Pädagogische Hochschule Heidelberg Stats

  • Gegründet

    1904

Bachelor of Arts Französisch - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Heidelberg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Französisch – Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg bereitet gezielt auf das Unterrichten der französischen Sprache für Schülerinnen und Schüler im Alter von 10 bis 17 Jahren vor. Das Programm ist auf eine Studiendauer von 6 Semestern (3 Jahre) ausgelegt und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und starten jeweils zum Winter- und Sommersemester.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit)
  • Studienbeginn: Wintersemester (Oktober), Sommersemester (April)
  • ECTS-Punkte: 180
  • Sprachliche Schwerpunkte: Sprachpraxis, Linguistik, Didaktik des Französischen, Literatur, Kulturwissenschaft
  • Curriculare Bestandteile:
    • Bildungswissenschaften (25 ECTS)
    • Übergreifende Studien (25 ECTS)
    • Fachwissenschaftliche Studien (114 ECTS, davon 57 ECTS Französisch)
    • Schulpraktika (12 ECTS)
    • Bachelorarbeit (6 ECTS)
  • Pflichtauslandsaufenthalt: Ein Semester in einem französischsprachigen Land
  • Praxisbezug: Schulpraktika und praxisorientierte Lehrveranstaltungen
  • Interdisziplinarität: Integration von Inklusion, Medienbildung und interkultureller Kommunikation
  • Zulassung: Hochschulspezifisches Auswahlverfahren
  • Studiengebühren: Keine für EU-Studierende

Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse in französischer Sprache, Literatur und Kultur sowie pädagogische und didaktische Kompetenzen für den Unterricht in der Sekundarstufe I. Absolventinnen und Absolventen sind darauf vorbereitet, Französischunterricht in unterschiedlichen und inklusiven Schulkontexten zu gestalten und verfügen über praktische Erfahrungen durch integrierte Schulpraktika und einen verpflichtenden Auslandsaufenthalt.

  • Studienort: Heidelberg, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Französisch - Lehramt Sekundarstufe I Absolventen von Pädagogische Hochschule Heidelberg

Absolventen des Studiengangs Französisch - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels in Deutschland, insbesondere im Sekundarbereich I, sind die Berufsaussichten ausgezeichnet. Prognosen der Kultusministerkonferenz zeigen, dass bis 2035 zwischen 155.000 und 177.500 Lehrer in allgemeinbildenden Schulen fehlen werden. ([connexion-emploi.com](https://www.connexion-emploi.com/fr/a/als-lehrer-in-frankreich-arbeiten-vergleich-mit-deutschland?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer für Französisch an Sekundarschulen
  • Vertretungslehrer in verschiedenen Schulformen
  • Sprachdozent in privaten Bildungseinrichtungen
  • Nachhilfelehrer für Französisch

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 3.500 bis 4.000 Euro brutto monatlich, abhängig vom Bundesland und der Schulform. ([connexion-emploi.com](https://www.connexion-emploi.com/en/a/als-lehrer-in-frankreich-arbeiten-vergleich-mit-deutschland?utm_source=openai))
  • Mit zunehmender Berufserfahrung kann das Gehalt auf bis zu 5.500 bis 6.500 Euro brutto monatlich steigen. ([connexion-emploi.com](https://www.connexion-emploi.com/en/a/als-lehrer-in-frankreich-arbeiten-vergleich-mit-deutschland?utm_source=openai))
  • In Berlin liegt das mediane Bruttogehalt für Französischlehrer bei 6.166 Euro monatlich. ([lohntastik.de](https://lohntastik.de/s/gehalts-suche/103971/19?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschland verzeichnet einen signifikanten Lehrermangel, insbesondere im Sekundarbereich I. ([connexion-emploi.com](https://www.connexion-emploi.com/fr/a/als-lehrer-in-frankreich-arbeiten-vergleich-mit-deutschland?utm_source=openai))
  • Bis 2035 wird ein Bedarf von bis zu 177.500 Lehrkräften prognostiziert. ([connexion-emploi.com](https://www.connexion-emploi.com/fr/a/als-lehrer-in-frankreich-arbeiten-vergleich-mit-deutschland?utm_source=openai))
  • Der Bedarf variiert je nach Bundesland und Schulform, wobei insbesondere in urbanen Zentren und strukturschwachen Regionen ein hoher Bedarf besteht.

Das duale Studienmodell der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und ein Netzwerk in der Bildungslandschaft aufzubauen. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Französisch - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Heidelberg

Für das Vollzeit-Präsenzstudium Französisch – Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen €0/Monat monatlich. Studierende müssen jedoch pro Semester einen Semesterbeitrag von insgesamt €149,80 entrichten, der Verwaltungsgebühren, den Beitrag für das Studierendenwerk, die studentische Selbstverwaltung sowie einen Anteil für das regionale Semesterticket umfasst. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern wird zusätzlich eine gesetzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Heidelberg belaufen sich durchschnittlich auf etwa €900–€1.100 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren (EU/EWR): €0/Monat
  • Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €1.500 pro Semester
  • Semesterbeitrag: €149,80 pro Semester
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: €900–€1.100/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende haben Anspruch auf staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld. Darüber hinaus gibt es leistungsbezogene Stipendien wie das Deutschlandstipendium und Fördermöglichkeiten des DAAD. Für zusätzliche finanzielle Flexibilität können Studierende auf Studienkredite (z. B. KfW-Studienkredit) oder private Bildungsdarlehen zurückgreifen. Nebenjobs sind für Studierende aus EU/EWR-Ländern uneingeschränkt möglich; Nicht-EU/EWR-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Außerdem können Ausgaben für Lernmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien für internationale Studierende
  • Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit, private Bildungsdarlehen
  • Teilzeitjobs: Nebenjobs zur Finanzierung des Studiums möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Französisch - Lehramt Sekundarstufe I an Pädagogische Hochschule Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Bildung im Sekundarbereich" mit dem Fach Französisch an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg bereitet auf das Lehramt in der Sekundarstufe I vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber:innen.

  • Hochschulzugangsberechtigung:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
    • Fachgebundene Hochschulreife
    • Fachhochschulreife
    • Berufliche Qualifikation mit Meisterprüfung oder gleichgestellter Aufstiegsfortbildung
    • Berufliche Qualifikation und bestandene Eignungsprüfung
  • Orientierungstest: Nachweis über die Teilnahme an einem Lehrer:innen-Orientierungstest.
  • Bewerbungsfristen:
    • Wintersemester: 15. Juli
    • Sommersemester: 15. Januar
  • Einzureichende Unterlagen:
    • Hochschulzugangsberechtigung
    • Nachweis über die Teilnahme am Orientierungstest
    • Ggf. Nachweise über praktische Tätigkeiten
    • Für Fächer mit Aufnahmeprüfung (z. B. Kunst, Sport): Nachweis der bestandenen Aufnahmeprüfung
    • Für das Fach Musik: Motivationsschreiben

Zusätzliche Anforderungen für internationale Bewerber:innen:

  • Sprachnachweise:
    • Deutschkenntnisse auf Niveau DSH-2, TestDaF (mindestens 4×4 TDN), Goethe-Zertifikat C2 oder gleichwertig.
  • Bewerbungsprozess:
    • Bewerbung über uni-assist in Berlin zur Überprüfung der Studienberechtigung.
    • Zusätzliche Online-Bewerbung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
  • Bewerbungsfristen:
    • Wintersemester: 15. Juli
    • Sommersemester: 15. Januar
  • Bewerbungsgebühren:
    • 75 € für die erste Bewerbung über uni-assist; 30 € für jede weitere Bewerbung.
  • Visum:
    • Bewerber:innen aus Nicht-EU-Staaten benötigen ein gültiges Visum für Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass die Unterrichtssprachen im Studiengang Deutsch und Französisch sind; entsprechende Sprachkenntnisse sind erforderlich.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Studiengänge

Alltagskultur und Gesundheit - Erweiterungsfach Profillinie Sekundarstufe I Alltagskultur und Gesundheit - Lehramt Sekundarstufe I Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung E-Learning und Medienbildung Englisch - Lehramt Sekundarstufe I Englisch - Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Ethik - Lehramt Sekundarstufe I Ethik - Lehramt Sonderpädagogik Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sonderpädagogik Französisch - Lehramt an Grundschulen Französisch - Lehramt Sekundarstufe I Französisch - Lehramt Sonderpädagogik Französisch - Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Geistige Entwicklung - Lehramt Sonderpädagogik Geographie - Lehramt Sekundarstufe I Geographie - Lehramt Sonderpädagogik Hören - Lehramt Sonderpädagogik Informatik - Lehramt Sonderpädagogik Katholische Theologie - Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I Katholische Theologie - Religionspädagogik - Lehramt Sonderpädagogik Lernen bei Blindheit und Sehbehinderung - Lehramt Sonderpädagogik Lernen - Lehramt Sekundarstufe I Musik - Lehramt Sekundarstufe I Musik - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Musik - Lehramt Sonderpädagogik Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Alltagskultur und Gesundheit - Lehramt Grundschule Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Technik - Lehramt Grundschule Sport - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Sport - Sekundarstufe I Sprache - Erweiterungsfach Sekundarstufe I Sprache - Lehramt Sonderpädagogik Technik - Lehramt Sekundarstufe I

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Französisch - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Heidelberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der PH Heidelberg. Als internationale:r Bewerber:in mit ausländischem Abschluss musst du zusätzlich eine Bewerbung über uni-assist einreichen. Alle Unterlagen werden elektronisch hochgeladen. Detaillierte Infos und Links findest du auf der offiziellen Hochschulwebseite. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Für das Wintersemester läuft die Bewerbung vom 05.05. bis 15.09., für das Sommersemester endet die Frist am 15.01. Die genauen Termine können sich ändern, daher schau regelmäßig auf die Webseite der PH Heidelberg. Fristen sind verbindlich – plane also genügend Zeit für die Vorbereitung deiner Unterlagen ein.

Du benötigst: Nachweis deiner Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis), Nachweis über einen Lehrer:innen-Orientierungstest, Sprachnachweise (je nach Fach), ggf. Nachweise über praktische Tätigkeiten. Alle Dokumente müssen meist beglaubigt und ggf. ins Deutsche übersetzt sein. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Hochschulseite.

Für Französisch musst du ausreichende Französischkenntnisse nachweisen. Die genauen Anforderungen (z.B. Niveau B2 oder C1) erfährst du auf der Webseite der PH Heidelberg oder beim Studienbüro. Zusätzlich brauchst du Deutschkenntnisse für das Studium und einen Nachweis über einen Lehrer:innen-Orientierungstest.

Das Auswahlverfahren ist zulassungsbeschränkt: 90 % der Plätze werden nach Auswahlpunkten (Abiturnote und pädagogische Praxiserfahrung), 10 % nach Wartezeit vergeben. Praktische Erfahrungen können deine Chancen verbessern. Informiere dich über aktuelle Auswahlkriterien auf der Hochschulwebseite.