Pädagogische Hochschule Heidelberg Stats
-
Gegründet
1904
Bachelor of Arts Englisch - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Heidelberg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang „Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I)“ an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg richtet sich an angehende Lehrkräfte für die Altersgruppe der 10- bis 17-Jährigen. Im Rahmen des Programms kann Englisch als eines von zwei Hauptfächern gewählt werden. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt 180 Leistungspunkte, die sich auf sechs Semester verteilen. Zentrale Bestandteile sind die Bildungswissenschaften (25 LP) mit Inhalten aus Erziehungswissenschaft, Psychologie und Grundfragen der Bildung sowie der übergreifende Studienbereich (25 LP), der Themen wie Soziologie, Inklusion, Medienpädagogik, Deutsch als Zweitsprache, Kommunikation und Grundlagen des Sprechens abdeckt. Die beiden gewählten Fächer – beispielsweise Englisch und ein weiteres Fach – werden jeweils mit 57 Leistungspunkten studiert und beinhalten sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische und methodische Anteile.
Praktische Erfahrungen werden durch ein Orientierungspraktikum und ein Berufsfeldpraktikum (insgesamt 12 LP) ergänzt. Das Studium schließt mit einer Bachelor-Arbeit (6 LP) ab. Für das Fach Englisch sind das Sprachniveau B2 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen sowie Latinum oder Kenntnisse in einer weiteren modernen Fremdsprache nachzuweisen. Der Studiengang legt besonderen Wert auf Kompetenzen in Interkulturalität, Diagnostik, Ressourcenförderung und Querschnittskompetenzen wie Medienerziehung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Absolventinnen und Absolventen erwerben eine fundierte Basis für Bildungsberufe und können sich durch ein anschließendes Masterstudium für das Lehramt Sekundarstufe I weiterqualifizieren. Die Pädagogische Hochschule Heidelberg bietet hierfür eine enge Verzahnung von Theorie, Praxis und individueller Förderung im Studium.
Karriere & Berufsperspektiven
Pädagogische Hochschule Heidelberg Englisch - Lehramt Sekundarstufe I Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Englisch - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Heidelberg
Die Pädagogische Hochschule Heidelberg ist eine staatliche Hochschule, weshalb für das Studium des B.A. Englisch – Lehramt Sekundarstufe I keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) anfallen. Studierende zahlen lediglich den Semesterbeitrag, der sich in der Regel auf etwa 150 bis 200 € pro Semester beläuft. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, die Nutzung von Studierendenservices und häufig ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Für EU-/EWR-Studierende gelten keine zusätzlichen Gebühren. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern können in Baden-Württemberg jedoch seit 2017 zusätzliche Studiengebühren von 1.500 € pro Semester erhoben werden. Die Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen durchschnittlich bei 900 bis 1.200 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. BAföG ist die wichtigste staatliche Unterstützung für deutsche und EU-Studierende, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen; die Förderung kann bis zu 934 € monatlich betragen. Internationale Studierende können sich um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) oder das Baden-Württemberg-Stipendium bewerben. Zudem gibt es das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) und weitere leistungs- oder bedarfsorientierte Stipendien, die auch an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg vergeben werden. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Darüber hinaus können Studierende mit Behinderung oder finanziellen Engpässen Wohngeld oder Integrationshilfen beantragen. Die Sozialberatung des Studierendenwerks Heidelberg bietet hierzu umfassende Beratung und Unterstützung an.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Pädagogische Hochschule Heidelberg
"Die Pädagogische Hochschule Heidelberg bietet eine exzellente Ausbildung mit praxisnahen Seminaren und engagierten Dozenten. Die Atmosphäre ist persönlich und unterstützend."
"Gutes Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf innovativen Lehrmethoden. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber die Dozenten sind top."
"Die PH Heidelberg bietet eine tolle Kombination aus Theorie und Praxis. Die Bibliothek ist super und Heidelberg ist eine wunderschöne Studentenstadt."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Englisch - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Heidelberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Zusätzlich musst du als internationale/r Bewerber/in deine Unterlagen über uni-assist in Berlin einreichen. Registriere dich zuerst im Online-Portal, lade alle erforderlichen Dokumente hoch und folge den Anweisungen. Papierbewerbungen werden nicht akzeptiert.
Für das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist am 15. Juli, für zulassungsfreie Studiengänge am 15. September. Für das Sommersemester ist der 15. Januar die Frist. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Website, da sich Fristen ändern können.
Du benötigst in der Regel: eine beglaubigte Kopie deiner Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis über die Teilnahme am Orientierungstest und ggf. Nachweise über praktische Tätigkeiten. Für bestimmte Fächer kann ein Motivationsschreiben oder eine Aufnahmeprüfung erforderlich sein. Alle Dokumente müssen online hochgeladen werden.
Du musst ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. durch TestDaF, DSH oder ein anerkanntes Sprachzertifikat. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der PH Heidelberg. Ohne gültigen Nachweis kannst du nicht zugelassen werden.
Das Auswahlverfahren basiert auf dem Numerus Clausus (NC), also einem Punktesystem. Deine Chancen hängen von deiner Abschlussnote und ggf. praktischen Erfahrungen ab. Je besser deine Noten und Nachweise, desto höher die Chance auf einen Studienplatz. Informiere dich über aktuelle NC-Werte auf der Website.