Pädagogische Hochschule Heidelberg Stats
-
Gegründet
1904
Bachelor of Arts Französisch - Lehramt an Grundschulen an der Pädagogische Hochschule Heidelberg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang „Französisch – Lehramt an Grundschulen“ an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ist Teil des Programms „Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule)“. Das Studium bereitet gezielt auf die Tätigkeit als Grundschullehrkraft vor und vermittelt fundierte Kenntnisse im Fach Französisch sowie in pädagogischen und didaktischen Grundlagen. Die Studiendauer beträgt sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.
- Fachliche Schwerpunkte: Sprachpraxis, Sprachwissenschaft, Didaktik des Französischen als Fremdsprache, Literatur und Landeskunde.
- Bildungswissenschaftliche Module: Pädagogische und psychologische Grundlagen für den Grundschulunterricht.
- Praktische Anteile: Integrierte Schulpraktika zur Anwendung theoretischer Kenntnisse im Unterrichtsalltag.
- Querschnittskompetenzen: Medienbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, interkulturelle Kompetenzen.
- Möglichkeit eines Auslandssemesters zur Vertiefung der Sprachkenntnisse und interkulturellen Erfahrungen.
- Vollzeitstudium mit Vorlesungen, Seminaren, Workshops, Gruppenarbeiten und Selbststudium.
Absolvent:innen erwerben vertiefte fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kenntnisse, diagnostische und fördernde Kompetenzen im Umgang mit Schüler:innen sowie die Fähigkeit zur Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Lehrpraxis. Das Programm legt besonderen Wert auf die Förderung eigenaktiven Lernens und gesellschaftlicher Mitverantwortung.
Studienort: Heidelberg
Karriere & Jobaussichten für Französisch - Lehramt an Grundschulen Absolventen von Pädagogische Hochschule Heidelberg
Absolventen des Studiengangs Französisch für das Lehramt an Grundschulen der Pädagogischen Hochschule Heidelberg profitieren von einer hohen Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften. Der Bedarf an Grundschullehrern ist bundesweit stark ausgeprägt, insbesondere in Baden-Württemberg. Prognosen der Kultusministerkonferenz zeigen, dass bis 2035 zwischen 155.000 und 177.500 Lehrer in allgemeinbildenden Schulen fehlen werden. ([academie.connexion-emploi.com](https://academie.connexion-emploi.com/de/a/als-lehrer-in-frankreich-arbeiten-vergleich-mit-deutschland?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Grundschullehrer mit Schwerpunkt Französisch
- Vertretungslehrer an Grundschulen
- Nachhilfelehrer für Französisch
- Sprachförderkraft in Grundschulen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- In Baden-Württemberg liegt das Einstiegsgehalt für Grundschullehrer bei etwa 3.800 € brutto monatlich. ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/lehramt-studieren-dein-weg-zum-erfolgreichen-lehrerberuf/?utm_source=openai))
- Mit zunehmender Berufserfahrung kann das Gehalt auf bis zu 5.700 € brutto monatlich steigen. ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/lehramt-studieren-dein-weg-zum-erfolgreichen-lehrerberuf/?utm_source=openai))
- Verbeamtete Lehrer profitieren von zusätzlichen Vorteilen wie Unkündbarkeit und Gehaltszuschlägen für Kinder. ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/gehalt-lehrer/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschlandweit herrscht ein erheblicher Mangel an Grundschullehrern, insbesondere in Baden-Württemberg. ([academie.connexion-emploi.com](https://academie.connexion-emploi.com/de/a/als-lehrer-in-frankreich-arbeiten-vergleich-mit-deutschland?utm_source=openai))
- Die Nachfrage nach Französischlehrern ist in Grenzregionen wie dem Elsass besonders hoch, was auf die Bedeutung der Sprache in diesen Gebieten hinweist. ([connexion-emploi.com](https://www.connexion-emploi.com/de/a/deutsch-in-frankreich-unterrichten-lehramt-private-sprachkurse?utm_source=openai))
- Die Kultusministerkonferenz prognostiziert bis 2035 einen Bedarf von bis zu 177.500 Lehrern in allgemeinbildenden Schulen. ([academie.connexion-emploi.com](https://academie.connexion-emploi.com/de/a/als-lehrer-in-frankreich-arbeiten-vergleich-mit-deutschland?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und ein Netzwerk in Schulen aufzubauen. Dies führt häufig zu einer schnelleren Übernahme in feste Anstellungen nach dem Studium.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Französisch - Lehramt an Grundschulen an der Pädagogische Hochschule Heidelberg
Für das Studium Französisch – Lehramt an Grundschulen an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren betragen €25,50/Monat monatlich. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von €149,80 pro Semester an, der Verwaltungsgebühren, den Beitrag für das Studierendenwerk, den Beitrag zur verfassten Studierendenschaft sowie einen Zuschuss zum Semesterticket umfasst. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern entstehen keine zusätzlichen Studiengebühren. Internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten zahlen hingegen eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester zuzüglich des Semesterbeitrags. Die Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen je nach Wohn- und Lebenssituation zwischen etwa €922 und €1.397 monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Versicherung und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühren: €25,50/Monat (monatlich)
- Semesterbeitrag: €149,80 pro Semester
- Zusätzliche Gebühren für Nicht-EU-/EWR-Studierende: €1.500 pro Semester
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: €922–1.397/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld berechtigt, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es das Deutschlandstipendium, das unabhängig vom Einkommen €300 monatlich vergibt, sowie weitere Stipendien, beispielsweise vom DAAD oder hochschulinterne Förderungen. Bildungskredite und Studienkredite deutscher Banken können in Anspruch genommen werden, wobei internationale Studierende häufig einen Bürgen benötigen. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Nebentätigkeit möglich, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Zudem können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien, hochschulinterne Förderungen
- Studienkredite: Bildungskredite und Darlehen mit günstigen Konditionen
- Nebentätigkeiten: Teilzeitjobs an der Hochschule oder extern
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Französisch - Lehramt an Grundschulen an Pädagogische Hochschule Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Bildung im Primarbereich" mit dem Fach Französisch an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg bereitet auf das Lehramt an Grundschulen vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber:innen.
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/studium/interesse-am-studium/zulassungsvoraussetzungen/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: 15. Januar für das Sommersemester, 15. Juli für das Wintersemester. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/la-primar/?utm_source=openai))
- Einzureichende Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Lebenslauf, ggf. Nachweise über pädagogisch relevante Tätigkeiten.
- Sprachkenntnisse: Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse, z.B. DSH-2, TestDaF 4x4 oder gleichwertig.
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bürger:innen benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der Pädagogischen Hochschule Heidelberg einzuholen.
Das sagen Studenten über die Pädagogische Hochschule Heidelberg
"Die Pädagogische Hochschule Heidelberg bietet eine exzellente Ausbildung mit praxisnahen Seminaren und engagierten Dozenten. Die Atmosphäre ist persönlich und unterstützend."
"Gutes Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf innovativen Lehrmethoden. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber die Dozenten sind top."
"Die PH Heidelberg bietet eine tolle Kombination aus Theorie und Praxis. Die Bibliothek ist super und Heidelberg ist eine wunderschöne Studentenstadt."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Französisch - Lehramt an Grundschulen an der Pädagogische Hochschule Heidelberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Wähle den Bachelor-Studiengang 'Bildung im Primarbereich' und gib Französisch als zweites Fach an. Alle Unterlagen werden elektronisch eingereicht. Detaillierte Informationen findest du auf der offiziellen Website der PH Heidelberg.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Es ist wichtig, diese Fristen einzuhalten, da verspätete Bewerbungen nicht berücksichtigt werden. Prüfe die aktuellen Termine immer auf der Website der PH Heidelberg.
Als internationale:r Bewerber:in benötigst du eine beglaubigte Kopie deiner Hochschulzugangsberechtigung, Nachweise über Sprachkenntnisse, ggf. Nachweise über praktische Tätigkeiten und den Nachweis über die Teilnahme am Orientierungstest. Alle Unterlagen müssen elektronisch eingereicht werden. Details findest du auf der Hochschul-Website.
Du solltest gute Deutschkenntnisse (mindestens auf B2-Niveau) und solide Französischkenntnisse mitbringen, da die Lehrveranstaltungen in beiden Sprachen stattfinden. Konkrete Sprachnachweise können je nach Herkunftsland und Vorbildung variieren. Informiere dich dazu auf der Website der PH Heidelberg.
Das Auswahlverfahren ist zulassungsbeschränkt und basiert auf einem Punktesystem. Berücksichtigt werden die Durchschnittsnote deiner Hochschulzugangsberechtigung und pädagogisch relevante praktische Tätigkeiten. Die Ranglistenplätze werden nach diesen Kriterien vergeben. Bei Fragen hilft das Student Service Center der PH Heidelberg gerne weiter.