Pädagogische Hochschule Heidelberg Stats

  • Gegründet

    1904

Master of Education Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) an der Pädagogische Hochschule Heidelberg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Evangelische Theologie / Religionspädagogik – Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg richtet sich an Absolventinnen und Absolventen sowie Studierende des Master of Education mit den Profilen Lehramt Sekundarstufe I, Gymnasium oder Sonderpädagogik, die ihre Lehrbefähigung um das Fach Evangelische Theologie/Religionspädagogik erweitern möchten. Das Programm wurde im Sommersemester 2019 eingeführt und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte bei einer Regelstudienzeit von vier Semestern.

  • Vertiefte fachwissenschaftliche Module in Evangelischer Theologie (Altes und Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie, Religionswissenschaft)
  • Didaktik- und Methodikmodule mit Fokus auf Unterrichtsplanung und Klassenführung
  • Ein integriertes, etwa 17-wöchiges Schulpraktikum zur Anwendung der erworbenen Kenntnisse im Unterricht
  • Option auf Abschluss mit oder ohne Masterarbeit (bei Abschluss ohne Masterarbeit wird ein Zertifikat vergeben, das die wissenschaftliche Qualifikation bestätigt)
  • Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Workshops und schulpraktischen Phasen

Im Verlauf des Studiums erwerben die Teilnehmenden fundierte theologische Kenntnisse, didaktische Kompetenzen und praktische Erfahrungen im schulischen Kontext. Der Studiengang bereitet gezielt auf die Anforderungen des Religionsunterrichts an weiterführenden Schulen vor und ermöglicht eine wissenschaftlich fundierte Erweiterung der eigenen Lehrbefähigung. Die Lehrveranstaltungen finden ausschließlich am Campus der Pädagogischen Hochschule Heidelberg statt.

  • Studienort: Pädagogische Hochschule Heidelberg, Heidelberg, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Absolventen von Pädagogische Hochschule Heidelberg

Absolventen des Studiengangs Evangelische Theologie/Religionspädagogik mit dem Ziel Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg profitieren von soliden Berufsaussichten. Die Nachfrage nach qualifizierten Religionslehrkräften bleibt stabil, insbesondere in Baden-Württemberg. Die meisten Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung im Schuldienst.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer für Evangelische Religionslehre an Sekundarschulen – Einstiegsgehalt ca. 4.131 € monatlich Quelle
  • Religionspädagoge in kirchlichen Einrichtungen – Einstiegsgehalt ca. 4.131 € monatlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5–10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 5.008 € monatlich Quelle
  • Mit über 10 Jahren Erfahrung: durchschnittlich 5.873 € monatlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Stabile Nachfrage nach Religionslehrkräften in Baden-Württemberg
  • Geringe Fluktuation im Lehramt führt zu konstantem Bedarf an Nachwuchskräften
  • Regionale Unterschiede: In städtischen Gebieten wie Heidelberg ist der Bedarf höher als in ländlichen Regionen

Das duale Studienmodell der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, das Theorie und Praxis eng verzahnt, ermöglicht Absolventen einen nahtlosen Übergang in den Beruf und fördert eine beschleunigte Karriereentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) an der Pädagogische Hochschule Heidelberg

Für das Erweiterungsfach Evangelische Theologie / Religionspädagogik – Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren betragen €31,48/Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von €149,80 pro Semester an, der Verwaltungskosten, den Beitrag zum Studierendenwerk, die Verfasste Studierendenschaft sowie einen Anteil für das Semesterticket umfasst. Für EU/EEA-Studierende werden keine zusätzlichen Studiengebühren für konsekutive Masterstudiengänge erhoben. Nicht-EU/EEA-Studierende zahlen eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Heidelberg werden auf etwa €950 bis €1.000 geschätzt und beinhalten Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €31,48/Monat (alle Studierenden)
  • Semesterbeitrag: €149,80 pro Semester
  • Zusätzliche Gebühren für Nicht-EU/EEA-Studierende: €1.500 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €950–€1.000/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit €300 monatlich, weitere Stipendien wie das Landesgraduiertenstipendium bieten bis zu €1.100 monatlich. Über den KfW-Studienkredit können bis zu €650 monatlich unabhängig vom Einkommen der Eltern aufgenommen werden. Teilzeitbeschäftigungen sind für Studierende möglich, sollten aber nicht als alleinige Finanzierungsquelle betrachtet werden. Darüber hinaus können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), Landesgraduiertenstipendium (€1.100/Monat)
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit bis zu €650/Monat
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs möglich, jedoch begrenzte Finanzierung
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studium und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) an Pädagogische Hochschule Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen

Das Erweiterungsfach Evangelische Theologie/Religionspe4dagogik ffcr das Lehramt Sekundarstufe I an der Pe4dagogischen Hochschule Heidelberg richtet sich an Studierende, die ihre Lehrbefe4higung um dieses Fach erweitern mf6chten. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Status der Bewerber:innen.

  • Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Masterstudium im Lehramt Sekundarstufe I oder gleichwertiger Abschluss.
  • Konfessionszugehf6rigkeit: Mitgliedschaft in der evangelischen Kirche ist erforderlich.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau ffcr internationale Bewerber:innen.
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Sommersemester: 15. Oktober bis 15. November; ffcr das Wintersemester: 15. April bis 15. Mai.
  • Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnis des Masterstudiums, Transcript of Records, Nachweis der Konfessionszugehf6rigkeit, Sprachnachweise (falls zutreffend).
  • Besondere Anforderungen: Ffcr die Fe4cher Kunst und Sport ist eine Aufnahmeprfcfung erforderlich; ffcr Musik ein erweitertes Motivationsschreiben.
  • Akademische Voraussetzungen: Anerkannter Hochschulabschluss, der dem deutschen Master of Education entspricht.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau (z. B. TestDaF 4x4, DSH-2).
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Sommersemester: 15. Oktober bis 15. November; ffcr das Wintersemester: 15. April bis 15. Mai.
  • Erforderliche Unterlagen: Anerkannter Hochschulabschluss, Transcript of Records, Nachweis der Deutschkenntnisse, Nachweis der Konfessionszugehf6rigkeit.
  • Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU-Bfcrger:innen benf6tigen ein Studentenvisum und mfcssen ausreichende finanzielle Mittel nachweisen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Pe4dagogischen Hochschule Heidelberg zu prfcfen.

Studiengänge

Alltagskultur und Gesundheit - Erweiterungsfach Profillinie Sekundarstufe I Alltagskultur und Gesundheit - Lehramt Sekundarstufe I Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung E-Learning und Medienbildung Englisch - Lehramt Sekundarstufe I Englisch - Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Ethik - Lehramt Sekundarstufe I Ethik - Lehramt Sonderpädagogik Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sonderpädagogik Französisch - Lehramt an Grundschulen Französisch - Lehramt Sekundarstufe I Französisch - Lehramt Sonderpädagogik Französisch - Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Geistige Entwicklung - Lehramt Sonderpädagogik Geographie - Lehramt Sekundarstufe I Geographie - Lehramt Sonderpädagogik Hören - Lehramt Sonderpädagogik Informatik - Lehramt Sonderpädagogik Katholische Theologie - Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I Katholische Theologie - Religionspädagogik - Lehramt Sonderpädagogik Lernen bei Blindheit und Sehbehinderung - Lehramt Sonderpädagogik Lernen - Lehramt Sekundarstufe I Musik - Lehramt Sekundarstufe I Musik - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Musik - Lehramt Sonderpädagogik Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Alltagskultur und Gesundheit - Lehramt Grundschule Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Technik - Lehramt Grundschule Sport - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Sport - Sekundarstufe I Sprache - Erweiterungsfach Sekundarstufe I Sprache - Lehramt Sonderpädagogik Technik - Lehramt Sekundarstufe I

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) an der Pädagogische Hochschule Heidelberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich für das Erweiterungsfach Evangelische Theologie/Religionspädagogik an der PH Heidelberg jeweils zum Sommersemester (1.–31. März) oder Wintersemester (1.–30. September) immatrikulieren. Eine gesonderte Bewerbung ist nicht nötig – der Immatrikulationsantrag reicht aus. Aktuelle Fristen und Formulare findest du auf der Hochschulwebseite.

Als internationale:r Studierende:r benötigst du einen Master of Education (Lehramt Sekundarstufe I, Gymnasium oder Sonderpädagogik) oder einen gleichwertigen Abschluss sowie eine aktuelle Einschreibung an der PH Heidelberg. Für Evangelische Theologie ist zudem die evangelische Konfession erforderlich. Eventuell werden zusätzliche Sprach- oder Fachnachweise verlangt.

Für die Immatrikulation brauchst du den ausgefüllten Immatrikulationsantrag, Nachweise über deinen Hochschulabschluss, aktuelle Einschreibung, gegebenenfalls Sprachzertifikate und einen Nachweis über die evangelische Konfession. Die genauen Unterlagen findest du auf der Webseite der PH Heidelberg. Reiche alles fristgerecht per Post oder persönlich ein.

Das Studium kostet einen Semesterbeitrag von 188,85 Euro. Internationale Studierende zahlen an der PH Heidelberg keine zusätzlichen Studiengebühren für das Erweiterungsfach. Beachte, dass private Hochschulen in Deutschland oft höhere Gebühren verlangen, während öffentliche, wie die PH Heidelberg, meist günstiger sind.

Weitere Informationen und persönliche Beratung erhältst du beim Student Service Center (SSC) der PH Heidelberg. Kontaktiere sie per E-Mail (studisek@vw.ph-heidelberg.de), telefonisch oder besuche die offizielle Webseite. Dort findest du auch aktuelle Hinweise und alle wichtigen Formulare rund um den Bewerbungsprozess.