Pädagogische Hochschule Heidelberg Stats
-
Gegründet
1904
Bachelor of Arts Geographie - Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogische Hochschule Heidelberg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Geographie – Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit im Bereich der Sonderpädagogik vor. Das Programm verbindet erziehungswissenschaftliche Grundlagen, fachwissenschaftliche Inhalte im gewählten Unterrichtsfach (z. B. Geographie) sowie umfangreiche Praxiserfahrungen, um Studierende auf die vielfältigen Anforderungen des Berufs vorzubereiten. Die Studiendauer beträgt sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Dauer: 6 Semester (180 ECTS)
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Schwerpunkte: Sonderpädagogik, Geographie als Unterrichtsfach, inklusive Bildung
- Curriculum:
- Erziehungswissenschaften (25 ECTS)
- Fachwissenschaft und Fachdidaktik Geographie (28 ECTS)
- Grundlagen der Sonderpädagogik (16 ECTS)
- Inklusive Bildung (29 ECTS)
- Orientierungspraktikum (6 ECTS) und integriertes Semesterpraktikum (18 ECTS)
- Erste und zweite sonderpädagogische Fachrichtung (20 ECTS / 10 ECTS)
- Bachelorarbeit (6 ECTS)
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Workshops, Praxisphasen
- Praxisanteil: Mehrere integrierte Praktika zur Anwendung des Gelernten
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse in der Sonderpädagogik, vertiefen ihre Kompetenzen im gewählten Unterrichtsfach und entwickeln praxisnahe Fähigkeiten für den inklusiven Unterricht. Die duale Spezialisierung in zwei sonderpädagogischen Fachrichtungen sowie die enge Verzahnung von Theorie und Praxis durch Praktika sind zentrale Bestandteile des Studiengangs. Absolventinnen und Absolventen sind nach Abschluss des Programms qualifiziert, inklusive Bildungsprozesse zu gestalten und Kinder mit unterschiedlichen Förderbedarfen professionell zu begleiten.
- Studienort: Pädagogische Hochschule Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Geographie - Lehramt Sonderpädagogik Absolventen von Pädagogische Hochschule Heidelberg
Absolventen des Studiengangs Geographie mit Lehramt für Sonderpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg profitieren von einer hohen Beschäftigungsquote und vielfältigen Karrieremöglichkeiten. Die Kombination aus geographischem Fachwissen und sonderpädagogischer Qualifikation eröffnet Positionen im Bildungswesen sowie in spezialisierten Einrichtungen. Die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften in der Sonderpädagogik ist bundesweit hoch, was zu schnellen Vermittlungen nach dem Abschluss führt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Sonderpädagoge an Förderschulen – Einstiegsgehalt ca. 36.000 € jährlich [1]
- Lehrer für Geographie an inklusiven Schulen – Einstiegsgehalt ca. 40.000 € jährlich [2]
- Berater in Bildungszentren für Inklusion – Gehalt variiert je nach Einrichtung
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung auf ca. 41.100 € jährlich [3]
- Nach 10 Jahren: Durchschnittsgehalt von ca. 43.600 € jährlich [3]
- In leitenden Positionen oder mit zusätzlichen Qualifikationen sind höhere Gehälter möglich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Bundesweiter Mangel an Sonderpädagogen führt zu zahlreichen offenen Stellen
- Besonders in ländlichen Regionen und östlichen Bundesländern besteht hoher Bedarf
- Steigende Schülerzahlen mit sonderpädagogischem Förderbedarf erhöhen die Nachfrage
Das duale Studienmodell der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und Netzwerke aufzubauen. Dies führt zu einer beschleunigten Karriereentwicklung und erhöhten Übernahmechancen nach dem Studium.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geographie - Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogische Hochschule Heidelberg
Für das Studium Geographie - Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg beträgt die monatliche Studiengebühr €24,97. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von €149,80 an, der Verwaltungskosten, den Studierendenwerksbeitrag, den Beitrag zur verfassten Studierendenschaft sowie einen Zuschuss zum Semesterticket umfasst. Für EU-/EWR-Studierende werden keine weiteren Studiengebühren erhoben. Nicht-EU-/EWR-Studierende müssen jedoch eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester entrichten. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen bei etwa €750 bis €850 pro Monat, inklusive Unterkunft, Verpflegung, Lernmaterialien, Freizeit, Internet und Krankenversicherung.
- Studiengebühr: €24,97/Monat
- Semesterbeitrag: €149,80 pro Semester
- Zusätzliche Studiengebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: €1.500 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €750–€850/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken und engagierten Studierenden eine monatliche Förderung von €300, unabhängig vom Einkommen. Weitere Stipendien werden von Stiftungen wie der Rosa Luxemburg Stiftung, Heinrich Böll Stiftung oder Friedrich Ebert Stiftung vergeben. Für die Überbrückung finanzieller Engpässe stehen der KfW-Studienkredit sowie Bildungsfonds wie Brain Capital zur Verfügung. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, beispielsweise als studentische Hilfskraft (HiWi). Zudem können Kosten für Lernmaterialien oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung nach individueller Prüfung
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), Stiftungsstipendien
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungsfonds
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs, HiWi-Stellen
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Studienmaterialien und Fahrtkosten

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Geographie - Lehramt Sonderpädagogik an Pädagogische Hochschule Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Geographie - Lehramt Sonderpädagogik" an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg richtet sich an Bewerber:innen mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium im Bereich Lehramt Sonderpädagogik. Die Zulassung erfolgt sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester. Bewerbungen sind ausschließlich elektronisch über das Online-Bewerbungsportal möglich.
- Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium im Bereich Lehramt Sonderpädagogik.
- Bewerbungsfristen:
- Wintersemester: 15. Mai
- Sommersemester: 15. November
- Einzureichende Unterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, Bachelorzeugnis, Lebenslauf.
- Sprachkenntnisse: Für internationale Bewerber:innen: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
- Visa- und Aufenthaltsbestimmungen: Internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Visum für Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass die Zulassung unter der Bedingung erfolgt, dass der erfolgreiche Abschluss des Bachelorstudiums innerhalb einer gesetzten Frist nachgewiesen wird. Bei einer Zulassung zum Sommersemester ist dies der 30. Juni, bei einer Zulassung zum Wintersemester der 31. Januar. Wird der Nachweis nicht fristgerecht erbracht, erlischt die Zulassung für den Studiengang.
- Fristen für den Nachweis des Bachelorabschlusses:
- Sommersemester: 30. Juni
- Wintersemester: 31. Januar
Für detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und dem Bewerbungsprozess empfiehlt es sich, die offiziellen Dokumente der Hochschule zu konsultieren.
Das sagen Studenten über die Pädagogische Hochschule Heidelberg
"Die Pädagogische Hochschule Heidelberg bietet eine exzellente Ausbildung mit praxisnahen Seminaren und engagierten Dozenten. Die Atmosphäre ist persönlich und unterstützend."
"Gutes Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf innovativen Lehrmethoden. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber die Dozenten sind top."
"Die PH Heidelberg bietet eine tolle Kombination aus Theorie und Praxis. Die Bibliothek ist super und Heidelberg ist eine wunderschöne Studentenstadt."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Geographie - Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogische Hochschule Heidelberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das CAMPUS-Portal der PH Heidelberg. Zusätzlich musst du als internationale:r Bewerber:in deine Unterlagen über uni-assist einreichen. Beide Schritte sind wichtig, damit deine Bewerbung berücksichtigt wird. Alle Infos und Links findest du auf der Website der PH Heidelberg. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Für das Wintersemester gilt die Frist 05.05.–15.07., für das Sommersemester 04.11.–15.01. Bitte prüfe die aktuellen Termine auf der offiziellen Website, da sich Fristen ändern können. Beachte, dass die Bewerbung rechtzeitig über das CAMPUS-Portal und uni-assist erfolgen muss.
Du benötigst: dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über den Orientierungstest für Lehramtsstudiengänge, Nachweise über praktische Erfahrungen (falls vorhanden) und ggf. einen Sprachnachweis. Alle Dokumente müssen meist beglaubigt und über uni-assist eingereicht werden. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Website.
Du brauchst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig), einen Nachweis über den Orientierungstest für Lehramt und ausreichende Deutschkenntnisse. Praktische Erfahrungen im pädagogischen Bereich sind vorteilhaft. Die genauen Voraussetzungen findest du auf der Website der PH Heidelberg.
Das Auswahlverfahren ist zulassungsbeschränkt: 90 % der Plätze werden nach Auswahlpunkten (Abiturnote und praktische Erfahrungen) vergeben, 10 % nach Wartezeit. Praktische Tätigkeiten können deine Chancen verbessern. Deine bisherigen Leistungen und Erfahrungen werden in ein Punktesystem umgerechnet. Details findest du auf der Uni-Website.