Pädagogische Hochschule Heidelberg Stats
-
Gegründet
1904
Bachelor of Arts Informatik - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Heidelberg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Informatik – Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg bereitet gezielt auf das Unterrichten von Informatik und weiteren Fächern in der Sekundarstufe I (Klassen 5–10) vor. Das Studium vermittelt sowohl fundierte Fachkenntnisse in der Informatik als auch pädagogische und didaktische Kompetenzen, die für den modernen Schulunterricht erforderlich sind. Die Studiendauer beträgt sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.
- Studienschwerpunkte:
- Bildungswissenschaften (25 ECTS): Pädagogik, Psychologie und Grundlagen der Erziehungswissenschaft
- Übergreifende Studien (25 ECTS): Soziologie, Inklusion, Medienbildung, Deutsch als Zweitsprache, Kommunikation und Sprechwissenschaft
- Fachwissenschaftliche Studien (114 ECTS): Vertiefung in zwei Unterrichtsfächern, darunter Informatik, Mathematik, Physik und weitere – jeweils mit fachdidaktischen und methodischen Anteilen
- Schulpraktika (12 ECTS): Praxisphasen durch Orientierungs- und Berufsfeldpraktika
- Bachelorarbeit (6 ECTS): Eigenständige wissenschaftliche Arbeit zu einem relevanten Thema
- Besondere Merkmale:
- Interdisziplinärer Ansatz durch Verknüpfung von Bildungswissenschaften und Fachstudium
- Frühe und kontinuierliche Praxiserfahrung im schulischen Umfeld
- Schwerpunkt auf Inklusion und Förderung von Medienkompetenz
- Vermittlung von interkulturellen und sozialen Fähigkeiten
Das Studium ist als Vollzeitprogramm konzipiert und kombiniert Vorlesungen, Seminare, Workshops sowie praktische Einheiten. Absolventinnen und Absolventen erwerben die Qualifikation, Informatik und ein weiteres Fach in der Sekundarstufe I zu unterrichten und sind auf die Anforderungen eines vielfältigen und inklusiven Schulalltags vorbereitet.
- Studienort: Pädagogische Hochschule Heidelberg (Campus Heidelberg)
Karriere & Jobaussichten für Informatik - Lehramt Sekundarstufe I Absolventen von Pädagogische Hochschule Heidelberg
Absolventen des Studiengangs Informatik - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die steigende Nachfrage nach qualifizierten Informatiklehrkräften in Deutschland führt dazu, dass viele Absolventen schnell eine Anstellung finden. Besonders in Baden-Württemberg, wo die Hochschule ansässig ist, sind die Chancen aufgrund der hohen Dichte an Wirtschaftsunternehmen und Bildungseinrichtungen besonders gut.
- Typische Einstiegspositionen:
- Informatiklehrer an Gymnasien und Realschulen
- Medienpädagoge
- IT-Koordinator in Bildungseinrichtungen
- Dozent für Informatik an Volkshochschulen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 44.100 € pro Jahr
- Mit 6-10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 59.761 € jährlich
- Nach über 10 Jahren Erfahrung: durchschnittlich 60.268 € pro Jahr
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Bedarf an Informatiklehrkräften: Im Schuljahr 2024/25 wurden über 1.200 neue Informatiklehrkräfte eingestellt, wobei drei Viertel durch Weiterbildungen von Lehrkräften gewonnen wurden
- Fachkräftemangel: Es besteht eine Lücke von mindestens 22.800 Informatiklehrkräften bundesweit
- Regionale Unterschiede: In Baden-Württemberg liegt das durchschnittliche Gehalt für Informatiklehrer bei 49.000 € pro Jahr, während es in Sachsen bei 26.500 € liegt
Das duale Studienmodell der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Informatik - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Heidelberg
Für das Studium Informatik – Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg fallen keine klassischen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen 24,97 €/Monat. Zusätzlich ist ein Semesterbeitrag von 149,80 € pro Semester zu entrichten, der Verwaltungskosten, den Beitrag für das Studierendenwerk, die verfasste Studierendenschaft sowie einen Anteil für das Semesterticket umfasst. Für EU-/EWR-Studierende gelten die regulären Gebühren, während Nicht-EU-/EWR-Studierende in der Regel zusätzliche Studiengebühren zahlen müssen, die bis zu 5.100 € pro Semester betragen können. Die Lebenshaltungskosten in Heidelberg belaufen sich auf etwa 950 € bis 1.000 € monatlich, einschließlich Miete, Verpflegung, Mobilität und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühren: 24,97 €/Monat
- Semesterbeitrag: 149,80 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 950 € – 1.000 €/Monat
- Zusätzliche Gebühren für Nicht-EU-/EWR-Studierende: bis zu 5.100 €/Semester
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können BAföG beantragen, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind, und bis zum 25. Lebensjahr Kindergeld beziehen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium sowie spezielle Förderprogramme der Hochschule, etwa das Landesgraduiertenstipendium oder das Brigitte-Schlieben-Lange-Programm für Studierende mit Kind. Studentische Darlehen, Nebenjobs und steuerliche Absetzbarkeit von Studienkosten (z. B. für Fachliteratur oder Fahrtkosten) bieten weitere finanzielle Entlastung.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung und Kindergeld bis 25 Jahre
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Landesgraduiertenstipendium, Brigitte-Schlieben-Lange-Programm
- Studienkredite: Öffentliche und private Darlehen möglich
- Nebenjobs: Erlaubt, z. B. als studentische Hilfskraft oder außerhalb der Hochschule
- Steuerliche Vorteile: Absetzbarkeit von Studienmaterialien, Fahrtkosten und weiteren Ausgaben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Informatik - Lehramt Sekundarstufe I an Pe4dagogische Hochschule Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Informatik - Lehramt Sekundarstufe I" an der Pe4dagogischen Hochschule Heidelberg bereitet auf die Vermittlung von Informatikkenntnissen ffcr Schfcler:innen im Alter von 10 bis 17 Jahren vor. Das Studium beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester und hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife. Quelle
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester bis zum 15. Juli und ffcr das Sommersemester bis zum 15. Januar. Quelle
- Bewerbungsunterlagen: Online-Bewerbung mit Nachweisen zur Hochschulzugangsberechtigung und ggf. weiteren erforderlichen Dokumenten. Quelle
- Sprachkenntnisse: Unterrichtssprache ist Deutsch; daher sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich. Quelle
- Auswahlverfahren: Der Studiengang unterliegt einer f6rtlichen Zulassungsbeschre4nkung mit Auswahlverfahren. Quelle
Ffcr internationale Bewerber:innen gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachnachweis: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung der ausle4ndischen Schulabschlfcsse durch die Pe4dagogische Hochschule Heidelberg.
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester bis zum 15. Juli und ffcr das Sommersemester bis zum 15. Januar. Quelle
- Visum: Nicht-EU-Bfcrger:innen benf6tigen ein gfcltiges Studentenvisum ffcr Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der Pe4dagogischen Hochschule Heidelberg einzuholen.
Das sagen Studenten über die Pädagogische Hochschule Heidelberg
"Die Pädagogische Hochschule Heidelberg bietet eine exzellente Ausbildung mit praxisnahen Seminaren und engagierten Dozenten. Die Atmosphäre ist persönlich und unterstützend."
"Gutes Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf innovativen Lehrmethoden. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber die Dozenten sind top."
"Die PH Heidelberg bietet eine tolle Kombination aus Theorie und Praxis. Die Bibliothek ist super und Heidelberg ist eine wunderschöne Studentenstadt."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Informatik - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Heidelberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das CAMPUS-Portal der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Nach der Registrierung kannst du alle erforderlichen Unterlagen digital hochladen. Papierbasierte Bewerbungen werden nicht akzeptiert. Den Link zum Portal und weitere Infos findest du auf der offiziellen Webseite der Hochschule. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Als internationale/r Studierende/r benötigst du den Nachweis deiner Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis), eine Teilnahmebescheinigung am Orientierungstest und ggf. Nachweise über praktische Tätigkeiten. Für manche Fächer sind zusätzliche Nachweise wie ein Motivationsschreiben oder eine bestandene Aufnahmeprüfung erforderlich. Alle Dokumente werden online eingereicht.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 5. Mai bis 15. September, für das Sommersemester vom 4. November bis 15. Januar. Nach Ablauf der Fristen werden keine Bewerbungen mehr angenommen. Prüfe regelmäßig die Webseite der Hochschule, da sich Termine ändern können.
Du brauchst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. ein Abitur oder gleichwertiges Zeugnis) und musst einen Orientierungstest absolvieren. Für internationale Bewerber/innen gelten die gleichen Voraussetzungen wie für deutsche, allerdings kann die Anerkennung deiner Zeugnisse geprüft werden. Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich.
Das Auswahlverfahren basiert hauptsächlich auf deiner Abiturnote und ggf. pädagogisch relevanten praktischen Tätigkeiten. Es gibt keine Aufnahmeprüfung für Informatik. Die Zulassung erfolgt nach dem hochschuleigenen Auswahlverfahren. Bei Fragen hilft dir das Student Service Center gerne weiter!