Pädagogische Hochschule Heidelberg Stats

  • Gegründet

    1904

Master of Education Französisch - Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) an der Pädagogische Hochschule Heidelberg Kurseinführung

Der Master of Education im Erweiterungsfach Französisch an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg richtet sich an Lehramtsstudierende, die ihre Qualifikation für die Sekundarstufe I um ein weiteres Unterrichtsfach ergänzen möchten. Das Programm umfasst 90 ECTS-Leistungspunkte und ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt. Es bietet eine fundierte wissenschaftliche und fachdidaktische Ausbildung im Fach Französisch und bereitet gezielt auf den Unterricht in der Sekundarstufe I vor.

  • Studienstruktur: Kombination aus fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Modulen im Fach Französisch
  • Zielgruppe: Absolvent:innen oder Studierende des Master of Education mit Profillinien Lehramt Sekundarstufe I, Gymnasium oder Sonderpädagogik
  • Abschluss: Erweiterter Masterabschluss oder Zertifikat (ohne Masterarbeit ab Sommersemester 2024 möglich)
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare und praktische Übungen in Präsenz
  • Studienmodell: Vollzeit oder Teilzeit möglich
  • Inhalte: Vertiefte Kenntnisse in französischer Sprache, Literatur, Kultur und Fachdidaktik
  • ECTS: 90 Leistungspunkte

Das Studium orientiert sich an den Modulhandbüchern des Bachelorstudiengangs "Bildung im Sekundarbereich" sowie des Master of Education Profillinie Lehramt Sekundarstufe I. Absolvent:innen erwerben die wissenschaftliche Befähigung für den Französischunterricht in der Sekundarstufe I. Besonderheit: Ab Sommersemester 2024 kann das Erweiterungsfach alternativ mit einem Zertifikat abgeschlossen werden, wenn keine Masterarbeit angefertigt wird. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend am Campus der Pädagogischen Hochschule Heidelberg statt.

  • Standorte: Pädagogische Hochschule Heidelberg (Campus Heidelberg)

Karriere & Jobaussichten für Französisch - Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Absolventen von Pädagogische Hochschule Heidelberg

Absolventen des Erweiterungsfachs Französisch für die Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie für verschiedene Berufsfelder qualifiziert. Neben der klassischen Lehrtätigkeit eröffnen sich Möglichkeiten in der Erwachsenenbildung, in Sprachinstituten sowie in deutsch-französischen Institutionen. Die praxisorientierte Ausbildung der Hochschule erleichtert den Übergang in den Beruf.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer für Französisch an Sekundarschulen
  • Dozent in Sprachschulen
  • Bildungsreferent in kulturellen Einrichtungen
  • Projektkoordinator in deutsch-französischen Organisationen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Französischlehrer: ca. 5.531 € brutto monatlich Quelle
  • Gehalt variiert je nach Bundesland und Schulform
  • Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung sind Gehaltssteigerungen möglich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach qualifizierten Französischlehrern in Deutschland
  • Besonders in Regionen mit deutsch-französischen Kooperationen besteht hoher Bedarf
  • Gute Chancen für Absolventen mit Zusatzqualifikationen oder interkultureller Kompetenz

Die praxisnahe Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg bereitet Absolventen optimal auf den Arbeitsmarkt vor und fördert eine schnelle Integration in den Beruf.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Französisch - Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) an der Pädagogische Hochschule Heidelberg

Für das Erweiterungsfach Französisch – Sekundarstufe I (Master of Education) an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen somit €0/Monat. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag in Höhe von 188,85 € zu entrichten, der Verwaltungsgebühren, den Studierendenwerksbeitrag, den Beitrag zur verfassten Studierendenschaft sowie einen Anteil für das regionale Semesterticket umfasst. Für EU/EEA-Studierende gelten keine zusätzlichen Gebühren; Nicht-EU/EEA-Studierende sollten jedoch die aktuellen Bestimmungen prüfen, da für sie in Einzelfällen separate Gebühren anfallen können. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Heidelberg belaufen sich auf etwa 864 € monatlich und beinhalten Miete, Verpflegung, Transport, Versicherungen und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €0/Monat
  • Semesterbeitrag: 188,85 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 864 € pro Monat
  • EU/EEA-Studierende: keine zusätzlichen Gebühren
  • Nicht-EU/EEA-Studierende: ggf. separate Gebühren (aktuelle Regelungen beachten)

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Leistungsstarke Studierende haben die Möglichkeit, sich für das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder hochschuleigene Stipendien wie das Landesgraduiertenstipendium (1.100 €/Monat) zu bewerben. Darüber hinaus gibt es Angebote wie den KfW-Studienkredit (bis zu 650 €/Monat) sowie Bildungsfonds. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, wobei EU-Studierende uneingeschränkten Zugang zum Arbeitsmarkt haben und Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Zudem können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende je nach individueller Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Landesgraduiertenstipendium (1.100 €/Monat), Brigitte-Schlieben-Lange-Programm
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungsfonds (z.B. Brain Capital)
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Erwerbstätigkeit neben dem Studium möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrten und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Französisch - Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) an Pädagogische Hochschule Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen

Das Erweiterungsfach Französisch für die Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg richtet sich an Studierende, die ihre Lehrbefähigung um ein weiteres Fach erweitern möchten. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber:innen.

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Abschluss eines lehramtsbezogenen Masterstudiengangs (M.Ed.) mit Profillinie Sekundarstufe I oder Gymnasium oder Lehramt Sonderpädagogik.
  • Sprachliche Voraussetzungen:
    • Nachweis von Sprachkenntnissen in der Zielsprache Französisch auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
  • Bewerbungsfristen:
    • Sommersemester: 01. März bis 31. März.
    • Wintersemester: 01. September bis 30. September.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Abschlusszeugnis des lehramtsbezogenen Masterstudiengangs.
    • Nachweis der Sprachkenntnisse in Französisch.
    • Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular.
  • Semesterbeitrag:
    • 188,85 Euro pro Semester.

Für internationale Bewerber:innen gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachliche Voraussetzungen:
    • Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens C1-Niveau des GER, z.B. durch DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4 TDN) oder Goethe-Zertifikat C2.
  • Visum und Aufenthaltstitel:
    • Studierende aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum und müssen eine gültige Krankenversicherung nachweisen.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsunterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden müssen, um im Auswahlverfahren berücksichtigt zu werden.

Studiengänge

Alltagskultur und Gesundheit - Erweiterungsfach Profillinie Sekundarstufe I Alltagskultur und Gesundheit - Lehramt Sekundarstufe I Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung E-Learning und Medienbildung Englisch - Lehramt Sekundarstufe I Englisch - Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Ethik - Lehramt Sekundarstufe I Ethik - Lehramt Sonderpädagogik Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sonderpädagogik Französisch - Lehramt an Grundschulen Französisch - Lehramt Sekundarstufe I Französisch - Lehramt Sonderpädagogik Französisch - Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Geistige Entwicklung - Lehramt Sonderpädagogik Geographie - Lehramt Sekundarstufe I Geographie - Lehramt Sonderpädagogik Hören - Lehramt Sonderpädagogik Informatik - Lehramt Sonderpädagogik Katholische Theologie - Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I Katholische Theologie - Religionspädagogik - Lehramt Sonderpädagogik Lernen bei Blindheit und Sehbehinderung - Lehramt Sonderpädagogik Lernen - Lehramt Sekundarstufe I Musik - Lehramt Sekundarstufe I Musik - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Musik - Lehramt Sonderpädagogik Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Alltagskultur und Gesundheit - Lehramt Grundschule Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Technik - Lehramt Grundschule Sport - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Sport - Sekundarstufe I Sprache - Erweiterungsfach Sekundarstufe I Sprache - Lehramt Sonderpädagogik Technik - Lehramt Sekundarstufe I

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Französisch - Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) an der Pädagogische Hochschule Heidelberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Nach der Registrierung kannst du alle erforderlichen Unterlagen digital hochladen. Papierbewerbungen werden nicht akzeptiert. Alle Informationen und den Zugang zum Portal findest du auf der offiziellen Webseite der Hochschule.

Für internationale Studierende gelten die gleichen Bewerbungsfristen wie für deutsche Bewerber: 15. Juli (Wintersemester, zulassungsbeschränkt), 15. August (zulassungsfrei) und 15. Januar (Sommersemester). Bitte prüfe die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite, da sie sich ändern können.

Du benötigst in der Regel: Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis über den Orientierungstest, ggf. Nachweise über praktische Tätigkeiten und – falls zutreffend – Nachweise über bestandene Aufnahmeprüfungen. Alle Unterlagen werden online hochgeladen. Prüfe die aktuelle Liste auf der Webseite der Hochschule.

Internationale Bewerber müssen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung und ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Je nach Herkunftsland können zusätzliche Dokumente oder Übersetzungen erforderlich sein. Informiere dich frühzeitig auf der Hochschulseite über spezifische Anforderungen für internationale Studierende.

Nach Bewerbungsschluss erhältst du per E-Mail oder über das Bewerbungsportal eine Rückmeldung. Bei erfolgreicher Bewerbung folgen Hinweise zur Immatrikulation und weiteren Schritten. Prüfe regelmäßig dein E-Mail-Postfach und das Portal, um keine wichtigen Informationen zu verpassen.