Pädagogische Hochschule Heidelberg Stats
-
Gegründet
1904
Bachelor of Arts Ethik - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Heidelberg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Ethik – Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg bereitet gezielt auf die Vermittlung ethischer und philosophischer Inhalte im Unterricht der Klassenstufen 5 bis 10 vor. Das Programm legt einen besonderen Schwerpunkt auf integrative und inklusive Bildung, interkulturelle Kompetenzen sowie die Förderung von Medienkompetenz und nachhaltiger Entwicklung. Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse in Ethik, Didaktik und Bildungswissenschaften, um den Anforderungen eines modernen und vielfältigen Schulalltags gerecht zu werden.
- Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit)
- Leistungspunkte: 180 ECTS
- Monatliche Studiengebühren: 24,97 €
- Kernmodule: Grundlagen der Ethik und Philosophie, Moralphilosophie, Angewandte Ethik
- Didaktik: Methoden und Strategien für den Ethikunterricht in der Sekundarstufe I
- Interdisziplinäre Inhalte: Bildungswissenschaften, Psychologie, Soziologie
- Praxisphasen: Schulpraktika und Unterrichtserfahrung
- Schwerpunkt auf inklusiver Bildung und Medienkompetenz
- Lehrformate: Präsenzstudium mit Vorlesungen, Seminaren, Workshops und praxisorientierten Elementen
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in der Lage, Ethikunterricht eigenständig zu gestalten, auf die Bedürfnisse heterogener Lerngruppen einzugehen und aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen im schulischen Kontext zu thematisieren. Die Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg verbindet wissenschaftliche Fundierung mit praxisnaher Vorbereitung auf das Lehramt.
- Studienort: Pädagogische Hochschule Heidelberg, Heidelberg
Karriere & Jobaussichten für Ethik - Lehramt Sekundarstufe I Absolventen von Pädagogische Hochschule Heidelberg
Absolventen des Studiengangs Ethik - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie auf eine Karriere im Bildungssektor vorbereitet. Die praxisorientierte Lehre der Hochschule ermöglicht einen schnellen Übergang in den Beruf, wobei Absolventen in verschiedenen Schulformen und Bildungseinrichtungen tätig werden können.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer an Sekundarschulen
- Bildungsreferent in außerschulischen Bildungseinrichtungen
- Fachkraft in der Erwachsenenbildung
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Hochschulen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Lehrer in Heidelberg: ca. 61.587 € brutto/Jahr Quelle
- Gehaltsspanne für wissenschaftliche Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg: 33.600 € bis 46.000 € brutto/Jahr Quelle
- Langfristige Gehaltsentwicklung abhängig von Erfahrung, Position und Schulform
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Bedarf an qualifizierten Lehrkräften in Baden-Württemberg
- Vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in Schulen, Hochschulen und Bildungseinrichtungen
- Gute Übernahmechancen für Absolventen durch praxisnahe Ausbildung
Die praxisorientierte Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg bereitet Absolventen optimal auf den Berufseinstieg vor und fördert eine schnelle Integration in den Arbeitsmarkt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Ethik - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Heidelberg
Das Bachelorstudium Ethik – Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von sechs Semestern. Die Studiengebühren für das Programm betragen 24,97 €/Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von 149,80 € pro Semester an, der administrative Kosten, Beiträge für das Studierendenwerk, die verfasste Studierendenschaft sowie einen Zuschuss zum Semesterticket umfasst. Für EU-/EWR-Studierende werden keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben. Nicht-EU-/EWR-Studierende zahlen hingegen eine Studiengebühr von 1.500 € pro Semester. Die Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen durchschnittlich bei 950 € bis 1.000 € pro Monat und beinhalten Miete, Verpflegung, Mobilität und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühr: 24,97 €/Monat
- Semesterbeitrag: 149,80 € pro Semester
- Studiengebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: 1.500 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten (Heidelberg): 950 € – 1.000 €/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie DAAD-Stipendien bieten zusätzliche Unterstützung, auch für internationale Studierende. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, einen KfW-Studienkredit zu nutzen oder als studentische Hilfskraft auf dem Campus zu arbeiten. EU-Studierende haben die gleichen Arbeitsrechte wie deutsche Studierende, während Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, können zudem steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, hochschulinterne Förderungen
- Studienkredite: KfW-Studienkredit für alle Nationalitäten
- Teilzeitjobs: Campus- und externe Beschäftigungsmöglichkeiten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmittel und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Ethik - Lehramt Sekundarstufe I an Pädagogische Hochschule Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Bildung im Sekundarbereich" mit dem Fach Ethik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg bereitet auf das Lehramt in der Sekundarstufe I vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren für inländische und internationale Bewerber.
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/studium/interesse-am-studium/zulassungsvoraussetzungen/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli, für das Sommersemester bis zum 15. Januar. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/weiterfuehrende-seiten/informationen-fuer/studieninteressierte/bewerbung/bachelor-studiengaenge/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis über die Teilnahme am Orientierungstest, ggf. Nachweise über praktische Tätigkeiten. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/weiterfuehrende-seiten/informationen-fuer/studieninteressierte/bewerbung/bachelor-studiengaenge/?utm_source=openai))
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli, für das Sommersemester bis zum 15. Januar. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/weiterfuehrende-seiten/informationen-fuer/studieninteressierte/bewerbung/bachelor-studiengaenge/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Anerkennung der Hochschulzugangsberechtigung durch uni-assist, Nachweis über die Teilnahme am Orientierungstest, ggf. Nachweise über praktische Tätigkeiten. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/weiterfuehrende-seiten/informationen-fuer/studieninteressierte/bewerbung/bachelor-studiengaenge/?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang örtlich zulassungsbeschränkt ist und ein Auswahlverfahren durchgeführt wird. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/paedagogische-hochschule-heidelberg-ethik-w60653/?hec-id=w60653&utm_source=openai))
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/weiterfuehrende-seiten/informationen-fuer/studieninteressierte/bewerbung/bachelor-studiengaenge/?utm_source=openai))
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Studienberatung der Hochschule. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/paedagogische-hochschule-heidelberg-ethik-w60653/?hec-id=w60653&utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Pädagogische Hochschule Heidelberg
"Die Pädagogische Hochschule Heidelberg bietet eine exzellente Ausbildung mit praxisnahen Seminaren und engagierten Dozenten. Die Atmosphäre ist persönlich und unterstützend."
"Gutes Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf innovativen Lehrmethoden. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber die Dozenten sind top."
"Die PH Heidelberg bietet eine tolle Kombination aus Theorie und Praxis. Die Bibliothek ist super und Heidelberg ist eine wunderschöne Studentenstadt."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Ethik - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Heidelberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Nach der Registrierung kannst du alle erforderlichen Unterlagen hochladen. Die Bewerbung ist ausschließlich digital möglich. Detaillierte Anleitungen und das Portal findest du auf der offiziellen Webseite der Hochschule. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Für internationale Bewerber:innen gelten folgende Fristen: Wintersemester 2025/26: 05.05.2025 – 15.09.2025, Sommersemester 2026: 04.11.2025 – 15.01.2026. Bitte prüfe regelmäßig die Webseite der Hochschule, da sich Fristen ändern können.
Du benötigst: deine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis oder gleichwertiger Abschluss), einen Nachweis über die Teilnahme am Orientierungstest und ggf. Nachweise über praktische Tätigkeiten. Alle Unterlagen müssen online eingereicht werden. Prüfe die aktuelle Liste auf der Hochschulwebseite.
Du brauchst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. ein dem deutschen Abitur gleichwertiges Zeugnis) und ausreichende Deutschkenntnisse. Zusätzlich ist der Nachweis eines Orientierungstests erforderlich. Genauere Infos zu den Voraussetzungen findest du auf der Webseite der Hochschule.
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Nach Einreichen deiner Bewerbung nimmst du am hochschuleigenen Auswahlverfahren teil. Die Auswahl erfolgt nach Kriterien wie Abschlussnote und ggf. weiteren Nachweisen. Details zum Ablauf findest du auf der offiziellen Webseite der PH Heidelberg.