Pädagogische Hochschule Heidelberg Stats

  • Gegründet

    1904

Master of Education Ethik - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) an der Pädagogische Hochschule Heidelberg Kurseinführung

Der Master of Education (M.Ed.) Ethik – Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg richtet sich an Lehrkräfte und Studierende, die ihre Qualifikation um das Unterrichtsfach Ethik für die Sekundarstufe I erweitern möchten. Das Programm vermittelt sowohl fundierte fachwissenschaftliche Kenntnisse als auch fachdidaktische Kompetenzen, die für den Ethikunterricht an weiterführenden Schulen erforderlich sind. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, der Studiengang umfasst 90 ECTS-Punkte und kann in Vollzeit oder Teilzeit absolviert werden.

  • Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
  • Studiendauer: 4 Semester
  • Leistungspunkte: 90 ECTS
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Studienform: Vollzeit oder Teilzeit
  • Semesterbeitrag: 188,85 €
  • Zulassungsvoraussetzungen: Abgeschlossenes oder laufendes Masterstudium mit Lehramtsbezug (Sekundarstufe I, Gymnasium oder Sonderpädagogik), bestehende Prüfungsberechtigung im gewünschten Fach, ggf. fachspezifische Voraussetzungen
  • Curriculum: Fachwissenschaftliche Inhalte, Didaktik des Ethikunterrichts, praktische Unterrichtserfahrung
  • Besonderheiten: Flexible Teilzeitoption, ab Sommersemester 2024 wahlweise Abschluss mit Zertifikat ohne Masterarbeit möglich

Der Studiengang bietet eine praxisnahe Ausbildung durch Vorlesungen, Seminare und schulpraktische Elemente. Absolventinnen und Absolventen erwerben vertiefte Kenntnisse in ethischen Theorien und deren Vermittlung, sowie die Fähigkeit, Bildungsprozesse im Fach Ethik eigenständig zu gestalten. Das Programm ist auf die Bedürfnisse berufstätiger Lehrkräfte zugeschnitten und ermöglicht eine individuelle Studienplanung.

Standort: Pädagogische Hochschule Heidelberg, Heidelberg

Karriere & Jobaussichten für Ethik - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Absolventen von Pädagogische Hochschule Heidelberg

Absolventen des Erweiterungsfachs Ethik ffcr das Lehramt an Sekundarstufe I der Pe4dagogischen Hochschule Heidelberg profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie ffcr den Schuldienst qualifiziert. Die Nachfrage nach Ethiklehrern variiert je nach Bundesland und Schulform, wobei insbesondere in Regionen mit einem Mangel an Lehrkre4ften gute Einstellungschancen bestehen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer ffcr Ethik an Sekundarschulen
  • Vertretungslehrer in verschiedenen Fe4chern
  • Fachberater ffcr Ethik im Bildungsministerium
  • Dozent ffcr Ethik an Volkshochschulen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Typische Einstiegsgehe4lter: ca. 3.500 80 brutto monatlich
  • Nach 5 Jahren: durchschnittlich 4.200 80 brutto monatlich
  • Nach 10 Jahren: bis zu 5.000 80 brutto monatlich
  • Zuse4tzliche Zulagen mf6glich, z.B. ffcr besondere Aufgaben

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigender Bedarf an Ethiklehrern aufgrund gesellschaftlicher Entwicklungen
  • Regionale Unterschiede in der Nachfrage; hf6herer Bedarf in le4ndlichen Gebieten
  • Fachkre4ftemangel in bestimmten Bundesle4ndern
  • Erweiterte Einsatzmf6glichkeiten durch Zusatzqualifikationen

Das duale Studienmodell der Pe4dagogischen Hochschule Heidelberg ermf6glicht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, was den Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und eine beschleunigte Karriereentwicklung ermf6glicht.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Ethik - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) an der Pädagogische Hochschule Heidelberg

Für das Erweiterungsfach Ethik – Lehramt Sekundarstufe I (M.Ed.) an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg fallen keine regulären Studiengebühren an, unabhängig davon, ob Sie aus der EU/EEA oder aus einem Nicht-EU-Land kommen. Die einzige verpflichtende Zahlung ist der Semesterbeitrag, der aktuell bei 188,85 € pro Semester liegt. Dieser Betrag setzt sich zusammen aus Verwaltungsgebühr, Beitrag für das Studierendenwerk, Beitrag zur verfassten Studierendenschaft und einem Anteil für das Semesterticket. Die Studienform ist Vollzeit, Teilzeit oder Präsenzstudium. Die Lebenshaltungskosten in Heidelberg betragen durchschnittlich zwischen 900 € und 1.100 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Freizeit. Die Studiengebühren für das Ethik - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg sind 31,48 €/Monat monatlich.

  • Semesterbeitrag: 188,85 € pro Semester (für alle Studierenden gleich)
  • Studiengebühren: keine für konsekutive Masterstudiengänge
  • Lebenshaltungskosten: ca. 900–1.100 € monatlich
  • Bewerbungsgebühr: 30 € (EU) bzw. 55 € (Nicht-EU, über uni-assist)

Zur Finanzierung des Studiums stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten offen. Viele Studierende nutzen staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium, die unabhängig vom Einkommen vergeben werden. Auch Bildungskredite und Studienkredite von Banken können in Anspruch genommen werden. Nebenjobs an der Hochschule oder in der Stadt sind für Studierende möglich und bieten zusätzliche finanzielle Flexibilität. Zudem können bestimmte Ausgaben, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung bei Erfüllung der Voraussetzungen
  • Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium (300 €/Monat), weitere hochschulinterne und externe Stipendien
  • Studienkredite: zinsgünstige Kredite von Banken oder der KfW
  • Nebenjobs: flexible Arbeitsmöglichkeiten an der Hochschule oder extern
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten (z.B. Bücher, Fahrtkosten) können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Ethik - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) an Pädagogische Hochschule Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen

Das Erweiterungsfach Ethik für das Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg richtet sich an Lehrkräfte, die bereits im Schuldienst tätig sind, und kann berufsbegleitend in Teilzeit studiert werden. Das Studium ergänzt einen Master of Education oder ein gleichwertiges Lehramtsstudium und führt zu einem weiteren akademischen Abschluss bzw. Zertifikat, das zur wissenschaftlichen Befähigung für den Ethikunterricht berechtigt. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, und der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. Eine Masterarbeit ist nur erforderlich, wenn Ethik als eines der beiden Fächer im Vorbereitungsdienst gewählt werden soll. Quelle

  • Hochschulzugangsberechtigung: Erforderlich ist eine allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Für das Fach Ethik sind keine speziellen Sprachkenntnisse erforderlich. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli und für das Sommersemester bis zum 15. Januar. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung, Lebenslauf und ggf. Nachweise über bisherige Studienleistungen.
  • Studiengebühren: Keine allgemeinen Studiengebühren für deutsche und EU-Studierende; jedoch können Verwaltungsgebühren anfallen.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) sind erforderlich.
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum für Deutschland.
  • Gleichwertigkeit der Abschlüsse: Internationale Abschlüsse müssen auf Gleichwertigkeit geprüft und anerkannt werden.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der Pädagogischen Hochschule Heidelberg einzuholen.

Studiengänge

Alltagskultur und Gesundheit - Erweiterungsfach Profillinie Sekundarstufe I Alltagskultur und Gesundheit - Lehramt Sekundarstufe I Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung E-Learning und Medienbildung Englisch - Lehramt Sekundarstufe I Englisch - Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Ethik - Lehramt Sekundarstufe I Ethik - Lehramt Sonderpädagogik Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sonderpädagogik Französisch - Lehramt an Grundschulen Französisch - Lehramt Sekundarstufe I Französisch - Lehramt Sonderpädagogik Französisch - Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Geistige Entwicklung - Lehramt Sonderpädagogik Geographie - Lehramt Sekundarstufe I Geographie - Lehramt Sonderpädagogik Hören - Lehramt Sonderpädagogik Informatik - Lehramt Sonderpädagogik Katholische Theologie - Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I Katholische Theologie - Religionspädagogik - Lehramt Sonderpädagogik Lernen bei Blindheit und Sehbehinderung - Lehramt Sonderpädagogik Lernen - Lehramt Sekundarstufe I Musik - Lehramt Sekundarstufe I Musik - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Musik - Lehramt Sonderpädagogik Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Alltagskultur und Gesundheit - Lehramt Grundschule Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Technik - Lehramt Grundschule Sport - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Sport - Sekundarstufe I Sprache - Erweiterungsfach Sekundarstufe I Sprache - Lehramt Sonderpädagogik Technik - Lehramt Sekundarstufe I

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Ethik - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) an der Pädagogische Hochschule Heidelberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für das Erweiterungsfach Ethik an der PH Heidelberg benötigen internationale Studierende in der Regel einen Master of Education oder einen gleichwertigen lehramtsbezogenen Abschluss. Auch bereits im Schuldienst tätige Lehrkräfte können sich bewerben. Genaue Voraussetzungen findest du auf der offiziellen Webseite der Hochschule.

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Folge dazu den Anweisungen auf der Hochschulwebseite. Dort findest du alle wichtigen Informationen und Links zum Bewerbungsprozess. Bei Fragen hilft das Studierendensekretariat gerne weiter.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet meist am 15. Juli (zulassungsbeschränkt) bzw. 15. August (zulassungsfrei), für das Sommersemester am 15. Januar. Die genauen Fristen können variieren – prüfe daher immer die aktuellen Angaben auf der offiziellen Webseite der PH Heidelberg.

Als internationaler Bewerber musst du in der Regel deinen Hochschulabschluss (z.B. Master of Education), beglaubigte Übersetzungen, einen Nachweis über Deutschkenntnisse sowie einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise einreichen. Die vollständige Liste findest du auf der Bewerbungsseite der PH Heidelberg.

Den Status deiner Bewerbung kannst du im Online-Bewerbungsportal der PH Heidelberg einsehen. Bei Fragen oder Unsicherheiten wende dich am besten direkt an das Studierendensekretariat oder das International Office – die Kontaktdaten findest du auf der Hochschulwebseite.