Pädagogische Hochschule Heidelberg Stats
-
Gegründet
1904
Bachelor of Arts Ethik - Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogische Hochschule Heidelberg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang "Ethik – Lehramt Sonderpädagogik" an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg vermittelt grundlegende fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kompetenzen für das Unterrichtsfach Ethik im sonderpädagogischen Kontext. Das Programm richtet sich an Studierende, die eine Lehrtätigkeit im Bereich Sonderpädagogik anstreben und sich gezielt auf die besonderen Anforderungen dieses Berufsfeldes vorbereiten möchten. Die Studiendauer beträgt sechs Semester, der Studiengang umfasst 28 ECTS-Punkte im Bereich Ethik.
- Vermittlung von Grundlagen in Erziehungswissenschaft und Pädagogik
- Wahl von zwei sonderpädagogischen Fachrichtungen (z. B. Lernen, Sprache, Geistige Entwicklung, Hören oder Sehen)
- Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Ausbildung im Unterrichtsfach Ethik
- Praxisphasen zur Anwendung theoretischer Kenntnisse in schulischen Kontexten
- Studium in Vollzeit mit Vorlesungen, Seminaren, Übungen und schulpraktischen Studien
- Enge Verzahnung von Theorie und Praxis durch praxisnahe Lehrveranstaltungen
- Nutzung spezialisierter Einrichtungen und Ressourcen im Bereich Sonderpädagogik
Das Curriculum legt besonderen Wert auf die Entwicklung von Kompetenzen zur individuellen Förderung von Schüler:innen mit besonderen Bedürfnissen sowie auf die Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht im sonderpädagogischen Bereich. Absolvent:innen sind damit optimal auf den anschließenden Master of Education und eine spätere Tätigkeit im Lehramt Sonderpädagogik vorbereitet.
- Studienort: Pädagogische Hochschule Heidelberg (Hauptcampus)
Karriere & Jobaussichten für Ethik - Lehramt Sonderpädagogik Absolventen von Pädagogische Hochschule Heidelberg
Absolventen des Studiengangs Ethik - Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Nachfrage nach qualifizierten Sonderpädagogen ist hoch, insbesondere im schulischen Bereich, wo Inklusion zunehmend an Bedeutung gewinnt. Viele Absolventen finden innerhalb kurzer Zeit eine Anstellung, oft bereits während oder unmittelbar nach dem Referendariat.
- Typische Einstiegspositionen:
- Sonderpädagoge an Förderschulen oder inklusiven Schulen
- Berater in Erziehungs- und Familienberatungsstellen
- Fachkraft in Behindertenwerkstätten oder betreuten Wohneinrichtungen
- Dozent in der Erwachsenenbildung
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 3.800 € brutto/Monat
- Mit Berufserfahrung (5-10 Jahre): bis zu 4.700 € brutto/Monat
- Verbeamtete Lehrer in der Besoldungsgruppe A13: Einstiegsgehalt ca. 4.946 € brutto/Monat, steigend mit Erfahrung
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Bedarf an Sonderpädagogen aufgrund der Umsetzung von Inklusionskonzepten
- Steigende Anzahl von Stellenangeboten in Schulen und sozialen Einrichtungen
- Regionale Unterschiede: In städtischen Gebieten wie Heidelberg besteht eine besonders hohe Nachfrage
Das duale Studienmodell der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und Netzwerke aufzubauen, was den Übergang in den Beruf erheblich beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Ethik - Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogische Hochschule Heidelberg
Für das Vollzeit-Präsenzstudium Ethik – Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg gelten klare und transparente Kostenstrukturen. Die Studiengebühren für das Programm betragen €27,26/Monat. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von €149,80 an, der sich aus Verwaltungsgebühren, Beiträgen für das Studierendenwerk, der Verfassten Studierendenschaft sowie einem Zuschuss zum Semesterticket zusammensetzt. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern entfällt eine zusätzliche Studiengebühr, während Nicht-EU-/EWR-Studierende eine gesetzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester entrichten müssen. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen erfahrungsgemäß zwischen €950 und €1.000 und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €27,26/Monat (EU/EWR); €1.500/Semester (Nicht-EU/EWR)
- Semesterbeitrag: €149,80 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €950–1.000/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG sowie Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) beantragen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit €300 monatlich. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Studienkredite aufzunehmen oder durch Nebenjobs – sowohl auf dem Campus als auch extern – das Einkommen aufzubessern. Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium und weitere hochschulinterne Förderungen
- Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung während des Studiums möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Ethik - Lehramt Sonderpädagogik an Pädagogische Hochschule Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Ethik - Lehramt Sonderpe4dagogik" an der P0e4dagogischen Hochschule Heidelberg richtet sich an Bewerber:innen mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium im Bereich Lehramt Sonderp0e4dagogik oder einem vergleichbaren Studiengang. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren f0fcr inl0e4ndische und internationale Studierende.
- Akademische Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Bachelorstudium im Bereich Lehramt Sonderp0e4dagogik oder vergleichbarer Studiengang mit relevanten Studienanteilen in einer sonderp0e4dagogischen Fachrichtung, einem Unterrichtsfach, Bildungswissenschaften sowie schulpraktischen Studien.
- Bei einem Bachelorabschluss in einem anderen Lehramt: M0f6glichkeit der bedingten Zulassung mit der Verpflichtung, fehlende Studienanteile nachzuholen. Ein Motivationsschreiben zur Wahl des Studiengangs und der sonderp0e4dagogischen Fachrichtungen ist erforderlich.
- Bei noch nicht abgeschlossenem Bachelorstudium: Nachweis von mindestens 142 Leistungspunkten (LP) aus einem lehramtsbezogenen Bachelorstudium.
- Bewerbungsfristen:
- Wintersemester: 15. Mai
- Sommersemester: 15. November
- Einzureichende Unterlagen:
- Lebenslauf
- Aktuelles Zeugnis
- Motivationsschreiben (bei bedingter Zulassung)
- Nachweis 0fcber Deutschkenntnisse (f0fcr internationale Bewerber:innen)
- Sprachkenntnisse f0fcr internationale Bewerber:innen:
- Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europ0e4ischen Referenzrahmens (GER).
- Visumspflicht (Nicht-EU/EWR):
- Erforderlich ist ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen.
- Nachweis 0fcber ausreichende finanzielle Mittel (z. B. Sperrkonto) und g0fcltige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die Zulassung unter der Bedingung erfolgt, den erfolgreichen Abschluss des Bachelorstudiums innerhalb einer gesetzten Frist nachzuweisen: bei Zulassung zum Sommersemester bis zum 30. Juni, bei Zulassung zum Wintersemester bis zum 31. Januar. Wird der Nachweis nicht fristgerecht erbracht, erlischt die Zulassung f0fcr den Studiengang.
Der Studiengang wird zum Sommer- und Wintersemester angeboten und umfasst eine Regelstudienzeit von 4 Semestern mit insgesamt 120 Leistungspunkten (LP).
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der P0e4dagogischen Hochschule Heidelberg.
Das sagen Studenten über die Pädagogische Hochschule Heidelberg
"Die Pädagogische Hochschule Heidelberg bietet eine exzellente Ausbildung mit praxisnahen Seminaren und engagierten Dozenten. Die Atmosphäre ist persönlich und unterstützend."
"Gutes Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf innovativen Lehrmethoden. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber die Dozenten sind top."
"Die PH Heidelberg bietet eine tolle Kombination aus Theorie und Praxis. Die Bibliothek ist super und Heidelberg ist eine wunderschöne Studentenstadt."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Ethik - Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogische Hochschule Heidelberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst einen Bachelorabschluss mit Anteilen in Sonderpädagogik, einem Unterrichtsfach (z.B. Ethik), Bildungswissenschaften und schulpraktischen Studien. Auch mit mindestens 142 Leistungspunkten kannst du dich bewerben, musst aber den Abschluss nachreichen. Bei fachfremdem Bachelor ist ein Motivationsschreiben und das Nachholen fehlender Anteile nötig.
Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über das Bewerbungsportal der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Folge den Anweisungen auf der offiziellen Website und lade alle erforderlichen Unterlagen hoch. Bei Fragen hilft das Student Service Center gerne weiter.
Für internationale Studierende gelten die gleichen Fristen wie für deutsche Bewerber:innen: Für das Wintersemester 15. April bis 15. Mai, für das Sommersemester 15. Oktober bis 15. November. Bitte prüfe aktuelle Fristen auf der Hochschulwebsite, da sie sich ändern können.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: Bachelorzeugnis (oder aktueller Nachweis der bisherigen Leistungen), Nachweis über Studienanteile, ggf. Motivationsschreiben, Sprachzertifikate (z.B. Deutschkenntnisse), Passkopie und ggf. Anerkennung ausländischer Abschlüsse. Die genauen Anforderungen findest du auf der Hochschulwebsite.
Die erbrachten Studienanteile weist du durch dein Transcript of Records oder eine Leistungsübersicht nach. Sollten dir noch Leistungspunkte fehlen, kannst du dich trotzdem bewerben und wirst ggf. bedingt zugelassen. Die fehlenden Leistungen musst du bis zum vorgegebenen Termin nachreichen.