermittelt Kompetenzen in Interkulturalität, Diagnostik, Ressourcenförderung, Medienpädagogik, Deutsch als Zweitsprache und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Ausbildung legt einen Schwerpunkt auf personale Kompetenzen sowie integrative und inklusive Bildungsangebote. Das Studium kombiniert theoretische Lehrveranstaltungen mit praxisorientierten Elementen und bereitet gezielt auf den Berufseinstieg sowie weiterführende Studiengänge im Lehramtsbereich vor.

  • Studienort: Pädagogische Hochschule Heidelberg (Hauptcampus)

Karriere & Jobaussichten für Katholische Theologie - Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I Absolventen von Pädagogische Hochschule Heidelberg

Absolventen des Studiengangs Katholische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Lehramt für die Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg profitieren von soliden Berufsaussichten. Trotz rückläufiger Studierendenzahlen in der Theologie besteht weiterhin ein Bedarf an qualifizierten Religionslehrkräften. ([kirche-und-leben.de](https://www.kirche-und-leben.de/artikel/immer-weniger-theologie-studierende-auch-im-lehramt?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Religionslehrer/in an Sekundarschulen mit einem Einstiegsgehalt von etwa 4.000 € brutto monatlich. ([schuleru-augsburg.de](https://schuleru-augsburg.de/ausbildung-beruf/berufsprofil-religionslehrer/-in?utm_source=openai))
  • Pastoralreferent/in mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 55.200 €. ([sozial-karriere.de](https://www.sozial-karriere.de/gehalt/theologe/?utm_source=openai))
  • Religionspädagoge/-pädagogin mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 65.556 € in Westdeutschland. ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/religionspaedagoge-katholisch.html?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt von Religionspädagogen um etwa 50 %. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/religionspaedagogik?utm_source=openai))
  • Hochschullehrer/in für Katholische Theologie in Baden-Württemberg verdienen mit über 10 Jahren Erfahrung durchschnittlich 6.240 € brutto monatlich. ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/hochschullehrer-katholische-theologie.html?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Bis 2035 wird ein kontinuierlicher Mangel an Lehrkräften der Sekundarstufe I prognostiziert. ([bafoeg-rechner.de](https://www.bafoeg-rechner.de/Hintergrund/art-2735-lehramt-sekundarstufe-1.php?utm_source=openai))
  • Die Zahl der Studierenden in Katholischer Theologie, einschließlich Lehramt, ist seit 2011 um etwa 33 % gesunken, was den Bedarf an qualifizierten Absolventen erhöht. ([kirche-und-leben.de](https://www.kirche-und-leben.de/artikel/immer-weniger-theologie-studierende-auch-im-lehramt?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ermöglicht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, was Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigte Karrierewege ermöglicht.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Katholische Theologie - Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Heidelberg

Für das Studium Katholische Theologie – Religionspädagogik – Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren betragen somit €0/Monat monatlich. Studierende aus EU-/EWR-Ländern zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von 149,80 € pro Semester, der unter anderem Verwaltungskosten, studentische Leistungen und das regionale Semesterticket abdeckt. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern erhebt das Land Baden-Württemberg zusätzlich eine gesetzliche Studiengebühr von 1.500 € pro Semester zuzüglich des Semesterbeitrags. Die Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen durchschnittlich bei 950 bis 1.000 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Für Lernmaterialien sollten pro Semester etwa 200 bis 300 € eingeplant werden.

  • Semesterbeitrag: 149,80 € pro Semester (alle Studierenden)
  • Studiengebühren: 0 € für EU-/EWR-Studierende; 1.500 € pro Semester für Nicht-EU-/EWR-Studierende
  • Lebenshaltungskosten: ca. 950–1.000 € monatlich
  • Materialkosten: ca. 200–300 € pro Semester

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es leistungs- und bedarfsorientierte Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder DAAD-Stipendien für internationale Studierende. Bildungskredite und Studienkredite werden von Banken und öffentlichen Einrichtungen angeboten. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich: EU-/EWR-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, Nicht-EU-/EWR-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Außerdem können Kosten für Lernmittel oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, hochschulinterne Förderungen
  • Studienkredite: Bildungskredite und Darlehen von Banken
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und studentische Hilfstätigkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Katholische Theologie - Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I an Pädagogische Hochschule Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Katholische Theologie - Religionspe4dagogik - Lehramt Sekundarstufe I" an der P0e4dagogischen Hochschule Heidelberg bereitet Studierende auf den Lehrberuf im Fach Katholische Religion an weiterf0fchrenden Schulen vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren f0fcr inl0e4ndische und internationale Bewerber.

  • Allgemeine Hochschulreife: Erforderlich ist das Abitur oder ein gleichwertiger Abschluss.
  • Konfessionszugeh0f6rigkeit: Nachweis der Zugeh0f6rigkeit zur katholischen Kirche.
  • Online-Lehrerorientierungstest: Teilnahmebest0e4tigung erforderlich.
  • Bewerbungsfristen: F0fcr das Wintersemester 2025/2026 vom 01.05.2025 bis 15.07.2025.
  • Einzureichende Unterlagen: Abiturzeugnis, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis der Konfessionszugeh0f6rigkeit.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausl0e4ndischer Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europ0e4ischen Referenzrahmens (GER).
  • Konfessionszugeh0f6rigkeit: Nachweis der Zugeh0f6rigkeit zur katholischen Kirche.
  • Bewerbungsfristen: F0fcr das Wintersemester 2025/2026 vom 01.05.2025 bis 15.07.2025.
  • Einzureichende Unterlagen: Anerkannte Zeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis der Sprachkenntnisse, Nachweis der Konfessionszugeh0f6rigkeit.
  • Visum: Nicht-EU-B0fcrger ben0f6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren k0f6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der P0e4dagogischen Hochschule Heidelberg einzuholen.

Studiengänge

Alltagskultur und Gesundheit - Erweiterungsfach Profillinie Sekundarstufe I Alltagskultur und Gesundheit - Lehramt Sekundarstufe I Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung E-Learning und Medienbildung Englisch - Lehramt Sekundarstufe I Englisch - Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Ethik - Lehramt Sekundarstufe I Ethik - Lehramt Sonderpädagogik Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sonderpädagogik Französisch - Lehramt an Grundschulen Französisch - Lehramt Sekundarstufe I Französisch - Lehramt Sonderpädagogik Französisch - Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Geistige Entwicklung - Lehramt Sonderpädagogik Geographie - Lehramt Sekundarstufe I Geographie - Lehramt Sonderpädagogik Hören - Lehramt Sonderpädagogik Informatik - Lehramt Sonderpädagogik Katholische Theologie - Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I Katholische Theologie - Religionspädagogik - Lehramt Sonderpädagogik Lernen bei Blindheit und Sehbehinderung - Lehramt Sonderpädagogik Lernen - Lehramt Sekundarstufe I Musik - Lehramt Sekundarstufe I Musik - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Musik - Lehramt Sonderpädagogik Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Alltagskultur und Gesundheit - Lehramt Grundschule Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Technik - Lehramt Grundschule Sport - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Sport - Sekundarstufe I Sprache - Erweiterungsfach Sekundarstufe I Sprache - Lehramt Sonderpädagogik Technik - Lehramt Sekundarstufe I

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Katholische Theologie - Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Heidelberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für das Fach Katholische Theologie - Religionspädagogik online über das Bewerbungsportal der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Nach der Registrierung kannst du alle erforderlichen Unterlagen hochladen. Papierbewerbungen werden nicht akzeptiert. Alle Infos und den Zugang zum Portal findest du auf der offiziellen Hochschulwebseite.

Als internationaler Bewerber brauchst du eine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig), ggf. Nachweise über praktische Tätigkeiten und einen bestandenen Orientierungstest. Für den Master ist ein einschlägiger Bachelorabschluss erforderlich. Detaillierte Anforderungen findest du auf der Webseite der Hochschule.

Für das Bachelorstudium gelten folgende Fristen: Wintersemester 05.05.–15.09., Sommersemester 04.11.–15.01. Für das Masterstudium: Wintersemester 15.04.–15.05., Sommersemester 15.10.–15.11. Prüfe immer die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite, da sie sich ändern können.

Bei der Online-Bewerbung musst du in der Regel folgende Dokumente einreichen: Zeugnisse (Schulabschluss, ggf. Bachelor), Nachweis über den Orientierungstest, ggf. Nachweise über praktische Tätigkeiten und einen Lebenslauf. Alle Dokumente sollten als beglaubigte Kopien und ggf. in deutscher Übersetzung vorliegen.

Das Student Service Center (SSC) der Pädagogischen Hochschule Heidelberg unterstützt dich gern. Du kannst Beratung per E-Mail, Telefon oder persönlich erhalten. Zusätzlich hilft das Online-BeratungsPortal (OBP) bei Fragen rund um Bewerbung und Studium. Alle Kontaktdaten findest du auf der Hochschulwebseite.