Pädagogische Hochschule Heidelberg Stats

  • Gegründet

    1904

Master of Education Deutsch - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) an der Pädagogische Hochschule Heidelberg Kurseinführung

Der Master of Education (M.Ed.) im Erweiterungsfach Deutsch für das Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg richtet sich an Studierende und Absolvent:innen, die ihre Lehrbefähigung um das Fach Deutsch erweitern möchten. Das Programm ist auf vier Semester angelegt und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte. Es vermittelt sowohl vertiefte fachwissenschaftliche Kenntnisse als auch fachdidaktische Kompetenzen für den Unterricht an Schulen der Sekundarstufe I.

  • Studienumfang: 90 ECTS-Punkte, Regelstudienzeit 4 Semester
  • Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Module im Fach Deutsch
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und ein Praxissemester
  • Praxisorientierung durch schulische Anwendung und Reflexion der erworbenen Kompetenzen
  • Abschlussmöglichkeiten: Mit oder ohne Masterarbeit (ab Sommersemester 2024), wahlweise mit Zertifikat
  • Kooperationen mit der Universität Heidelberg im Rahmen der Heidelberg School of Education

Das Curriculum orientiert sich an den Modulhandbüchern des Bachelorstudiengangs "Bildung im Sekundarbereich" sowie des Master of Education Profillinie Lehramt Sekundarstufe I. Absolvent:innen erwerben die wissenschaftliche Befähigung für den Deutschunterricht und entwickeln die Fähigkeit, Unterrichtsinhalte zielgruppengerecht zu vermitteln. Das Studienangebot bietet die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen und Praxiserfahrungen zu sammeln.

Verfügbare Kursorte:

  • Pädagogische Hochschule Heidelberg

Karriere & Jobaussichten für Deutsch - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Absolventen von Pädagogische Hochschule Heidelberg

Absolventen des Studiengangs Deutsch - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels, insbesondere in der Sekundarstufe I, sind die Chancen auf eine schnelle Anstellung nach dem Studium sehr hoch. Die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften in diesem Bereich übersteigt das Angebot deutlich, was Absolventen in eine vorteilhafte Position versetzt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer/in an Haupt-, Real- und Gesamtschulen
  • Vertretungslehrer/in in der Sekundarstufe I
  • Fachlehrer/in für Deutsch in Bildungseinrichtungen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 3.300 € brutto pro Monat
  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: ca. 3.500 € brutto pro Monat
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: ca. 3.700 € brutto pro Monat
  • Mit über 25 Jahren Berufserfahrung: über 4.200 € brutto pro Monat

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Jährlich fehlen durchschnittlich 1.950 Lehrkräfte in der Sekundarstufe I
  • Besonders hoher Bedarf in den Bundesländern Bremen, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern
  • Prognosen zeigen bis 2030 einen anhaltenden Lehrermangel in der Sekundarstufe I

Das duale Studienmodell der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und Netzwerke in Schulen aufzubauen. Diese Kombination aus Theorie und Praxis beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine erfolgreiche Karriereentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Deutsch - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) an der Pädagogische Hochschule Heidelberg

Für das Masterstudium Deutsch – Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg beträgt die monatliche Studiengebühr €31,48. Zusätzlich fällt für alle Studierenden pro Semester ein Semesterbeitrag von €149,80 an, der Verwaltungskosten, den Beitrag für das Studierendenwerk, die verfasste Studierendenschaft sowie einen Anteil zur Finanzierung des Semestertickets umfasst. Die Studiengebühren für EU-Studierende entfallen im konsekutiven Master, während Nicht-EU-Studierende eine zusätzliche Gebühr von €1.500 pro Semester entrichten müssen. Die Lebenshaltungskosten in Heidelberg belaufen sich durchschnittlich auf:

  • Unterkunft: €300–€500/Monat
  • Verpflegung: €200–€300/Monat
  • Krankenversicherung: ca. €110/Monat
  • Sonstiges (z.B. Lernmaterialien, Freizeit): €100–€200/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, etwa das Deutschlandstipendium mit €300 monatlich oder DAAD-Stipendien für internationale Studierende. Weitere Optionen sind Studienkredite wie der KfW-Studienkredit, Nebenjobs auf dem Campus oder außerhalb (für internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr), sowie steuerliche Absetzbarkeit von Studienkosten. Die wichtigsten Finanzierungsmöglichkeiten im Überblick:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, hochschuleigene Förderungen
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit für deutsche und EU-Studierende
  • Nebenjobs: Tätigkeiten als studentische Hilfskraft oder außerhalb der Hochschule
  • Steuerliche Vorteile: Absetzbarkeit von Fachliteratur, Fahrtkosten und weiteren studienbezogenen Ausgaben
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Deutsch - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) an Pädagogische Hochschule Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen

Das Erweiterungsfach Deutsch im Master of Education (Sekundarstufe I) an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ermöglicht es Absolvent:innen und Studierenden des Masterstudiengangs Lehramt Sekundarstufe I, Gymnasium oder Sonderpädagogik, ihre Qualifikation zu erweitern. Der Studiengang umfasst 90 Leistungspunkte und führt zu einem weiteren akademischen Abschluss, der zur Lehrbefähigung im Fach Deutsch für die Sekundarstufe I berechtigt. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/studium/interesse-am-studium/studienangebot/erweiterungsfach-med-sekundarstufe-i/?utm_source=openai))

  • Abschluss eines lehramtsbezogenen Masterstudiengangs: Voraussetzung ist ein erfolgreich abgeschlossenes Masterstudium mit Profillinie Lehramt Sekundarstufe I, Gymnasium oder Sonderpädagogik. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/studium/interesse-am-studium/studienangebot/erweiterungsfach-med-sekundarstufe-i/?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Für das Fach Deutsch sind Kenntnisse in Englisch und einer weiteren Fremdsprache erforderlich. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/weiterfuehrende-seiten/informationen-fuer/studieninteressierte/studienangebot/la-sekundar/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 1. bis 30. September; für das Sommersemester: 1. bis 31. März. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/studium/interesse-am-studium/studienangebot/erweiterungsfach-med-sekundarstufe-i/?utm_source=openai))
  • Einzureichende Unterlagen: Antrag auf Immatrikulation für ein Erweiterungsfach im Master of Education Profillinie Lehramt Sekundarstufe I. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/studium/interesse-am-studium/studienangebot/erweiterungsfach-med-sekundarstufe-i/?utm_source=openai))
  • Semesterbeitrag: 188,85 Euro pro Semester. Studierende, die parallel in anderen Studiengängen der PH Heidelberg eingeschrieben sind, zahlen den Beitrag nur einmal. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/studium/interesse-am-studium/studienangebot/erweiterungsfach-med-sekundarstufe-i/?utm_source=openai))

Für internationale Bewerber:innen gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
  • Anerkennung ausländischer Abschlüsse: Nachweis der Gleichwertigkeit des Abschlusses durch Anabin oder Uni-Assist.
  • Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Bearbeitungszeit für ein Studentenvisum beträgt ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass die Regelstudienzeit für das Erweiterungsfach einschließlich aller verpflichtenden Studien- und Prüfungsleistungen sowie der Anfertigung der Masterarbeit vier Semester beträgt. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/studium/interesse-am-studium/studienangebot/erweiterungsfach-med-sekundarstufe-i/?utm_source=openai))

Studiengänge

Alltagskultur und Gesundheit - Erweiterungsfach Profillinie Sekundarstufe I Alltagskultur und Gesundheit - Lehramt Sekundarstufe I Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung E-Learning und Medienbildung Englisch - Lehramt Sekundarstufe I Englisch - Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Ethik - Lehramt Sekundarstufe I Ethik - Lehramt Sonderpädagogik Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sonderpädagogik Französisch - Lehramt an Grundschulen Französisch - Lehramt Sekundarstufe I Französisch - Lehramt Sonderpädagogik Französisch - Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Geistige Entwicklung - Lehramt Sonderpädagogik Geographie - Lehramt Sekundarstufe I Geographie - Lehramt Sonderpädagogik Hören - Lehramt Sonderpädagogik Informatik - Lehramt Sonderpädagogik Katholische Theologie - Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I Katholische Theologie - Religionspädagogik - Lehramt Sonderpädagogik Lernen bei Blindheit und Sehbehinderung - Lehramt Sonderpädagogik Lernen - Lehramt Sekundarstufe I Musik - Lehramt Sekundarstufe I Musik - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Musik - Lehramt Sonderpädagogik Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Alltagskultur und Gesundheit - Lehramt Grundschule Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Technik - Lehramt Grundschule Sport - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Sport - Sekundarstufe I Sprache - Erweiterungsfach Sekundarstufe I Sprache - Lehramt Sonderpädagogik Technik - Lehramt Sekundarstufe I

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Deutsch - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) an der Pädagogische Hochschule Heidelberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für das Erweiterungsfach Deutsch müssen internationale Studierende bereits in einem passenden Masterstudiengang (Lehramt Sekundarstufe I, Gymnasium oder Sonderpädagogik) eingeschrieben sein oder diesen abgeschlossen haben. Die genauen Voraussetzungen können je nach Vorbildung variieren. Informieren Sie sich am besten direkt auf der Website der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Nach der Registrierung laden Sie alle erforderlichen Unterlagen hoch. Papierbewerbungen sind nicht nötig. Achten Sie darauf, alle Nachweise fristgerecht einzureichen. Bei Fragen hilft das Studienbüro gerne weiter!

Die Bewerbungsfristen sind meist: Wintersemester 15. April bis 15. Mai, Sommersemester 15. Oktober bis 15. November. Da sich Fristen ändern können, prüfen Sie bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Für die Online-Bewerbung benötigen Sie: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis über den Orientierungstest, ggf. Nachweise über praktische Tätigkeiten und – falls zutreffend – Nachweise über bestandene Aufnahmeprüfungen (z.B. Kunst, Sport) oder ein Motivationsschreiben (Musik). Alle Dokumente werden digital hochgeladen.

Aktuelle Informationen zu Anforderungen und Fristen finden Sie immer auf der offiziellen Website der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Schauen Sie dort regelmäßig vorbei oder wenden Sie sich direkt an das Studienbüro. So bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand!