Pädagogische Hochschule Heidelberg Stats
-
Gegründet
1904
Bachelor of Arts Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogische Hochschule Heidelberg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Evangelische Theologie / Religionspädagogik – Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg bereitet gezielt auf die Vermittlung evangelischer Religionslehre in sonderpädagogischen Kontexten vor. Das Programm verbindet theologische Grundlagen mit pädagogischen Methoden der Sonderpädagogik und legt Wert auf die praktische Anwendung im schulischen Alltag.
- Studiendauer: 6 Semester
- Leistungspunkte: 28 ECTS
- Inhalte: Altes und Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie, Religionswissenschaft, sonderpädagogische Theorien und Methoden
- Praxisanteile: Integriertes Praktikum in sonderpädagogischen Einrichtungen
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, eigenständiges Studium
- Schwerpunkte: Interdisziplinäre Verknüpfung von Theologie und Sonderpädagogik, Entwicklung von Lehrkompetenzen für heterogene Lerngruppen
Der modulare Aufbau des Studiengangs ermöglicht es, sowohl fundierte theologische Kenntnisse als auch pädagogische Fertigkeiten für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf zu erwerben. Durch praxisorientierte Lehrveranstaltungen und ein verpflichtendes Praktikum werden die Studierenden auf die Anforderungen des Berufsalltags vorbereitet. Absolventinnen und Absolventen verfügen über Kompetenzen zur Gestaltung und Umsetzung von Religionsunterricht in sonderpädagogischen Settings.
- Studienort: Pädagogische Hochschule Heidelberg, Heidelberg
Karriere & Jobaussichten für Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sonderpädagogik Absolventen von Pädagogische Hochschule Heidelberg
Absolventen des Studiengangs Evangelische Theologie/Religionspädagogik mit Schwerpunkt Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die hohe Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften im sonderpädagogischen Bereich führt dazu, dass viele Absolventen zeitnah eine Anstellung finden. Die Kombination aus theologischer Fachkompetenz und pädagogischer Ausbildung eröffnet vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Schulen und kirchlichen Einrichtungen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer für Evangelische Religion an Förderschulen – Einstiegsgehalt ca. 4.131 € monatlich Quelle
- Religionspädagoge in kirchlichen Bildungseinrichtungen – Einstiegsgehalt ca. 4.183 € monatlich Quelle
- Referent für Religionspädagogik in Bildungszentren – Einstiegsgehalt ca. 4.182 € monatlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 5.008 € monatlich Quelle
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 5.873 € monatlich Quelle
- Langfristige Gehaltssteigerungen durch Übernahme von Leitungsfunktionen oder Zusatzqualifikationen möglich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Bedarf an Lehrkräften für Evangelische Religion in Sonderpädagogik
- Gute Einstellungschancen in Baden-Württemberg und bundesweit
- Steigende Schülerzahlen und zunehmende Heterogenität erfordern spezialisierte Lehrkräfte
Das duale Studienmodell der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und ein berufliches Netzwerk aufzubauen. Dies führt zu einer beschleunigten Karriereentwicklung und erhöht die Chancen auf eine schnelle Übernahme in den Schuldienst.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogische Hochschule Heidelberg
Für das Bachelorstudium Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für diesen Studiengang betragen somit €0/Monat monatlich. Alle Studierenden müssen jedoch einen Semesterbeitrag von 149,80 € pro Semester entrichten, der sich aus Verwaltungsgebühr, Beitrag für das Studierendenwerk, Beitrag für die verfasste Studierendenschaft sowie einem Anteil zur Finanzierung des Semestertickets zusammensetzt. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern wird zusätzlich eine gesetzliche Studiengebühr von 1.500 € pro Semester erhoben. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen bei etwa 950–1.000 € monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Mobilität und persönlichen Ausgaben.
- Studiengebühren: €0/Monat für EU/EWR-Studierende, €1.500/Semester für Nicht-EU/EWR-Studierende
- Semesterbeitrag: 149,80 € pro Semester (alle Studierenden)
- Lebenshaltungskosten: ca. 950–1.000 € pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) berechtigt. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken und engagierten Studierenden eine Förderung von 300 € monatlich. Darüber hinaus gibt es den KfW-Studienkredit, der unabhängig vom Einkommen der Eltern bis zu 650 € monatlich auszahlt. Studierende können zudem durch Teilzeitbeschäftigungen oder Werkstudententätigkeiten ihr Einkommen aufbessern. Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können häufig steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende, abhängig von persönlichen Voraussetzungen
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und weitere Fördermöglichkeiten
- Studienkredite: KfW-Studienkredit bis zu 650 €/Monat
- Teilzeitjobs: Möglichkeit zur Finanzierung durch studentische Nebenjobs
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Lernmittel und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sonderpädagogik an Pädagogische Hochschule Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Evangelische Theologie / Religionspe4dagogik - Lehramt Sonderpe4dagogik" an der Pe4dagogischen Hochschule Heidelberg richtet sich an Absolventen eines lehramtsbezogenen Bachelorstudiums mit entsprechenden Studienanteilen. Bewerbungen sind sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester mf6glich. Die Bewerbungsfristen enden am 15. Mai ffcr das Wintersemester und am 15. November ffcr das Sommersemester. Die Bewerbung erfolgt fcber das Online-Bewerbungsportal der Hochschule. Quelle
- Abgeschlossener Bachelorabschluss: Ein lehramtsbezogenes Bachelorstudium mit Studienanteilen in einer sonderpe4dagogischen Fachrichtung, einem Unterrichtsfach, Bildungswissenschaften sowie schulpraktischen Studien.
- Bedingte Zulassung: Bei einem Bachelorabschluss in einem anderen Lehramt ist eine bedingte Zulassung mf6glich, sofern ein Motivationsschreiben beigeffcgt wird und fehlende Studienanteile nachgeholt werden.
- Vorle4ufige Zulassung: Falls der Bachelorabschluss noch nicht vorliegt, kann bei Nachweis von mindestens 142 Leistungspunkten aus einem lehramtsbezogenen Bachelorstudium die Zulassung beantragt werden.
- Bewerbungsfristen: 15. Mai ffcr das Wintersemester; 15. November ffcr das Sommersemester.
- Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, ggf. Motivationsschreiben und Nachweise fcber Deutschkenntnisse.
- Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
- Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Bearbeitungszeit ffcr ein Studentenvisum ca. 6f712 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit e282ac11.904 ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung.
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
- Gleichwertigkeitsnachweis: Anabin-/Uni-Assist-Nachweis der Gleichwertigkeit des ausle4ndischen Abschlusses.
- Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Bearbeitungszeit ffcr ein Studentenvisum ca. 6f712 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit e282ac11.904 ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die Zulassungssatzung der Hochschule weitere Details und spezifische Anforderungen enthalten kann. Quelle
Das sagen Studenten über die Pädagogische Hochschule Heidelberg
"Die Pädagogische Hochschule Heidelberg bietet eine exzellente Ausbildung mit praxisnahen Seminaren und engagierten Dozenten. Die Atmosphäre ist persönlich und unterstützend."
"Gutes Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf innovativen Lehrmethoden. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber die Dozenten sind top."
"Die PH Heidelberg bietet eine tolle Kombination aus Theorie und Praxis. Die Bibliothek ist super und Heidelberg ist eine wunderschöne Studentenstadt."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogische Hochschule Heidelberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Der Bewerbungsprozess ist unkompliziert und wird auf der Website der Hochschule Schritt für Schritt erklärt. Bei Fragen hilft das Student Service Center gerne weiter.
Als internationale:r Bewerber:in benötigst du dein Schulabschlusszeugnis (mit beglaubigter Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, den Nachweis der evangelischen Konfession, ggf. Nachweise über praktische Tätigkeiten sowie die Teilnahmebescheinigung am Online-Lehrerorientierungstest. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Hochschul-Website.
Die Bewerbungsfristen sind: Für das Wintersemester 05.05.–15.07. (Bachelor) bzw. 15.04.–15.05. (Master); für das Sommersemester 04.11.–15.01. (Bachelor) bzw. 15.10.–15.11. (Master). Die genauen Termine findest du immer aktuell auf der Webseite der PH Heidelberg.
Internationale Studierende benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, Deutschkenntnisse (z.B. DSH/TestDaF), die Zugehörigkeit zur evangelischen Konfession und ggf. Nachweise über praktische Tätigkeiten. Für den Master ist ein einschlägiger Bachelorabschluss nötig. Informiere dich über spezifische Anforderungen auf der Hochschul-Website.
Das Auswahlverfahren ist zulassungsbeschränkt (NC). Die Auswahl erfolgt nach Abiturnote und ggf. praktischen Erfahrungen. Der NC variiert je nach Bewerberlage jedes Semester. Informiere dich regelmäßig über den aktuellen NC auf der Website der PH Heidelberg. Praktische Erfahrungen können deine Chancen verbessern!