Pädagogische Hochschule Heidelberg Stats

  • Gegründet

    1904

Bachelor of Arts Geschichte - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Heidelberg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Geschichte – Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ist auf die Ausbildung künftiger Lehrkräfte für die Altersgruppe der 10- bis 17-Jährigen ausgerichtet. Das Studium erstreckt sich über sechs Semester und umfasst 180 Leistungspunkte. Neben dem Fach Geschichte, das mit 57 Leistungspunkten in den Bereichen Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Methodik studiert wird, wählen Studierende ein zweites Fach aus einem breiten Angebot. Ergänzend dazu werden Module in Bildungswissenschaften (Erziehungswissenschaft, Psychologie, Grundfragen der Bildung) sowie im übergreifenden Studienbereich (Soziologie, Inklusion, Medienpädagogik, Deutsch als Zweitsprache, Kommunikation) belegt. Die Ausbildung legt Wert auf integrative und inklusive Bildungsangebote sowie auf den Erwerb von Querschnittskompetenzen wie Medienkompetenz, Bildung für nachhaltige Entwicklung und den Umgang mit berufs- und fachethischen Fragestellungen.

Praktische Erfahrungen sind fester Bestandteil des Curriculums: Studierende absolvieren ein Orientierungspraktikum und ein Berufsfeldpraktikum von jeweils etwa drei Wochen sowie ein integriertes Semesterpraktikum, das durch ein begleitendes Seminar vorbereitet wird. Zusätzlich werden regelmäßig Tagesexkursionen und alle zwei Jahre eine mehrtägige Exkursion angeboten. Die Lehrveranstaltungen werden durch erfahrene Dozentinnen und Dozenten betreut und finden in Vorlesungen und Seminaren statt. Der Abschluss Bachelor of Arts qualifiziert für weiterführende Masterstudiengänge, etwa den Master of Education Profil Lehramt Sekundarstufe I, und eröffnet berufliche Perspektiven im Bildungsbereich sowie die Möglichkeit einer wissenschaftlichen Laufbahn.

Karriere & Berufsperspektiven

Pädagogische Hochschule Heidelberg Geschichte - Lehramt Sekundarstufe I Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geschichte - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Heidelberg

Die Pädagogische Hochschule Heidelberg ist eine öffentliche Hochschule, weshalb für den Studiengang Geschichte – Lehramt Sekundarstufe I keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) anfallen. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der sich in der Regel auf etwa 150 bis 350 € pro Semester beläuft. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, das Studierendenwerk sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Für EU-/EWR-Studierende gelten keine zusätzlichen Kosten. Internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern müssen in Baden-Württemberg grundsätzlich eine Landesgebühr von 1.500 € pro Semester zahlen, sofern keine Befreiung vorliegt. Zusätzliche Kosten können für spezielle Programme, Exkursionen oder Lehrmaterialien entstehen, sind aber im Regelfall überschaubar. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen durchschnittlich bei 900 bis 1.200 €, inklusive Miete, Verpflegung, Versicherung und Freizeit.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das abhängig vom Einkommen bis zu 934 € monatlich gewährt. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) und weiteren Förderprogrammen wie dem Deutschlandstipendium, das leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich unterstützt. Die Pädagogische Hochschule Heidelberg bietet zudem vereinzelt eigene Stipendien und Beratungsangebote an. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende können bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr einer Beschäftigung nachgehen. Typische studentische Jobs, etwa als wissenschaftliche Hilfskraft, werden mit etwa 10–15 € pro Stunde vergütet und helfen, die Lebenshaltungskosten zu decken.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Alltagskultur und Gesundheit - Erweiterungsfach Profillinie Sekundarstufe I Alltagskultur und Gesundheit - Lehramt Sekundarstufe I Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung E-Learning und Medienbildung Englisch - Lehramt Sekundarstufe I Englisch - Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Ethik - Lehramt Sekundarstufe I Ethik - Lehramt Sonderpädagogik Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sonderpädagogik Französisch - Lehramt an Grundschulen Französisch - Lehramt Sekundarstufe I Französisch - Lehramt Sonderpädagogik Französisch - Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Geistige Entwicklung - Lehramt Sonderpädagogik Geographie - Lehramt Sekundarstufe I Geographie - Lehramt Sonderpädagogik Hören - Lehramt Sonderpädagogik Informatik - Lehramt Sonderpädagogik Katholische Theologie - Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I Katholische Theologie - Religionspädagogik - Lehramt Sonderpädagogik Lernen bei Blindheit und Sehbehinderung - Lehramt Sonderpädagogik Lernen - Lehramt Sekundarstufe I Musik - Lehramt Sekundarstufe I Musik - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Musik - Lehramt Sonderpädagogik Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Alltagskultur und Gesundheit - Lehramt Grundschule Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Technik - Lehramt Grundschule Sport - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Sport - Sekundarstufe I Sprache - Erweiterungsfach Sekundarstufe I Sprache - Lehramt Sonderpädagogik Technik - Lehramt Sekundarstufe I

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Geschichte - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Heidelberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Wähle dort den gewünschten Studiengang aus und folge den Schritten im System. Alle Unterlagen werden digital eingereicht. Den Link zum Portal sowie detaillierte Anleitungen findest du auf der offiziellen Website der PH Heidelberg. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Für den Bachelor brauchst du eine Hochschulzugangsberechtigung, die dem deutschen Abitur entspricht. Für den Master benötigst du einen einschlägigen Bachelorabschluss mit lehramtsbezogenen Anteilen. Internationale Zeugnisse müssen anerkannt werden. Zusätzlich ist ein Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse erforderlich. Genaue Anforderungen findest du auf der Website der PH Heidelberg.

Die Bewerbungsfristen sind: Bachelor meist vom 5. Mai bis 15. September, Master of Education vom 15. April bis 15. Mai. Die Fristen können sich ändern, daher solltest du die aktuellen Termine immer auf der offiziellen Website der PH Heidelberg überprüfen.

Du musst dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. DSH, TestDaF), einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika, Motivationsschreiben) einreichen. Alle Dokumente werden digital hochgeladen. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Website der PH Heidelberg.

Nach der Online-Bewerbung prüft die Hochschule deine Unterlagen auf Gleichwertigkeit und Deutschkenntnisse. Bei Erfüllung aller Voraussetzungen erhältst du einen Zulassungsbescheid. Das Verfahren ist transparent und folgt klaren Regeln. Bei Fragen hilft die Studienberatung der PH Heidelberg gerne weiter.