Pädagogische Hochschule Heidelberg Stats

  • Gegründet

    1904

Master of Education Geographie - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Heidelberg Kurseinführung

Der Masterstudiengang „Geographie – Lehramt Sekundarstufe I“ an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg bereitet gezielt auf das Unterrichten von Geographie an weiterführenden Schulen vor. Das Programm wird in Kooperation mit der Universität Heidelberg im Rahmen der Heidelberg School of Education angeboten und verbindet fachwissenschaftliche Vertiefung mit praxisorientierter Lehramtsausbildung. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.

  • Studienstruktur: 120 ECTS verteilt auf Bildungswissenschaften (27 ECTS), zwei Unterrichtsfächer (je 30 ECTS), Schulpraktikum (18 ECTS) und Masterarbeit (15 ECTS)
  • Fachliche Schwerpunkte: Vertiefung in physischer und Humangeographie, regionale Geographie, Methodenkompetenz und fachdidaktische Ansätze
  • Didaktische Module: Integriertes „Blended Module“ zur Verbindung von Fachinhalten und Didaktik, Exkursionsdidaktik im Rahmen des Praxissemesters
  • Praxisbezug: Ein 17-wöchiges Schulpraktikum zur Anwendung und Reflexion des erworbenen Wissens im Unterrichtsalltag
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Exkursionen und Forschungsprojekte
  • Abschluss: Master of Education, Qualifikation für den Vorbereitungsdienst (Referendariat) im Lehramt Sekundarstufe I
  • Kooperation: Gemeinsame Durchführung durch Pädagogische Hochschule Heidelberg und Universität Heidelberg, Nutzung beider Standorte und Ressourcen

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse in Geographie, vertiefen ihre didaktischen Fähigkeiten und sammeln umfangreiche Praxiserfahrungen im schulischen Umfeld. Die enge Zusammenarbeit beider Hochschulen ermöglicht Zugang zu vielfältigen Lehr- und Forschungsmöglichkeiten sowie modernen Lehr-Lern-Formaten. Absolventinnen und Absolventen sind damit umfassend auf die Anforderungen des Lehramts an weiterführenden Schulen vorbereitet.

  • Studienorte: Pädagogische Hochschule Heidelberg, Universität Heidelberg

Karriere & Jobaussichten für Geographie - Lehramt Sekundarstufe I Absolventen von Pädagogische Hochschule Heidelberg

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Geographie - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie für vielfältige Berufsfelder qualifiziert. Neben der klassischen Lehrtätigkeit an Schulen eröffnen sich Möglichkeiten in der schulischen Verwaltung, Erwachsenenbildung und Bildungsforschung. Die breite geographische Ausbildung ermöglicht zudem Tätigkeiten in Bereichen wie Umweltbildung, Stadt- und Regionalplanung sowie Tourismus. ([de.indeed.com](https://de.indeed.com/karriere-guide/jobsuche/geographie-berufsaussichten?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrkraft an Sekundarschulen
  • Fachbereichsleitung oder Schulleitung
  • Dozent*in in der Erwachsenenbildung
  • Mitarbeiter*in in Umweltbildungszentren
  • Projektmanager*in in NGOs

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Lehrkräfte im gehobenen Dienst (Bachelor-Abschluss) starten in der Entgeltgruppe 9 mit ca. 40.000 € jährlich; mit Berufserfahrung bis zu 49.000 € ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/geographie/thema/gehalt?utm_source=openai))
  • Mit Master-Abschluss oder im höheren Dienst (Entgeltgruppe 15) steigt das Gehalt nach drei Jahren auf ca. 69.000 €, mit fünf Jahren Erfahrung auf bis zu 86.000 € ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/geographie/thema/gehalt?utm_source=openai))
  • In der freien Wirtschaft variieren die Gehälter je nach Branche und Unternehmensgröße; in großen Unternehmen (>20.000 Mitarbeiter) liegt das Durchschnittsgehalt bei ca. 58.852 € ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/geographie/thema/gehalt?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Bundesweiter Lehrermangel prognostiziert; besonders in MINT-Fächern besteht hoher Bedarf ([de.indeed.com](https://de.indeed.com/karriere-guide/jobsuche/geographie-berufsaussichten?utm_source=openai))
  • Geographen sind in der Privatwirtschaft gefragt, insbesondere in Raumplanung, Logistik, Marketing und Vertrieb ([geography-in-germany.de](https://www.geography-in-germany.de/studienorte/uni-heidelberg-geographie/?utm_source=openai))
  • Regionale Unterschiede: In Hessen und Baden-Württemberg höhere Gehälter für Geographen (ca. 48.657 € bzw. 48.669 €) ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/geographie/thema/gehalt?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen profitieren von einem direkten Praxisbezug und erweiterten Netzwerken, die den Übergang in den Arbeitsmarkt optimieren.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geographie - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Heidelberg

Für das Masterstudium Geographie – Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg fallen monatliche Studiengebühren in Höhe von 24,97 € an. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag von 149,80 € zu entrichten, der sich aus Verwaltungsgebühren, Beiträgen für das Studierendenwerk, dem Beitrag für die verfasste Studierendenschaft und einer Umlage für das Semesterticket zusammensetzt. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern kann gemäß den Regelungen des Landes Baden-Württemberg eine zusätzliche Studiengebühr von 1.500 € pro Semester anfallen. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Heidelberg betragen etwa 900 € bis 1.000 € monatlich und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 24,97 €/Monat
  • Semesterbeitrag: 149,80 €/Semester
  • Zusätzliche Gebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: 1.500 €/Semester (wenn zutreffend)
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: 900 €–1.000 €/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld berechtigt, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium oder landesspezifische Förderungen. Studienkredite und Bildungskredite von Banken oder staatlichen Stellen bieten weitere finanzielle Unterstützung. Durch Teilzeitjobs oder studentische Tätigkeiten an der Hochschule können zusätzliche Einnahmen erzielt werden. Außerdem lassen sich Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel und Fahrtkosten steuerlich absetzen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende und deren Familien
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, landesweite und hochschulinterne Förderprogramme
  • Studienkredite: Bildungskredite von Banken oder staatlichen Institutionen
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs oder studentische Hilfstätigkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrten können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Geographie - Lehramt Sekundarstufe I an Pädagogische Hochschule Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Bildung im Sekundarbereich" mit dem Fach Geographie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg bereitet auf das Lehramt in der Sekundarstufe I vor. Bewerbungen sind sowohl für das Winter- als auch für das Sommersemester möglich. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/studium/interesse-am-studium/zulassungsvoraussetzungen/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli und für das Sommersemester bis zum 15. Januar. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/weiterfuehrende-seiten/informationen-fuer/studieninteressierte/studienangebot/la-sekundar/?utm_source=openai))
  • Online-Bewerbung: Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über das Bewerbungsportal der Hochschule. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/weiterfuehrende-seiten/informationen-fuer/studieninteressierte/bewerbung/bachelor-studiengaenge/?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung.
    • Teilnahmebescheinigung am Orientierungstest.
    • Ggf. Nachweise über praktische Tätigkeiten.
    • Für Fächer mit Aufnahmeprüfung (z. B. Kunst, Sport): Nachweis der bestandenen Prüfung.
    • Für das Fach Musik: Motivationsschreiben.
    ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/weiterfuehrende-seiten/informationen-fuer/studieninteressierte/bewerbung/bachelor-studiengaenge/?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Unterrichtssprache ist Deutsch; daher sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/weiterfuehrende-seiten/informationen-fuer/studieninteressierte/studienangebot/la-sekundar/?utm_source=openai))

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
  • Gleichwertigkeitsprüfung: Nachweis der Gleichwertigkeit des ausländischen Schulabschlusses, z. B. durch Anabin oder Uni-Assist.
  • Visumspflicht: Für Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Staaten ist ein gültiges Studentenvisum erforderlich. Die Bearbeitung kann 6–12 Wochen dauern; ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung sind notwendig.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für internationale Studierende identisch mit denen für deutsche Bewerber sind. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/weiterfuehrende-seiten/informationen-fuer/studieninteressierte/bewerbung/bachelor-studiengaenge/?utm_source=openai))

Es wird empfohlen, sich frühzeitig zu bewerben, insbesondere für Fächer mit Aufnahmeprüfungen oder zusätzlichen Anforderungen.

Studiengänge

Alltagskultur und Gesundheit - Erweiterungsfach Profillinie Sekundarstufe I Alltagskultur und Gesundheit - Lehramt Sekundarstufe I Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung E-Learning und Medienbildung Englisch - Lehramt Sekundarstufe I Englisch - Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Ethik - Lehramt Sekundarstufe I Ethik - Lehramt Sonderpädagogik Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sonderpädagogik Französisch - Lehramt an Grundschulen Französisch - Lehramt Sekundarstufe I Französisch - Lehramt Sonderpädagogik Französisch - Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Geistige Entwicklung - Lehramt Sonderpädagogik Geographie - Lehramt Sekundarstufe I Geographie - Lehramt Sonderpädagogik Hören - Lehramt Sonderpädagogik Informatik - Lehramt Sonderpädagogik Katholische Theologie - Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I Katholische Theologie - Religionspädagogik - Lehramt Sonderpädagogik Lernen bei Blindheit und Sehbehinderung - Lehramt Sonderpädagogik Lernen - Lehramt Sekundarstufe I Musik - Lehramt Sekundarstufe I Musik - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Musik - Lehramt Sonderpädagogik Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Alltagskultur und Gesundheit - Lehramt Grundschule Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Technik - Lehramt Grundschule Sport - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Sport - Sekundarstufe I Sprache - Erweiterungsfach Sekundarstufe I Sprache - Lehramt Sonderpädagogik Technik - Lehramt Sekundarstufe I

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Geographie - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Heidelberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für Geographie im Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ausschließlich online über das Bewerbungsportal der Hochschule. Nach der Registrierung kannst du alle Unterlagen digital hochladen. Papierbasierte Bewerbungen werden nicht akzeptiert. Alle Infos und den Zugang findest du auf der offiziellen Webseite der Hochschule.

Als internationale:r Bewerber:in benötigst du: eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur-Äquivalent), Nachweis über einen Orientierungstest für Lehramtsstudiengänge, ggf. Nachweise über praktische Tätigkeiten sowie eine beglaubigte Übersetzung deiner Zeugnisse. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Hochschul-Webseite.

Du brauchst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, einen Nachweis über einen Orientierungstest für Lehramtsstudiengänge und ggf. Nachweise über pädagogisch relevante praktische Tätigkeiten. Für Geographie gibt es keine Aufnahmeprüfung. Die genauen Voraussetzungen findest du auf der Webseite der Hochschule.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist in der Regel vom 5. Mai bis 15. September, für das Sommersemester endet sie am 15. Januar. Da sich Fristen ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Webseite der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Das Auswahlverfahren basiert zu 90 % auf deiner Abiturnote (bzw. deren Umrechnung) und zu 10 % auf Wartezeit. Pädagogisch relevante praktische Tätigkeiten können deine Chancen verbessern. Es gibt keine spezielle Aufnahmeprüfung für Geographie. Informiere dich über Details auf der Hochschul-Webseite.