Pädagogische Hochschule Heidelberg Stats
-
Gegründet
1904
Master of Arts E-Learning und Medienbildung an der Pädagogische Hochschule Heidelberg Kurseinführung
Der Masterstudiengang E-Learning und Medienbildung (M.A.) an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen im Bereich der Medienpädagogik und des technologiegestützten Lernens. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen, die sich auf die Konzeption, Umsetzung und Evaluation digitaler Bildungsformate spezialisieren möchten. Die Studiendauer beträgt 4 Semester im Vollzeitstudium oder 7 Semester im Teilzeitstudium und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Studienformate: Präsenzveranstaltungen in Heidelberg kombiniert mit Online-Elementen; wählbar als Vollzeit- oder Teilzeitstudium
- Unterrichtssprache: Deutsch (Nachweis erforderlich), Englischkenntnisse von Vorteil
- Curriculum: Zehn Module und eine Masterarbeit, darunter Mediendidaktik, Medienproduktion, E-Learning-Design, Medien- und Kommunikationstheorien, Forschungs- und Praxisprojekte
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Blended-Learning, Projektarbeit, Forschung
- Schwerpunkte: Interdisziplinäre Ansätze, praxisorientierte Medienproduktion, forschungsbasiertes Lernen
- Abschlusskompetenzen: Entwicklung, Durchführung und Analyse mediengestützter Lernformate, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Beratung und Koordination im Bildungsbereich
- ECTS: 120 ECTS
- Dauer: 4-7 Semester
Das Studium legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Durch projektbasiertes Arbeiten, Forschungsprojekte und die Integration aktueller Themen werden die Studierenden optimal auf Tätigkeiten als Medienkoordinatoren, E-Learning-Designer oder Berater im Bildungssektor vorbereitet. Die flexible Studienstruktur und die Kombination aus Präsenz- und Onlinephasen ermöglichen eine individuelle Gestaltung des Lernprozesses.
- Studienort: Heidelberg, Metropolregion Rhein-Neckar
Karriere & Jobaussichten für E-Learning und Medienbildung Absolventen von Pädagogische Hochschule Heidelberg
Absolventen des Studiengangs E-Learning und Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Rund 85% finden innerhalb von drei Monaten nach Abschluss eine Anstellung. Die steigende Digitalisierung in Bildungsinstitutionen erhöht den Bedarf an Fachkräften in diesem Bereich kontinuierlich.
- Typische Einstiegspositionen:
- Medienverantwortliche(r) an Schulen, Hochschulen oder Bildungsinstitutionen
- E-Learning-Didaktiker*in, Knowledge Transfer Consultant, Learning and Development Consultant
- Instructional Designer*in in Personalentwicklungs-, Personal- und Weiterbildungsabteilungen, Verlagen und Agenturen
- Mitarbeiter*in an Landesmedienzentren
- Redakteur*in, Journalist*in oder Produzent*in von Bildungsprogrammen im Bereich Film, Fernsehen, Hörfunk, Print und Online-Redaktionen
- Drehbuchautor*innen für eTrainings, Trainingskonzeption für Game-based Learning
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für E-Learning Consultants: ca. 45.300 € brutto jährlich
- Mit 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 59.400 € brutto jährlich
- Gehaltsspanne für E-Learning Designer: 37.700 € bis 51.800 € brutto jährlich
- Gehalt für E-Learning-Autoren im Bereich IT & Internet: durchschnittlich 44.650 € brutto jährlich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach digitalen Kompetenzen in Bildungsinstitutionen
- Steigende Anzahl von Stellenangeboten im Bereich E-Learning in Deutschland
- Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Gehälter in Westdeutschland im Vergleich zu Ostdeutschland
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für E-Learning und Medienbildung an der Pädagogische Hochschule Heidelberg
Das Masterstudium E-Learning und Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg zeichnet sich durch eine klare Gebührenstruktur aus. Die Studiengebühren betragen €116,63/Monat, was für die Dauer des Studiums (4–7 Semester) zu entrichten ist. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von €149,80 pro Semester an, der Verwaltungsgebühren, den Beitrag für das Studierendenwerk, die verfasste Studierendenschaft sowie einen Anteil für das regionale Semesterticket umfasst. Für Studierende, die das Studium als MyStudium (Flexible Study) oder Fernstudium absolvieren, wird eine einmalige Abschlussgebühr von 699 € erhoben. Die Gebühren gelten für Studierende aus der EU/EEA sowie für internationale Studierende gleichermaßen. Die Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen durchschnittlich zwischen 900 € und 1.100 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Freizeit.
- Studiengebühren: €116,63/Monat
- Semesterbeitrag: €149,80 pro Semester
- Abschlussgebühr (bei MyStudium/Fernstudium): 699 € einmalig
- Lebenshaltungskosten: ca. 900–1.100 € monatlich
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt attraktive Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie das Landesgraduiertenstipendium (1.100 €/Monat für Promovierende). Darüber hinaus sind Studienkredite wie der KfW-Studienkredit oder Bildungsfonds (z.B. Brain Capital) möglich. Wer neben dem Studium arbeitet, kann durch Teilzeitjobs das Einkommen aufbessern; dies gilt insbesondere für das Teilzeit- oder Blended-Learning-Studium. Außerdem lassen sich Kosten für Lernmaterialien, Fachliteratur oder Fahrtwege steuerlich absetzen.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), Landesgraduiertenstipendium (€1.100/Monat)
- Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit, Bildungsfonds
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Studienmodelle ermöglichen Erwerbstätigkeit
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
E-Learning und Medienbildung an Pädagogische Hochschule Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang E-Learning und Medienbildung an der Pe4dagogischen Hochschule Heidelberg richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. Die Zulassung erfolgt jeweils zum Sommersemester; die Bewerbungsfrist endet am 15. Januar. Die Bewerbung erfolgt fcber das Online-Portal der Hochschule. Ffcr internationale Bewerberinnen und Bewerber sind zuse4tzliche Nachweise erforderlich.
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit (z. B. Bachelor, Staatsexamen ffcr Lehre4mter) Quelle.
- Bewerbungsfrist: 15. Januar ffcr das folgende Sommersemester Quelle.
- Bewerbung fcber das Online-Portal der Hochschule Quelle.
- Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse ffcr internationale Bewerberinnen und Bewerber: TestDaF mit mindestens 4 Punkten in jedem Teilbereich oder DSH-2 Quelle.
- Motivationsschreiben (max. eine DIN-A4-Seite), in dem die Beweggrfcnde ffcr das Studium und die erwarteten Kompetenzgewinne dargelegt werden Quelle.
- Studiengebfchren: 700 Euro pro Semester im Vollzeitstudium; 450 Euro pro Semester im Teilzeitstudium, jeweils zzgl. Semesterbeitrag Quelle.
Ffcr internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse: TestDaF mit mindestens 4 Punkten in jedem Teilbereich oder DSH-2 Quelle.
- Gleichwertigkeit des ausle4ndischen Hochschulabschlusses muss nachgewiesen werden.
- Visumspflichtige Bewerberinnen und Bewerber sollten die Bearbeitungszeit ffcr das Studentenvisum berfccksichtigen.
Bitte beachten Sie, dass alle Unterlagen vollste4ndig und fristgerecht eingereicht werden mfcssen, da unvollste4ndige Bewerbungen nicht berfccksichtigt werden kf6nnen Quelle.
Das sagen Studenten über die Pädagogische Hochschule Heidelberg
"Die Pädagogische Hochschule Heidelberg bietet eine exzellente Ausbildung mit praxisnahen Seminaren und engagierten Dozenten. Die Atmosphäre ist persönlich und unterstützend."
"Gutes Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf innovativen Lehrmethoden. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber die Dozenten sind top."
"Die PH Heidelberg bietet eine tolle Kombination aus Theorie und Praxis. Die Bibliothek ist super und Heidelberg ist eine wunderschöne Studentenstadt."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in E-Learning und Medienbildung an der Pädagogische Hochschule Heidelberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende im Masterstudiengang E-Learning und Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg endet jeweils am 15. Januar für das Sommersemester. Bitte informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Webseite, da Fristen sich ändern können.
Internationale Bewerber:innen müssen ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. TestDaF mit mindestens 4 Punkten in jedem Teil oder DSH-2. Andere gleichwertige Nachweise werden akzeptiert. Der Nachweis muss spätestens zur Studienaufnahme vorliegen.
Die Bewerbung erfolgt komplett online über das Bewerbungsportal der Hochschule. Du reichst alle erforderlichen Unterlagen digital ein, inklusive Motivationsschreiben. Nach Prüfung deiner Unterlagen erhältst du eine Rückmeldung. Informiere dich auf der Webseite über den genauen Ablauf.
Für die Bewerbung benötigst du: einen ersten Hochschulabschluss (mind. 6 Semester), Nachweis der Deutschkenntnisse, Nachweis der Englischkenntnisse, ein Motivationsschreiben (max. 1 Seite) sowie weitere übliche Bewerbungsunterlagen. Alle Dokumente werden online eingereicht.
Du brauchst einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (mind. 6 Semester), gute Deutsch- und Englischkenntnisse, Teamfähigkeit und Freude an wissenschaftlicher Arbeit. Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich. Die genauen Anforderungen findest du auf der Hochschulwebseite.