Pädagogische Hochschule Heidelberg Stats
-
Gegründet
1904
Bachelor of Arts Informatik - Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogische Hochschule Heidelberg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Informatik – Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg richtet sich an angehende Lehrkräfte, die Informatik im sonderpädagogischen Kontext unterrichten möchten. Das sechssemestrige Vollzeitprogramm vermittelt fundierte Kenntnisse der Informatik und verbindet diese mit pädagogischen und sonderpädagogischen Inhalten. Der Studiengang umfasst insgesamt 28 ECTS-Punkte und legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis.
- Informatik-Module: Grundlagen der Programmierung, Algorithmen, Datenstrukturen, Datenbanken und Software Engineering
- Bildungswissenschaften: Pädagogische Theorien, Psychologie und Didaktik mit Schwerpunkt auf sonderpädagogische Methoden
- Sonderpädagogische Inhalte: Inklusive Bildung, adaptive Unterrichtsmethoden und Förderung von Schüler*innen mit Behinderungen
- Praktische Ausbildung: Integrierte Praxisphasen in sonderpädagogischen Einrichtungen zur Anwendung des Gelernten
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, Laborübungen und kooperative Projekte
Absolvent*innen erwerben Kompetenzen in der Informatik, der Gestaltung inklusiver Lernumgebungen und der Anpassung von Lehrmethoden an unterschiedliche Bedürfnisse. Die enge Verzahnung von Fachwissen und pädagogischer Praxis bereitet gezielt auf den Unterricht in heterogenen Lerngruppen vor. Das Programm ist interdisziplinär ausgerichtet und bietet praxisnahe Einblicke durch projektbasiertes Lernen und betreute Praktika.
- Studienort: Pädagogische Hochschule Heidelberg, Heidelberg
Karriere & Jobaussichten für Informatik - Lehramt Sonderpädagogik Absolventen von Pädagogische Hochschule Heidelberg
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Informatik mit Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg profitieren von einer hohen Nachfrage im Bildungssektor. Die Kombination aus Informatik und Sonderpädagogik qualifiziert sie für vielfältige Einsatzmöglichkeiten, insbesondere im schulischen Bereich, wo ein signifikanter Mangel an Fachkräften besteht. ([news4teachers.de](https://www.news4teachers.de/2022/09/diskussionspapier-in-deutschland-fehlen-rund-17-000-informatik-lehrer/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrkraft für Informatik an Förderschulen
- Dozent für EDV in Bildungseinrichtungen
- IT-Trainer für digitale Kompetenzen
- Lehrer für Betriebswirtschaftslehre und Informatik
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Lehrkräfte im öffentlichen Dienst werden nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) vergütet, wobei die Einstufung je nach Bundesland und Erfahrungsstufe variiert.
- Informatiklehrer können mit einem Einstiegsgehalt von etwa 50.000 Euro brutto jährlich rechnen, mit Steigerungen durch Erfahrungsjahre und zusätzliche Qualifikationen.
- Dozenten und IT-Trainer in Bildungseinrichtungen erhalten je nach Institution und Verantwortungsbereich vergleichbare Gehälter.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschlandweit fehlen rund 17.000 Informatiklehrer, was die Berufsaussichten für Absolventen erheblich verbessert. ([news4teachers.de](https://www.news4teachers.de/2022/09/diskussionspapier-in-deutschland-fehlen-rund-17-000-informatik-lehrer/?utm_source=openai))
- In Süddeutschland sind zahlreiche Stellen für Lehrkräfte im Bereich Sonderpädagogik ausgeschrieben, was auf einen hohen Bedarf hinweist. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/jobs/sonderp%C3%A4dagogik/in-s%C3%BCddeutschland?utm_source=openai))
- Die Pädagogische Hochschule Heidelberg bietet ab dem Sommersemester 2024 das Fach Informatik im Lehramt an, um dem steigenden Bedarf an qualifizierten Lehrkräften gerecht zu werden. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/informatik/aktuell/?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und Netzwerke im Bildungsbereich aufzubauen, was den Übergang in den Beruf beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Informatik - Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogische Hochschule Heidelberg
Das Studium Informatik - Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ist als Vollzeit-Präsenzstudium konzipiert und zeichnet sich durch eine sehr moderate Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen €0/Monat monatlich. Lediglich der Semesterbeitrag fällt an und beträgt aktuell €149,80 pro Semester. Dieser setzt sich zusammen aus Verwaltungsgebühren (€60), dem Beitrag für das Studierendenwerk (€49), dem Beitrag zur verfassten Studierendenschaft (€15) sowie einem Zuschuss zum regionalen Semesterticket (€25,80). Für EU- und Nicht-EU-Studierende gelten im Bachelor keine zusätzlichen Studiengebühren. Die Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen durchschnittlich bei etwa €370 pro Monat für ein WG-Zimmer; hinzu kommen Ausgaben für Lernmaterialien, Verpflegung und Freizeit.
- Studiengebühren: €0/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: €149,80 pro Semester
- Lebenshaltungskosten (WG-Zimmer): ca. €370/Monat
- Keine Zusatzgebühren für Nicht-EU-Studierende im Bachelor
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld berechtigt. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen von Stiftungen. Studentische Darlehen, etwa der KfW-Studienkredit, bieten eine weitere Option zur Überbrückung finanzieller Engpässe. Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten sind in Heidelberg weit verbreitet und helfen, den Lebensunterhalt zu sichern. Zudem können bestimmte Studienkosten, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung für Lebensunterhalt und Ausbildungskosten
- Stipendien: Deutschlandstipendium, weitere leistungs- oder bedarfsorientierte Förderungen
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bundesverwaltungsamt-Kredit
- Teilzeitjobs: Werkstudententätigkeiten, studentische Hilfskraftstellen, Nebenjobs in der Stadt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Lernmaterialien, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Informatik - Lehramt Sonderpädagogik an Pädagogische Hochschule Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Informatik - Lehramt Sonderpädagogik" an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg richtet sich an Bewerber:innen mit einer Hochschulzugangsberechtigung. Die Zulassung erfolgt über ein hochschuleigenes Auswahlverfahren, das die Abiturdurchschnittsnote und pädagogisch relevante Tätigkeiten berücksichtigt. Bewerbungen sind sowohl für das Winter- als auch für das Sommersemester möglich.
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/studium/interesse-am-studium/zulassungsvoraussetzungen/?utm_source=openai))
- Auswahlverfahren: Bewertung der Abiturdurchschnittsnote und pädagogisch relevanter Tätigkeiten. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/studium/interesse-am-studium/auswahlverfahren/bachelor-studiengaenge?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen:
- Wintersemester: 05.05.2025 - 15.07.2025
- Sommersemester: 04.11.2024 - 15.01.2025
- Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis, Nachweise über pädagogisch relevante Tätigkeiten.
Für internationale Bewerber:innen gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
- Visum: Nicht-EU-Bürger:innen benötigen ein gültiges Studentenvisum.
- Bewerbungsfristen:
- Wintersemester: 05.05.2025 - 15.07.2025
- Sommersemester: 04.11.2024 - 15.01.2025
- Erforderliche Unterlagen: Anerkannter Schulabschluss, Sprachzertifikate, ggf. Motivationsschreiben.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Pädagogischen Hochschule Heidelberg zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Pädagogische Hochschule Heidelberg
"Die Pädagogische Hochschule Heidelberg bietet eine exzellente Ausbildung mit praxisnahen Seminaren und engagierten Dozenten. Die Atmosphäre ist persönlich und unterstützend."
"Gutes Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf innovativen Lehrmethoden. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber die Dozenten sind top."
"Die PH Heidelberg bietet eine tolle Kombination aus Theorie und Praxis. Die Bibliothek ist super und Heidelberg ist eine wunderschöne Studentenstadt."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Informatik - Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogische Hochschule Heidelberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Studiengang Informatik - Lehramt Sonderpädagogik direkt über das Online-Bewerbungsportal der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Die Bewerbung ist ausschließlich elektronisch möglich. Alle wichtigen Informationen und den Link zum Portal findest du auf der offiziellen Website der Hochschule. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Für internationale Studierende gelten die gleichen Fristen wie für deutsche Bewerber:innen: Für das Wintersemester ist Bewerbungsschluss am 15. Mai, für das Sommersemester am 15. November. Prüfe bitte regelmäßig die offizielle Website der PH Heidelberg, da sich Fristen ändern können.
Als internationale:r Bewerber:in musst du dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und gegebenenfalls Nachweise über pädagogisch relevante Tätigkeiten einreichen. Genaue Anforderungen findest du auf der Website der PH Heidelberg. Halte alle Unterlagen digital bereit, da die Bewerbung online erfolgt.
Deine ausländischen Schulabschlüsse werden auf Gleichwertigkeit mit dem deutschen Abitur geprüft und in eine Punktzahl umgerechnet. Nachgewiesene pädagogisch relevante Tätigkeiten können zusätzlich Punkte bringen. Beide Bereiche fließen in die Rangliste des Auswahlverfahrens ein und erhöhen deine Chancen auf einen Studienplatz.
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent) und ausreichende Deutschkenntnisse. Im Auswahlverfahren zählen deine Abschlussnote und pädagogisch relevante Tätigkeiten. Die Plätze werden zu 90 % nach Punktzahl und zu 10 % nach Wartezeit vergeben. Details findest du auf der Website der PH Heidelberg.