Pädagogische Hochschule Heidelberg Stats
-
Gegründet
1904
Bachelor of Arts Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Heidelberg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Evangelische Theologie / Religionspädagogik mit dem Schwerpunkt Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg vermittelt eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung für angehende Lehrkräfte im evangelischen Religionsunterricht. Das Studium umfasst zentrale theologische Fachrichtungen wie Altes und Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie sowie Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie. Ergänzt wird das Curriculum durch religionspädagogische Module, die auf die Planung, Durchführung und Reflexion von Unterrichtseinheiten vorbereiten. Die Studierenden erwerben dabei sowohl fachliche als auch didaktische Kompetenzen, die für den schulischen Alltag relevant sind.
Die Ausbildung erfolgt in enger Verbindung mit der theologischen Fakultät, die als einer der bedeutenden Ausbildungsorte für das evangelische Lehramt in Deutschland gilt. Die Studierenden profitieren von der Expertise der Lehrenden, den vielfältigen Forschungsaktivitäten und den institutseigenen Ressourcen wie Bibliotheken und Fachberatungen. Für das Hauptfachstudium sind Kenntnisse in Latein (Latinum) und Griechisch (Graecum) erforderlich, die bis zum sechsten Fachsemester nachgeholt werden können. Nach dem Bachelorabschluss besteht die Möglichkeit, ein Masterstudium (Master of Education) anzuschließen, das auf den Vorbereitungsdienst und die spätere Lehrbefähigung vorbereitet. Die Studienordnung, Modulhandbücher und weitere Dokumente regeln die inhaltlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen des Studiums.
Karriere & Berufsperspektiven
Pädagogische Hochschule Heidelberg Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenPädagogische Hochschule Heidelberg Financial Aid & Scholarships
Die Pädagogische Hochschule Heidelberg bietet eine Vielzahl von finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten, um Studierenden den Zugang zu Bildung zu erleichtern. Als öffentlich-rechtliche Universität stellt sie sicher, dass finanzielle Hindernisse minimiert werden, indem sie verschiedene Stipendien und Förderprogramme anbietet. Diese Programme sind darauf ausgelegt, sowohl inländische als auch internationale Studierende zu unterstützen, unabhängig von ihrem wirtschaftlichen Hintergrund.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Pädagogische Hochschule Heidelberg
"Die Pädagogische Hochschule Heidelberg bietet eine exzellente Ausbildung mit praxisnahen Seminaren und engagierten Dozenten. Die Atmosphäre ist persönlich und unterstützend."
"Gutes Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf innovativen Lehrmethoden. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber die Dozenten sind top."
"Die PH Heidelberg bietet eine tolle Kombination aus Theorie und Praxis. Die Bibliothek ist super und Heidelberg ist eine wunderschöne Studentenstadt."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Heidelberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der PH Heidelberg. Internationale Bewerber:innen mit ausländischem Abschluss müssen zusätzlich ihre Hochschulzugangsberechtigung über uni-assist prüfen lassen. Alle erforderlichen Unterlagen werden digital hochgeladen. Es ist wichtig, die Bewerbungsfristen einzuhalten und regelmäßig die offizielle Website zu prüfen.
Sie benötigen: Ihr Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. Nachweise über praktische pädagogische Tätigkeiten, Teilnahmebescheinigung am Orientierungstest und ggf. ein Motivationsschreiben. Alle Unterlagen müssen digital eingereicht werden. Für die Anerkennung ausländischer Zeugnisse ist oft uni-assist zuständig.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet meist am 15. September, für das Sommersemester am 15. März. Da sich Fristen ändern können, schauen Sie bitte immer auf der offiziellen Website der PH Heidelberg nach den aktuellen Terminen.
Sie benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss) und ausreichende Deutschkenntnisse (meist Niveau B2 oder höher). Details zu den Sprachvoraussetzungen finden Sie auf der Website der PH Heidelberg. Private Hochschulen haben oft andere Anforderungen, daher immer individuell prüfen.
Praktische pädagogische Tätigkeiten werden im Auswahlverfahren mit Punkten bewertet. Nachweise müssen von unabhängigen Stellen ausgestellt sein und Art, Umfang und Zeitraum der Tätigkeit enthalten. Laden Sie die Bescheinigungen während der Bewerbung hoch. Tätigkeiten im Rahmen des Schulabschlusses werden nicht berücksichtigt.