Pädagogische Hochschule Heidelberg Stats

  • Gegründet

    1904

Master of Arts Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Pädagogische Hochschule Heidelberg Kurseinführung

Der Masterstudiengang "Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung" an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg verbindet die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung in einem praxisorientierten, interdisziplinären Studienkonzept. Ziel des Programms ist es, Studierende darauf vorzubereiten, nachhaltige Entwicklung durch moderne digitale Lehr- und Lernformate zu vermitteln und innovative Bildungsprojekte umzusetzen.

  • Dauer: 4 Semester (Vollzeit oder Teilzeit möglich)
  • Umfang: 120 ECTS
  • Studiengebühren: 170 € pro Monat
  • Schwerpunkte: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), E-Learning und Medienbildung, Interdisziplinäre Grundlagen
  • Lehrformate: Präsenzveranstaltungen, Seminare, Workshops, praktische Übungen
  • Praxisbezug: Projektmodule, mehrwöchiges Berufspraktikum, Feldübungen
  • Abschluss: Masterarbeit zu einem selbstgewählten Forschungsthema

Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst zentrale Inhalte wie die Grundlagen der BNE, Medienproduktion, E-Learning-Design, Umweltpsychologie und Forschungsmethoden. Studierende erwerben Kompetenzen in der Entwicklung digitaler Bildungsformate – von klassischen E-Learning-Modulen über Videoproduktion bis hin zu interaktiven AR/VR-Anwendungen. Durch praxisnahe Projekte und ein integriertes Berufspraktikum wird die Anwendung des erworbenen Wissens in realen Bildungskontexten gefördert. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für Tätigkeiten in Bildungsinstitutionen, Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen mit Fokus auf nachhaltige Entwicklung und digitale Bildung.

  • Standort: Pädagogische Hochschule Heidelberg, Heidelberg, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung Absolventen von Pädagogische Hochschule Heidelberg

Absolventen des Studiengangs "Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung" an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Ihre interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht den Einstieg in verschiedene Branchen, darunter Bildungseinrichtungen, NGOs und Unternehmen mit Fokus auf Nachhaltigkeit. Die Kombination aus digitaler Kompetenz und Nachhaltigkeitswissen führt oft zu schnellen Anstellungen nach dem Abschluss.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Bildungsreferent für nachhaltige Entwicklung – Einstiegsgehalt ca. €37.218 jährlich Quelle
  • Projektmanager für digitale Bildungsprojekte – Einstiegsgehalt ca. €55.000 jährlich Quelle
  • Koordinator für Nachhaltigkeitsinitiativen in Unternehmen – Einstiegsgehalt ca. €56.712 jährlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter im Bereich Digital Transformation auf durchschnittlich €66.248 jährlich steigen Quelle
  • In der Branche "Bildung für nachhaltige Entwicklung" sind Gehälter von bis zu €56.712 jährlich möglich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich digitale Bildung und nachhaltige Entwicklung
  • Über 216.000 fehlende Fachkräfte in zentralen Transformationsbranchen; bis 2035 werden zusätzlich 750.000 benötigt Quelle
  • Besonders in Baden-Württemberg und Bayern sind die Einstiegsgehälter mit durchschnittlich €60.000 jährlich überdurchschnittlich hoch Quelle

Das duale Studienmodell der Pädagogischen Hochschule Heidelberg verbindet theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Berufseinstieg sowie die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Pädagogische Hochschule Heidelberg

Der Masterstudiengang Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ist als weiterbildender, nicht-konsekutiver Vollzeitstudiengang konzipiert. Die Studiengebühren für das Programm betragen €170/Monat monatlich. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag in Höhe von €149,80 pro Semester an, der sich aus Verwaltungsgebühren (€60), Beiträgen für das Studierendenwerk (€49), dem Beitrag für die verfasste Studierendenschaft (€15) sowie einem Beitrag zur Finanzierung des Semestertickets (€25,80) zusammensetzt. Die Gebühren gelten einheitlich für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen durchschnittlich zwischen €900 und €1.200 pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönlicher Ausgaben.

  • Studiengebühren: €170/Monat
  • Semesterbeitrag: €149,80 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten (geschätzt): €900–1.200/Monat
  • Keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/Nicht-EU-Studierende

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die individuellen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium, das unabhängig vom Einkommen vergeben wird. Studentische Darlehen, etwa von der KfW Bank, stehen deutschen und EU-Studierenden offen. Teilzeitjobs auf dem Campus oder außerhalb sind möglich, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Zudem können Kosten für Lernmaterialien oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Fördermöglichkeiten für deutsche und EU-Studierende, abhängig von Alter und Einkommen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium und weitere leistungs- oder bedarfsorientierte Förderungen
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit für Lebenshaltung und Gebühren
  • Teilzeitjobs: Beschäftigungsmöglichkeiten an der Hochschule oder extern
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung an Pädagogische Hochschule Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung" an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg verbindet die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Bewerbungen sind jährlich vom 1. Mai bis 15. September für das Wintersemester möglich. Die Bewerbung erfolgt elektronisch über das Online-Bewerbungsportal der Hochschule. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/studium/interesse-am-studium/bewerbung/?utm_source=openai))

  • Abschluss: Qualifizierter Hochschulabschluss mit mindestens 6 Semestern (180 ECTS).
  • Fachliche Voraussetzungen: Mindestens 6 ECTS in nachhaltigkeitswissenschaftlichen Kenntnissen und 9 ECTS in methodischen Grundkenntnissen. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/weiterfuehrende-seiten/informationen-fuer/studieninteressierte/studienangebot/master-studiengaenge/ma-digitale-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/?utm_source=openai))
  • Bewerbungszeitraum: 1. Mai bis 15. September für das Wintersemester. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/studium/interesse-am-studium/bewerbung/?utm_source=openai))
  • Unterrichtssprache: Deutsch.
  • Erforderliche Unterlagen: Hochschulabschlusszeugnis, Nachweise über die erforderlichen ECTS-Punkte, Lebenslauf, Motivationsschreiben.
  • Sprachanforderungen für internationale Bewerber: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass die Zulassungsvoraussetzungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Pädagogischen Hochschule Heidelberg zu prüfen.

Studiengänge

Alltagskultur und Gesundheit - Erweiterungsfach Profillinie Sekundarstufe I Alltagskultur und Gesundheit - Lehramt Sekundarstufe I Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung E-Learning und Medienbildung Englisch - Lehramt Sekundarstufe I Englisch - Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Ethik - Lehramt Sekundarstufe I Ethik - Lehramt Sonderpädagogik Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sonderpädagogik Französisch - Lehramt an Grundschulen Französisch - Lehramt Sekundarstufe I Französisch - Lehramt Sonderpädagogik Französisch - Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Geistige Entwicklung - Lehramt Sonderpädagogik Geographie - Lehramt Sekundarstufe I Geographie - Lehramt Sonderpädagogik Hören - Lehramt Sonderpädagogik Informatik - Lehramt Sonderpädagogik Katholische Theologie - Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I Katholische Theologie - Religionspädagogik - Lehramt Sonderpädagogik Lernen bei Blindheit und Sehbehinderung - Lehramt Sonderpädagogik Lernen - Lehramt Sekundarstufe I Musik - Lehramt Sekundarstufe I Musik - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Musik - Lehramt Sonderpädagogik Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Alltagskultur und Gesundheit - Lehramt Grundschule Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Technik - Lehramt Grundschule Sport - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Sport - Sekundarstufe I Sprache - Erweiterungsfach Sekundarstufe I Sprache - Lehramt Sonderpädagogik Technik - Lehramt Sekundarstufe I

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Pädagogische Hochschule Heidelberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du brauchst einen ersten Hochschulabschluss (mindestens sechs Semester), mindestens 6 Leistungspunkte (LP) in nachhaltigkeitswissenschaftlichen Kenntnissen und 9 LP in methodischen Grundkenntnissen. Eine Bewerbung ist bereits ab 150 LP möglich. Detaillierte Infos findest du auf der Webseite der PH Heidelberg.

Die Bewerbung läuft komplett online über das Bewerbungsportal der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Folge einfach den Anweisungen auf der offiziellen Website. Dort findest du auch hilfreiche Checklisten und weitere Informationen speziell für internationale Bewerber:innen.

Für das Wintersemester 2025/26 gilt für internationale Studierende die Frist vom 1. Mai bis 15. September 2025. Bitte prüfe regelmäßig die offizielle Webseite der PH Heidelberg, da sich Fristen ändern können.

Du musst deinen Hochschulabschluss (ggf. vorläufig), ein Transcript of Records, Nachweise zu nachhaltigkeitswissenschaftlichen und methodischen Kenntnissen, einen Lebenslauf, ggf. Sprachzertifikate und eine Kopie deines Passes hochladen. Die genauen Anforderungen findest du im Bewerbungsportal der PH Heidelberg.

Wenn dein Abschlusszeugnis noch nicht vorliegt, kannst du dich mit mindestens 150 LP bewerben. Das endgültige Zeugnis musst du bis spätestens 31. Januar des ersten Semesters nachreichen. Halte dich dazu an die Hinweise im Bewerbungsportal und informiere gegebenenfalls das Studierendensekretariat.