Pädagogische Hochschule Heidelberg Stats
-
Gegründet
1904
Master of Education Katholische Theologie - Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungfach) an der Pädagogische Hochschule Heidelberg Kurseinführung
Der Masterstudiengang Katholische Theologie/Religionspädagogik als Erweiterungsfach im Rahmen des Master of Education Profillinie Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg richtet sich an Absolvent:innen und Studierende, die bereits einen Master of Education in den Profillinien Sekundarstufe I, Gymnasium oder Sonderpädagogik abgeschlossen haben oder aktuell in einem entsprechenden Studiengang eingeschrieben sind. Das Programm ermöglicht die Erweiterung der Lehrbefähigung um das Fach Katholische Theologie/Religionspädagogik und ist auf schulische Bildungsprozesse ausgerichtet. Der Studiengang umfasst 90 Leistungspunkte und ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern angelegt. Die Studieninhalte setzen sich aus fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Modulen zusammen, die auf die Anforderungen des Unterrichts in der Sekundarstufe I zugeschnitten sind. Die Durchführung des Studiums erfolgt gemäß den Modulhandbüchern des Bachelorstudiengangs Bildung im Sekundarbereich sowie des Master of Education Profillinie Lehramt Sekundarstufe I.
Für den Abschluss stehen zwei Optionen zur Verfügung: Mit Anfertigung einer Masterarbeit wird der akademische Grad Master of Education erworben. Ab dem Sommersemester 2024 besteht alternativ die Möglichkeit, das Studium ohne Masterarbeit mit einem Zertifikat abzuschließen, das die wissenschaftliche Befähigung für den Unterricht im gewählten Fach bescheinigt. Die Immatrikulation ist jeweils im März und September möglich, eine gesonderte Bewerbung ist nicht erforderlich. Der Semesterbeitrag beträgt 188,85 Euro; bei paralleler Einschreibung in weiteren Studiengängen der Hochschule wird dieser Beitrag nur einmal erhoben. Die Zulassung setzt einen bestehenden Prüfungsanspruch im gewünschten Fach sowie ggf. fachspezifische Voraussetzungen voraus. Das Studienangebot wird durch eine strukturierte Studien- und Prüfungsordnung sowie durch modulare Lehrinhalte unterstützt.
Karriere & Berufsperspektiven
Pädagogische Hochschule Heidelberg Katholische Theologie - Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungfach) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Katholische Theologie - Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungfach) an der Pädagogische Hochschule Heidelberg
Die Pädagogische Hochschule Heidelberg ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für den Masterstudiengang "Katholische Theologie/Religionspädagogik" als Erweiterungsfach keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von aktuell 188,85 € pro Semester, der Verwaltungskosten, das Studierendenwerk sowie studentische Angebote abdeckt. Für EU-/EWR-Studierende gelten keine zusätzlichen Gebühren. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern können in Baden-Württemberg grundsätzlich Studiengebühren von 1.500 € pro Semester anfallen; für Erweiterungsfächer im Rahmen eines bereits bestehenden Masterstudiengangs ist jedoch meist keine zusätzliche Gebühr zu entrichten. Die Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen durchschnittlich bei 900–1.100 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten offen: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das einkommensabhängig bis zu 934 € monatlich gewährt wird. Internationale Studierende profitieren von Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie weiteren Förderprogrammen wie dem Deutschlandstipendium (300 € monatlich). Die Pädagogische Hochschule Heidelberg bietet zudem vereinzelt eigene Stipendien und Beratungsangebote an. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende haben ein Arbeitsrecht von 120 vollen oder 240 halben Tagen pro Jahr. Diese Tätigkeiten – etwa als wissenschaftliche Hilfskraft oder im Servicebereich – ermöglichen zusätzliche Einnahmen. Insgesamt ist das Studium an der PH Heidelberg finanziell gut planbar und durch verschiedene Fördermöglichkeiten auch für internationale Studierende zugänglich.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Pädagogische Hochschule Heidelberg
"Die Pädagogische Hochschule Heidelberg bietet eine exzellente Ausbildung mit praxisnahen Seminaren und engagierten Dozenten. Die Atmosphäre ist persönlich und unterstützend."
"Gutes Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf innovativen Lehrmethoden. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber die Dozenten sind top."
"Die PH Heidelberg bietet eine tolle Kombination aus Theorie und Praxis. Die Bibliothek ist super und Heidelberg ist eine wunderschöne Studentenstadt."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Katholische Theologie - Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungfach) an der Pädagogische Hochschule Heidelberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst einen Master of Education (Lehramt Sekundarstufe I, Gymnasium oder Sonderpädagogik) oder einen gleichwertigen Abschluss sowie eine aktuelle Einschreibung in einen entsprechenden Masterstudiengang an der PH Heidelberg. Außerdem musst du einen Prüfungsanspruch im gewünschten Fach haben. Je nach Fach können zusätzliche Nachweise (z.B. Sprachkenntnisse oder Aufnahmeprüfungen) erforderlich sein.
Die Immatrikulation für das Erweiterungsfach erfolgt ohne gesonderte Bewerbung – du stellst einfach einen Antrag auf Immatrikulation. Die Fristen sind: 01.–31. März für das Sommersemester und 01.–30. September für das Wintersemester. Reiche den Antrag im Student Service Center oder per Post ein. Aktuelle Infos findest du auf der Website der PH Heidelberg.
Für die Immatrikulation benötigst du den ausgefüllten Immatrikulationsantrag, Nachweise über deinen Masterabschluss oder die aktuelle Einschreibung, ggf. Sprachnachweise und weitere fachspezifische Unterlagen. Internationale Studierende müssen meist auch einen Nachweis über Krankenversicherung und ggf. eine Kopie ihres Passes einreichen. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Hochschulwebsite.
Das Studium kostet 188,85 Euro Semesterbeitrag. Wenn du bereits in einem anderen Studiengang an der PH Heidelberg eingeschrieben bist, zahlst du den Beitrag nur einmal pro Semester. Zusätzliche Studiengebühren wie an privaten Hochschulen fallen an der PH Heidelberg als staatlicher Hochschule nicht an.
Mit dem Zertifikat (ohne Masterarbeit) ab Sommersemester 2024 bist du wissenschaftlich für den Unterricht im Erweiterungsfach qualifiziert. Allerdings kannst du das Erweiterungsfach damit nicht als eines der beiden Fächer im Vorbereitungsdienst wählen. Für eine volle Lehrbefähigung empfiehlt sich daher der Abschluss mit Masterarbeit.