Pädagogische Hochschule Heidelberg Stats
-
Gegründet
1904
Master of Education Biologie - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) an der Pädagogische Hochschule Heidelberg Kurseinführung
Der Masterstudiengang Biologie – Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg richtet sich an Lehrkräfte, die ihre Unterrichtsqualifikation um das Fach Biologie für die Sekundarstufe I erweitern möchten. Das Programm vermittelt sowohl vertiefte fachwissenschaftliche Kenntnisse als auch fachdidaktische Kompetenzen, um den Anforderungen des modernen Biologieunterrichts gerecht zu werden.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
- Regelstudienzeit: 4 Semester (2 Jahre)
- Leistungspunkte: 90 ECTS
- Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
- Studienform: Vollzeit
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen
- Inhalte: Fachwissenschaftliche Biologie, Fachdidaktik, Unterrichtspraktische Anteile
- Abschlussoptionen: Ab Sommersemester 2024 wahlweise Abschluss mit Zertifikat statt Masterarbeit möglich
Der Studiengang kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisnahen Lehrmethoden. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundiertes Wissen in den biologischen Wissenschaften und erlangen die Fähigkeit, dieses altersgerecht und didaktisch sinnvoll im Unterricht einzusetzen. Die flexible Abschlussoption bietet zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten für den individuellen Karriereweg.
Standort des Studiengangs:
- Pädagogische Hochschule Heidelberg, Keplerstraße 87, 69120 Heidelberg
Karriere & Jobaussichten für Biologie - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Absolventen von Pädagogische Hochschule Heidelberg
Absolventen des Studiengangs Biologie - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie auf eine erfolgreiche Karriere im Bildungssektor vorbereitet. Die praxisorientierte Lehre und enge Zusammenarbeit mit Schulen ermöglichen einen schnellen Berufseinstieg. ([ph-bw.de](https://www.ph-bw.de/die-6-phs/ph-heidelberg?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer:in an Sekundarschulen
- Fachleiter:in für Biologie
- Bildungsberater:in
- Koordinator:in für schulische Projekte
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 4.422 € brutto monatlich
- Medianes Bruttogehalt für Biologielehrer:innen: 5.531 € monatlich
- Gehaltserhöhung mit Erfahrung und Verantwortung
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach qualifizierten Biologielehrer:innen
- Über 25 offene Stellen für Lehramt Biologie in Deutschland
- Regionale Unterschiede in der Nachfrage
Das duale Studienmodell der Pädagogischen Hochschule Heidelberg kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert. ([ph-bw.de](https://www.ph-bw.de/die-6-phs/ph-heidelberg?utm_source=openai))
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Biologie - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) an der Pädagogische Hochschule Heidelberg
Die Studiengebühren für das Erweiterungsfach Biologie – Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg betragen €31,48/Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein verpflichtender Semesterbeitrag von €188,85 pro Semester an, der Verwaltungsgebühren, den Beitrag für das Studierendenwerk, die verfasste Studierendenschaft sowie einen Anteil für das Semesterticket umfasst. Für EU-/EWR-Studierende werden keine weiteren Studiengebühren für konsekutive Masterstudiengänge erhoben. Nicht-EU-/EWR-Studierende zahlen hingegen eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester. Die Lebenshaltungskosten in Heidelberg werden auf etwa €860 pro Monat geschätzt und beinhalten Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühr: €31,48/Monat
- Semesterbeitrag: €188,85 pro Semester (alle Studierenden)
- Zusätzliche Gebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: €1.500 pro Semester
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. €860/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder hochschuleigene Förderprogramme. Für die Überbrückung finanzieller Engpässe bieten sich Studienkredite (z.B. KfW-Studienkredit) oder Bildungsfonds wie Brain Capital an. Viele Studierende nutzen zudem Teilzeitjobs oder HiWi-Stellen an der Hochschule. Außerdem können Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende, abhängig von Alter, Einkommen und Studienverlauf
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), hochschuleigene und externe Förderprogramme
- Studienkredite: KfW-Studienkredit (bis zu €650/Monat), Bildungsfonds (z.B. Brain Capital)
- Teilzeitjobs: HiWi-Stellen, studentische Nebentätigkeiten, bis zu 120 volle Tage/Jahr für Nicht-EU-Studierende
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können als Werbungskosten geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Biologie - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) an Pädagogische Hochschule Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen
Das Erweiterungsfach Biologie im Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg richtet sich an Studierende, die bereits in einem lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang eingeschrieben sind und ihr Fächerprofil erweitern möchten. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber:innen.
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/studium/interesse-am-studium/zulassungsvoraussetzungen/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli, für das Sommersemester bis zum 15. Januar. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/weiterfuehrende-seiten/informationen-fuer/studieninteressierte/bewerbung/bachelor-studiengaenge/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis über die Teilnahme am Orientierungstest, ggf. Nachweise über praktische Tätigkeiten. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/weiterfuehrende-seiten/informationen-fuer/studieninteressierte/bewerbung/bachelor-studiengaenge/?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Für das Fach Englisch wird das Sprachniveau B2 sowie Latinum oder Kenntnisse in einer weiteren modernen Fremdsprache verlangt. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/weiterfuehrende-seiten/informationen-fuer/studieninteressierte/studienangebot/la-sekundar/?utm_source=openai))
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausländischer Schulabschluss, der der deutschen Hochschulreife entspricht. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/studium/interesse-am-studium/zulassungsvoraussetzungen/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli, für das Sommersemester bis zum 15. Januar. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/weiterfuehrende-seiten/informationen-fuer/studieninteressierte/bewerbung/bachelor-studiengaenge/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis über die Teilnahme am Orientierungstest, ggf. Nachweise über praktische Tätigkeiten. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/weiterfuehrende-seiten/informationen-fuer/studieninteressierte/bewerbung/bachelor-studiengaenge/?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF 4x4. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/studium/interesse-am-studium/zulassungsvoraussetzungen/?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU-Bürger:innen benötigen ein gültiges Visum für Studienzwecke. ([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/studium/interesse-am-studium/zulassungsvoraussetzungen/?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen sorgfältig zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Pädagogische Hochschule Heidelberg
"Die Pädagogische Hochschule Heidelberg bietet eine exzellente Ausbildung mit praxisnahen Seminaren und engagierten Dozenten. Die Atmosphäre ist persönlich und unterstützend."
"Gutes Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf innovativen Lehrmethoden. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber die Dozenten sind top."
"Die PH Heidelberg bietet eine tolle Kombination aus Theorie und Praxis. Die Bibliothek ist super und Heidelberg ist eine wunderschöne Studentenstadt."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Biologie - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) an der Pädagogische Hochschule Heidelberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für das Erweiterungsfach Biologie online über das Bewerbungsportal der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Nach der Registrierung kannst du alle erforderlichen Unterlagen digital hochladen. Papierbewerbungen werden nicht akzeptiert. Alle Infos und den Zugang zum Portal findest du auf der offiziellen Hochschulwebseite.
Die Bewerbungsfristen für das Erweiterungsfach Biologie im Master of Education sind: 15.04.–15.05. für das Wintersemester und 15.10.–15.11. für das Sommersemester. Da sich Fristen ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Hochschule.
Als internationale:r Bewerber:in benötigst du in der Regel: Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Zeugnisse), Nachweis über Sprachkenntnisse, ggf. Nachweise über praktische Tätigkeiten und einen Orientierungstest. Lade alle Dokumente im Bewerbungsportal hoch. Informiere dich auf der Website über spezielle Anforderungen für internationale Bewerber:innen.
Voraussetzung ist, dass du bereits im Masterstudiengang Lehramt Sekundarstufe I, Gymnasium oder Sonderpädagogik an der PH Heidelberg eingeschrieben bist. Das Erweiterungsfach kann nur zusätzlich zu einem lehramtsbezogenen Masterstudium belegt werden. Genauere Infos findest du auf der Hochschulwebseite.
Nach Bewerbungsschluss erhältst du per E-Mail oder über das Bewerbungsportal eine Rückmeldung. Bei einer Zusage folgen Informationen zur Immatrikulation und weiteren Schritten. Prüfe regelmäßig dein E-Mail-Postfach und das Portal. Bei Fragen hilft das Studienbüro der Hochschule gerne weiter.