Pädagogische Hochschule Heidelberg Stats

  • Gegründet

    1904

Master of Education Geschichte - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) an der Pädagogische Hochschule Heidelberg Kurseinführung

Der Master of Education (M.Ed.) im Erweiterungsfach Geschichte für das Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg richtet sich an Studierende und Absolvent:innen, die ihre Lehrbefähigung um ein weiteres Unterrichtsfach erweitern möchten. Das Programm ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und umfasst insgesamt 90 ECTS-Leistungspunkte. Es bietet eine fundierte wissenschaftliche und fachdidaktische Ausbildung im Fach Geschichte und bereitet gezielt auf die Anforderungen des Geschichtsunterrichts in der Sekundarstufe I vor.

  • Studienumfang: 90 ECTS, Regelstudienzeit 4 Semester
  • Zielgruppe: Studierende und Absolvent:innen des Master of Education mit Profillinien Lehramt Sekundarstufe I, Gymnasium oder Sonderpädagogik
  • Curriculum: Fachwissenschaftliche Module zu historischen Epochen und Spezialdisziplinen, fachdidaktische Module zur Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen in Präsenz
  • Besonderheit: Ab Sommersemester 2024 Abschluss ohne Masterarbeit möglich (Zertifikat)
  • Fähigkeiten: Vertiefte Kenntnisse in Geschichtswissenschaft, didaktische Kompetenzen für den Unterricht, eigenständige wissenschaftliche Erschließung historischer Phänomene
  • Lehrorte: Pädagogische Hochschule Heidelberg, Kooperation mit Universität Heidelberg möglich

Das Studienangebot verbindet wissenschaftliche Inhalte mit praxisorientierten Lehrmethoden und ermöglicht eine gezielte Erweiterung der fachlichen und didaktischen Kompetenzen im Fach Geschichte. Die Veranstaltungen finden überwiegend am Standort Heidelberg statt, mit der Möglichkeit, einzelne Kurse in Kooperation mit der Universität Heidelberg zu besuchen.

  • Standorte: Pädagogische Hochschule Heidelberg, Universität Heidelberg (Kooperation)

Karriere & Jobaussichten für Geschichte - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Absolventen von Pädagogische Hochschule Heidelberg

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Geschichte - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg profitieren von einer hohen Beschäftigungsquote. Der Übergang in den Schuldienst erfolgt in der Regel unmittelbar nach Abschluss des Vorbereitungsdienstes. ([statistik-bw.de](https://www.statistik-bw.de/Service/Veroeff/Monatshefte/20180102?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrkraft an Haupt-, Real- und Gesamtschulen
  • Lehrkraft an Gymnasien
  • Lehrkraft an Berufsschulen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Verbeamtete Lehrkräfte in Baden-Württemberg starten in der Besoldungsgruppe A12 mit einem Einstiegsgehalt von ca. 3.836,26 € brutto monatlich. ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/lehrer-gehalt/?utm_source=openai))
  • Mit zunehmender Berufserfahrung steigt das Gehalt auf bis zu 5.385,27 € brutto monatlich in der höchsten Erfahrungsstufe. ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/lehrer-gehalt/?utm_source=openai))
  • Angestellte Lehrkräfte werden nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) vergütet, wobei das Einstiegsgehalt in der Entgeltgruppe E11 bei etwa 3.652 € brutto monatlich liegt. ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/lehrer-gehalt/?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Kultusministerkonferenz prognostiziert für die Sekundarstufe I bis 2035 einen Lehrkräftemangel von rund 1.430 Lehrkräften. ([de.statista.com](https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1364686/umfrage/lehrkraefte-bedarf-und-angebot/?utm_source=openai))
  • In Baden-Württemberg erfolgt der Berufseinstieg für Lehramtsabsolventen meist nahtlos nach dem Vorbereitungsdienst. ([statistik-bw.de](https://www.statistik-bw.de/Service/Veroeff/Monatshefte/20180102?utm_source=openai))

Das duale Studium an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg verbindet theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geschichte - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) an der Pädagogische Hochschule Heidelberg

Für das Erweiterungsfach Geschichte – Lehramt Sekundarstufe I (M.Ed.) an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg gilt ein transparentes und sozialverträgliches Gebührenmodell. Die Studiengebühren für das Programm betragen 31,48 €/Monat. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von 188,85 € an, der folgende Leistungen abdeckt:

  • Verwaltungskostenbeitrag: 60 €
  • Beitrag für das Studierendenwerk: 49 €
  • Beitrag für die Verfasste Studierendenschaft: 15 €
  • Ergänzungsfinanzierung Semesterticket: 25,80 €

Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren für EU- oder Nicht-EU-Studierende erhoben; die genannten Beiträge gelten für alle Nationalitäten. Die Lebenshaltungskosten in Heidelberg belaufen sich durchschnittlich auf 900–1.100 € pro Monat (inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Freizeit). Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungs- und engagementbasiert), hochschuleigene sowie externe Stipendien (z. B. DAAD).
  • Studienkredite: Günstige Bildungsdarlehen von Banken und Förderinstituten speziell für Studierende.
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Beschäftigungsmöglichkeiten an der Hochschule (z. B. als wissenschaftliche Hilfskraft) oder außerhalb (z. B. Nachhilfe, Gastronomie).
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Alltagskultur und Gesundheit - Erweiterungsfach Profillinie Sekundarstufe I Alltagskultur und Gesundheit - Lehramt Sekundarstufe I Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung E-Learning und Medienbildung Englisch - Lehramt Sekundarstufe I Englisch - Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Ethik - Lehramt Sekundarstufe I Ethik - Lehramt Sonderpädagogik Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sonderpädagogik Französisch - Lehramt an Grundschulen Französisch - Lehramt Sekundarstufe I Französisch - Lehramt Sonderpädagogik Französisch - Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Geistige Entwicklung - Lehramt Sonderpädagogik Geographie - Lehramt Sekundarstufe I Geographie - Lehramt Sonderpädagogik Hören - Lehramt Sonderpädagogik Informatik - Lehramt Sonderpädagogik Katholische Theologie - Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I Katholische Theologie - Religionspädagogik - Lehramt Sonderpädagogik Lernen bei Blindheit und Sehbehinderung - Lehramt Sonderpädagogik Lernen - Lehramt Sekundarstufe I Musik - Lehramt Sekundarstufe I Musik - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Musik - Lehramt Sonderpädagogik Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Alltagskultur und Gesundheit - Lehramt Grundschule Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Technik - Lehramt Grundschule Sport - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Sport - Sekundarstufe I Sprache - Erweiterungsfach Sekundarstufe I Sprache - Lehramt Sonderpädagogik Technik - Lehramt Sekundarstufe I

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Geschichte - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) an der Pädagogische Hochschule Heidelberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Die Bewerbung für das Erweiterungsfach Geschichte im Master of Education Sekundarstufe I erfolgt online über das Bewerbungsportal der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Alle wichtigen Informationen und den Zugang zum Portal findest du auf der offiziellen Website der Hochschule. Bei Fragen hilft dir die Studienberatung gerne weiter.

Als internationale:r Bewerber:in musst du in der Regel folgende Unterlagen einreichen: Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis oder gleichwertiger Abschluss), Nachweis über Sprachkenntnisse (meist Deutsch), ggf. Nachweise über praktische Tätigkeiten sowie einen Nachweis über den Orientierungstest. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Hochschulwebsite.

Die Bewerbungsfristen sind: für das Wintersemester 15. April bis 15. Mai, für das Sommersemester 15. Oktober bis 15. November. Da sich Fristen ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Website der PH Heidelberg.

Du benötigst einen ersten Hochschulabschluss (z.B. Bachelor oder gleichwertig) und musst bereits im Master of Education Lehramt Sekundarstufe I, Gymnasium oder Sonderpädagogik eingeschrieben sein. Zudem sind ausreichende Deutschkenntnisse und ggf. fachspezifische Nachweise erforderlich. Die genauen Voraussetzungen findest du auf der Hochschulwebsite.

Mit Masterarbeit erhältst du den Master of Education und kannst das Erweiterungsfach im Vorbereitungsdienst als Unterrichtsfach wählen. Ohne Masterarbeit bekommst du ein Zertifikat, das zwar zur Unterrichtserteilung im Fach berechtigt, aber nicht als zweites Fach im Vorbereitungsdienst anerkannt wird. Beide Wege vermitteln die wissenschaftliche Befähigung für das Fach.