Pädagogische Hochschule Heidelberg Stats

  • Gegründet

    1904

Bachelor of Arts Hören - Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogische Hochschule Heidelberg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Sonderpädagogik mit dem Schwerpunkt „Hören“ an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit im Bereich der Sonderpädagogik vor. Das Programm richtet sich an Studierende, die Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Hörbeeinträchtigungen professionell fördern und begleiten möchten. Der Studiengang umfasst sechs Semester in Vollzeit und schließt mit dem Bachelor of Arts ab. Insgesamt werden 180 ECTS-Punkte erworben.

  • Studiendauer und Abschluss: 6 Semester, 180 ECTS, Bachelor of Arts
  • Studienstruktur: Kombination aus theoretischen Grundlagen und praxisorientierten Modulen
  • Kernbereiche des Curriculums:
    • Bildungswissenschaften (25 ECTS)
    • Fachwissenschaftliche Studien (28 ECTS)
    • Grundlagen der Sonderpädagogik (16 ECTS)
    • Inklusive Pädagogik (29 ECTS)
    • Sonderpädagogische Fachrichtung 1: Hören (20 ECTS)
    • Sonderpädagogische Fachrichtung 2 (10 ECTS)
    • Orientierungspraktikum (6 ECTS) und integriertes Semesterpraktikum (18 ECTS)
    • Bachelorarbeit (6 ECTS)
  • Lehrformate: Präsenzstudium mit Vorlesungen, Seminaren, Workshops und Praxiselementen
  • Praxisbezug: Umfangreiche Praktika zur Anwendung des erworbenen Wissens in schulischen und außerschulischen Einrichtungen
  • Duale Schwerpunktsetzung: Wahl zweier sonderpädagogischer Fachrichtungen für eine breite Qualifikation

Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse über die Entwicklung und Förderung von Menschen mit Hörbeeinträchtigungen, inklusive Unterrichtsgestaltung sowie die Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team. Absolventinnen und Absolventen sind für weiterführende Masterstudiengänge und den Einstieg in das Lehramt Sonderpädagogik qualifiziert.

Standort: Alle Lehrveranstaltungen finden am Campus der Pädagogischen Hochschule Heidelberg in Heidelberg, Deutschland, statt.

Karriere & Jobaussichten für Hören - Lehramt Sonderpädagogik Absolventen von Pädagogische Hochschule Heidelberg

Absolventen des Studiengangs "Hören - Lehramt Sonderpädagogik" an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des steigenden Bedarfs an sonderpädagogischen Fachkräften, insbesondere im Bereich der Inklusion, finden die meisten Absolventen schnell eine Anstellung. Die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften für Sonderpädagogik ist bundesweit hoch, was den Einstieg in den Beruf erleichtert.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer/in an Förderschulen – Einstiegsgehalt ca. 3.393 € brutto/Monat Quelle
  • Lehrer/in für Sonderpädagogik an inklusiven Schulen – Einstiegsgehalt ca. 3.393 € brutto/Monat Quelle
  • Fachlehrer/in für Hörgeschädigtenpädagogik – Einstiegsgehalt ca. 3.393 € brutto/Monat Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 3.393 € brutto/Monat Quelle
  • Mit 5–10 Jahren Berufserfahrung: ca. 4.368 € brutto/Monat Quelle
  • Mit über 10 Jahren Berufserfahrung: bis zu 5.128 € brutto/Monat Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an Sonderpädagogen aufgrund des Ausbaus inklusiver Bildungsangebote Quelle
  • Erweiterung der Studienplätze für Sonderpädagogik, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken Quelle
  • Besonders hoher Bedarf in den Fachrichtungen Hören und körperlich-motorische Entwicklung Quelle

Das duale Studienmodell der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und ein Netzwerk in der Berufswelt aufzubauen. Dies führt zu einer beschleunigten Karriereentwicklung und erhöht die Chancen auf eine schnelle Übernahme in den Schuldienst.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Hören - Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogische Hochschule Heidelberg

Das Bachelorstudium Hören – Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von sechs Semestern. Die Studiengebühren für das Programm betragen €0/Monat monatlich. Für alle Studierenden fällt jedoch ein Semesterbeitrag von 149,80 € pro Semester an, der sich aus Verwaltungsgebühren, Beiträgen für das Studierendenwerk, die verfasste Studierendenschaft sowie einem Zuschuss zum Semesterticket zusammensetzt. Für EU-/EWR-Studierende werden keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben. Nicht-EU-/EWR-Studierende müssen jedoch eine Studiengebühr von 1.500 € pro Semester zusätzlich zum Semesterbeitrag zahlen. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen bei etwa 900–1.100 €, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Freizeit.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) besteht für deutsche und viele EU-Studierende; Kindergeld kann bis zum 25. Lebensjahr bezogen werden.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien für internationale Studierende sowie Förderungen durch Stiftungen wie die Konrad-Adenauer-, Friedrich-Ebert- oder Heinrich-Böll-Stiftung.
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit und weitere Darlehen stehen unter bestimmten Voraussetzungen zur Verfügung.
  • Teilzeitjobs: Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten (EU-Studierende uneingeschränkt, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage jährlich).
  • Steuerliche Vorteile: Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Hören - Lehramt Sonderpädagogik an Pädagogische Hochschule Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Hören" im Bereich Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg bereitet Studierende auf die Arbeit mit hörgeschädigten Menschen vor. Das Studium beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester und unterliegt einer örtlichen Zulassungsbeschränkung mit Numerus Clausus (NC). Die Bewerbungsfristen variieren je nach Herkunft der Bewerber:innen.

  • Akademische Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/studium/interesse-am-studium/zulassungsvoraussetzungen/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 01.05.2025 - 15.07.2025. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g1093214/hoeren?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Lebenslauf, ggf. Nachweise über pädagogisch relevante Tätigkeiten.
  • Auswahlverfahren: Die Vergabe der Studienplätze erfolgt zu 90 % nach Auswahlpunkten (Abiturnote und pädagogische Tätigkeiten) und zu 10 % nach Wartezeit. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/studium/interesse-am-studium/auswahlverfahren/bachelor-studiengaenge?utm_source=openai))

Für internationale Bewerber:innen gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 01.05.2025 - 15.07.2025. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g1093214/hoeren?utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU-Bürger:innen benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Semester variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Fristen und Anforderungen rechtzeitig zu prüfen.

Studiengänge

Alltagskultur und Gesundheit - Erweiterungsfach Profillinie Sekundarstufe I Alltagskultur und Gesundheit - Lehramt Sekundarstufe I Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung E-Learning und Medienbildung Englisch - Lehramt Sekundarstufe I Englisch - Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Ethik - Lehramt Sekundarstufe I Ethik - Lehramt Sonderpädagogik Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sonderpädagogik Französisch - Lehramt an Grundschulen Französisch - Lehramt Sekundarstufe I Französisch - Lehramt Sonderpädagogik Französisch - Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Geistige Entwicklung - Lehramt Sonderpädagogik Geographie - Lehramt Sekundarstufe I Geographie - Lehramt Sonderpädagogik Hören - Lehramt Sonderpädagogik Informatik - Lehramt Sonderpädagogik Katholische Theologie - Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I Katholische Theologie - Religionspädagogik - Lehramt Sonderpädagogik Lernen bei Blindheit und Sehbehinderung - Lehramt Sonderpädagogik Lernen - Lehramt Sekundarstufe I Musik - Lehramt Sekundarstufe I Musik - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Musik - Lehramt Sonderpädagogik Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Alltagskultur und Gesundheit - Lehramt Grundschule Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Technik - Lehramt Grundschule Sport - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Sport - Sekundarstufe I Sprache - Erweiterungsfach Sekundarstufe I Sprache - Lehramt Sonderpädagogik Technik - Lehramt Sekundarstufe I

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Hören - Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogische Hochschule Heidelberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Alle wichtigen Informationen und den Zugang findest du auf der offiziellen Hochschulwebsite. Öffentliche Hochschulen wie die PH Heidelberg nutzen meist zentrale Online-Portale, während private Hochschulen oft eigene Verfahren haben.

Für internationale Studierende gelten die gleichen Fristen wie für alle: Bachelor vom 5. Mai bis 15. Juli, Master vom 15. April bis 15. Mai (jeweils für das Wintersemester). Bitte prüfe regelmäßig die offizielle Website, da sich Termine ändern können.

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abituräquivalent), ausreichende Deutschkenntnisse und ggf. Nachweise über praktische Erfahrungen. Für den Master ist ein einschlägiger Bachelorabschluss erforderlich. Details findest du auf der Hochschulwebsite – bei Fragen hilft das Student Service Center gern weiter!

Du reichst Zeugnisse (Schulabschluss/Bachelor), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. Praktikumsbescheinigungen und einen Lebenslauf ein. Für den Master kann auch ein Motivationsschreiben verlangt werden. Alle Unterlagen müssen meist als beglaubigte Kopien und ggf. in deutscher Übersetzung eingereicht werden.

Wenn dein Bachelorabschluss noch nicht vollständig vorliegt, kannst du dich trotzdem bewerben, sofern du mindestens 142 Leistungspunkte nachweist. Reiche eine aktuelle Leistungsübersicht ein. Die endgültige Zulassung erfolgt dann, sobald du das Abschlusszeugnis nachreichst. Viel Erfolg!