Pädagogische Hochschule Heidelberg Stats

  • Gegründet

    1904

Bachelor of Arts Französisch - Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogische Hochschule Heidelberg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang „Französisch – Lehramt Sonderpädagogik“ an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg richtet sich an Studierende, die eine fundierte Ausbildung für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit sonderpädagogischem Förderbedarf anstreben. Das Programm ist in sechs Semester Regelstudienzeit angelegt und umfasst 180 Leistungspunkte. Im Mittelpunkt stehen die Vermittlung von Bildungswissenschaften, sonderpädagogischen Grundlagen und Handlungsfeldern sowie die Entwicklung personaler Kompetenzen und die Förderung von Kooperations- und Inklusionsprozessen. Die Studierenden wählen zwei sonderpädagogische Fachrichtungen und ein Unterrichtsfach, wobei Französisch als Fach belegt werden kann. Für das Unterrichtsfach Französisch ist der Nachweis von Sprachkenntnissen auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens sowie entweder das Latinum oder Kenntnisse in einer weiteren modernen Fremdsprache erforderlich.

Der Studienaufbau gliedert sich in verschiedene Bereiche: Bildungswissenschaften (25 LP), übergreifende Studienbereiche wie Soziologie, Inklusion und Medienpädagogik (23 LP), sonderpädagogische Grundlagen (16 LP), sonderpädagogische Handlungsfelder (10 LP), erste und zweite sonderpädagogische Fachrichtung (20 LP bzw. 10 LP), das Unterrichtsfach Französisch (28 LP), Grundbildung Deutsch oder Mathematik (18 LP), Schulpraxis mit Orientierungs- und Semesterpraktikum (24 LP) sowie die Bachelor-Arbeit (6 LP). Die praxisorientierte Ausrichtung wird durch integrierte Praktika unterstützt. Der Abschluss qualifiziert für weiterführende Masterstudiengänge wie den „Master of Education Lehramt Sonderpädagogik“ und eröffnet Perspektiven in verschiedenen Bildungsberufen sowie im sonderpädagogischen Lehramt nach entsprechender Weiterqualifizierung.

Karriere & Berufsperspektiven

Pädagogische Hochschule Heidelberg Französisch - Lehramt Sonderpädagogik Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Französisch - Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogische Hochschule Heidelberg

Die Pädagogische Hochschule Heidelberg ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für den Bachelorstudiengang „Sonderpädagogik (Bezug Lehramt Sonderpädagogik)“ mit dem Fach Französisch keine Studiengebühren (Studiengebühren) für Studierende aus Deutschland, der EU und dem EWR. Stattdessen fällt lediglich ein Semesterbeitrag an, der in der Regel zwischen 150 und 350 € pro Semester liegt und Leistungen wie Verwaltung, Studierendenwerk und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr umfasst. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern erhebt das Land Baden-Württemberg eine zusätzliche Gebühr von 1.500 € pro Semester. Die Lebenshaltungskosten in Heidelberg betragen durchschnittlich 900 bis 1.200 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG beantragen, das monatliche Zuschüsse und zinslose Darlehen bis zu 934 € bietet. Internationale Studierende können sich um Stipendien wie das Baden-Württemberg-Stipendium, DAAD-Stipendien oder das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) bewerben. Weitere Unterstützung bieten die Katharina Eleonore Wallot-Stiftung (für Frauen), Teilstipendien der Gesellschaft der Freunde Universität Heidelberg e.V. sowie das Semesterbeitragsstipendium des Studierendenwerks für sozial benachteiligte Studierende. In finanziellen Notlagen gibt es spezielle Studienabschlussbeihilfen für internationale Studierende. Zusätzlich dürfen internationale Studierende mit Visum bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was eine weitere Möglichkeit zur Finanzierung des Studiums darstellt.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Alltagskultur und Gesundheit - Erweiterungsfach Profillinie Sekundarstufe I Alltagskultur und Gesundheit - Lehramt Sekundarstufe I Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung E-Learning und Medienbildung Englisch - Lehramt Sekundarstufe I Englisch - Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Ethik - Lehramt Sekundarstufe I Ethik - Lehramt Sonderpädagogik Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sonderpädagogik Französisch - Lehramt an Grundschulen Französisch - Lehramt Sekundarstufe I Französisch - Lehramt Sonderpädagogik Französisch - Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Geistige Entwicklung - Lehramt Sonderpädagogik Geographie - Lehramt Sekundarstufe I Geographie - Lehramt Sonderpädagogik Hören - Lehramt Sonderpädagogik Informatik - Lehramt Sonderpädagogik Katholische Theologie - Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I Katholische Theologie - Religionspädagogik - Lehramt Sonderpädagogik Lernen bei Blindheit und Sehbehinderung - Lehramt Sonderpädagogik Lernen - Lehramt Sekundarstufe I Musik - Lehramt Sekundarstufe I Musik - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Musik - Lehramt Sonderpädagogik Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Alltagskultur und Gesundheit - Lehramt Grundschule Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Technik - Lehramt Grundschule Sport - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Sport - Sekundarstufe I Sprache - Erweiterungsfach Sekundarstufe I Sprache - Lehramt Sonderpädagogik Technik - Lehramt Sekundarstufe I

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Französisch - Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogische Hochschule Heidelberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Der Bewerbungsprozess läuft online über das Bewerbungsportal der PH Heidelberg. Internationale Studierende mit ausländischem Abschluss müssen sich zusätzlich über uni-assist bewerben. Nach der Registrierung laden Sie alle erforderlichen Unterlagen hoch. Papierbewerbungen werden nicht akzeptiert. Für detaillierte Schritte besuchen Sie bitte die offizielle Webseite der Hochschule.

Für das Unterrichtsfach Französisch wird das Sprachniveau C1 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) verlangt. Sie müssen einen anerkannten Nachweis darüber einreichen. Details zu akzeptierten Nachweisen finden Sie im Besonderen Teil der Zulassungssatzung auf der Hochschulwebseite.

Für das Wintersemester gilt die Bewerbungsfrist 05.05.–15.07., für das Sommersemester 01.11.–15.01. Internationale Bewerber sollten die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite prüfen, da sich Termine ändern können. Die Einhaltung der Fristen ist zwingend erforderlich.

Sie benötigen: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis über den Orientierungstest, ggf. Nachweise über praktische pädagogische Tätigkeiten, ggf. Sprachnachweis Französisch (C1). Für bestimmte Fächer sind weitere Nachweise nötig. Alle Unterlagen werden online hochgeladen. Prüfen Sie die aktuelle Liste auf der Hochschulwebseite.

Die Auswahlpunkte setzen sich aus Ihrer Abiturnote (max. 30 Punkte) und nachgewiesenen pädagogisch-praktischen Tätigkeiten (max. 30 Punkte) zusammen. Praktische Erfahrungen werden also stark gewichtet. Die Gesamtpunktzahl entscheidet über die Rangliste und damit Ihre Zulassung. Details finden Sie auf der Hochschulwebseite.