Pädagogische Hochschule Heidelberg Stats

  • Gegründet

    1904

Bachelor of Arts Alltagskultur und Gesundheit - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Heidelberg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang "Alltagskultur und Gesundheit" an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg qualifiziert für das Lehramt an Haupt-, Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen in der Sekundarstufe I. Im Fokus steht die Vermittlung von Kompetenzen zur Gestaltung und Reflexion des Unterrichts im Fach "Alltagskultur, Ernährung, Soziales" (AES), das ab der 6. beziehungsweise 7. Klasse im Wahlpflichtbereich unterrichtet wird. Das Studium verbindet fachtheoretische und fachpraktische Inhalte aus den Bereichen Ernährung und Konsum sowie Mode und Textil. Ergänzt wird das Curriculum durch Themen wie Gesundheit, Nachhaltigkeit, Verbraucherbildung und Resilienzförderung, die auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen eingehen. Die Ausbildung orientiert sich an den Leitperspektiven Bildung für nachhaltige Entwicklung, Gesundheitsförderung und Verbraucherbildung.

Das Studium gliedert sich in verschiedene Module: Im ersten Semester erwerben Studierende Kompetenzen zur Planung und Evaluation von Unterricht, insbesondere in den Bereichen Ernährung, Konsum, Mode und Textil (12 ECTS). Ein integriertes Semesterpraktikum im zweiten Semester ermöglicht den Transfer theoretischer Kenntnisse in die schulische Praxis. Im dritten und vierten Semester liegt der Schwerpunkt auf alltagskultureller Bildung im Kontext der Forschung (9 ECTS), wobei projektorientiertes Arbeiten und die Entwicklung eigener Unterrichtsentwürfe im Vordergrund stehen. Die Lehrveranstaltungen werden von erfahrenen Dozierenden betreut, die sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Expertise einbringen. Studierende profitieren von praxisnahen Lehrformaten, Forschungsbezügen und der aktiven Fachschaft, die den Austausch innerhalb des Studiengangs fördert.

Karriere & Berufsperspektiven

Pädagogische Hochschule Heidelberg Alltagskultur und Gesundheit - Lehramt Sekundarstufe I Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Alltagskultur und Gesundheit - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Heidelberg

Als öffentliche Hochschule erhebt die Pädagogische Hochschule Heidelberg für das Bachelorstudium Alltagskultur und Gesundheit – Lehramt Sekundarstufe I keine Studiengebühren (Studiengebühren) für Studierende aus Deutschland, der EU und des EWR. Es fällt lediglich ein Semesterbeitrag an, der in der Regel zwischen 150 und 350 € pro Semester liegt und Verwaltungsgebühren, Beiträge für das Studierendenwerk sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr umfasst. Für internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern können in Baden-Württemberg zusätzliche Gebühren von etwa 1.500 € pro Semester anfallen, sofern keine Befreiungstatbestände greifen. Private Hochschulen in Deutschland verlangen hingegen deutlich höhere Studiengebühren von 5.000 bis 20.000 € pro Jahr, was an der PH Heidelberg nicht zutrifft. Die Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen durchschnittlich bei 900 bis 1.200 € monatlich und beinhalten Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Für deutsche Staatsangehörige und EU-Bürger mit entsprechendem Aufenthaltsstatus ist das BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) die wichtigste staatliche Unterstützung, die als Kombination aus Zuschuss und zinslosem Darlehen gewährt wird. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) bewerben; darüber hinaus existieren das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) sowie weitere hochschul- und fachspezifische Förderprogramme. Studierende mit Behinderung oder in besonderen Lebenslagen können zusätzliche Integrationshilfen oder Wohngeld beantragen. Neben Stipendien und staatlicher Förderung besteht die Möglichkeit, als Student bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage im Jahr zu arbeiten, was insbesondere für internationale Studierende eine wichtige Finanzierungsquelle darstellt. Das Studierendenwerk Heidelberg bietet zudem Beratung zu Sozialleistungen und Notfallhilfen an.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Alltagskultur und Gesundheit - Erweiterungsfach Profillinie Sekundarstufe I Alltagskultur und Gesundheit - Lehramt Sekundarstufe I Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung E-Learning und Medienbildung Englisch - Lehramt Sekundarstufe I Englisch - Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Ethik - Lehramt Sekundarstufe I Ethik - Lehramt Sonderpädagogik Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sonderpädagogik Französisch - Lehramt an Grundschulen Französisch - Lehramt Sekundarstufe I Französisch - Lehramt Sonderpädagogik Französisch - Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Geistige Entwicklung - Lehramt Sonderpädagogik Geographie - Lehramt Sekundarstufe I Geographie - Lehramt Sonderpädagogik Hören - Lehramt Sonderpädagogik Informatik - Lehramt Sonderpädagogik Katholische Theologie - Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I Katholische Theologie - Religionspädagogik - Lehramt Sonderpädagogik Lernen bei Blindheit und Sehbehinderung - Lehramt Sonderpädagogik Lernen - Lehramt Sekundarstufe I Musik - Lehramt Sekundarstufe I Musik - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Musik - Lehramt Sonderpädagogik Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Alltagskultur und Gesundheit - Lehramt Grundschule Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Technik - Lehramt Grundschule Sport - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Sport - Sekundarstufe I Sprache - Erweiterungsfach Sekundarstufe I Sprache - Lehramt Sonderpädagogik Technik - Lehramt Sekundarstufe I

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Alltagskultur und Gesundheit - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Heidelberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Die Bewerbung für den Bachelor oder Master Alltagskultur und Gesundheit erfolgt ausschließlich online über das Bewerbungsportal der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Internationale Bewerber:innen müssen sich zusätzlich bei Uni-Assist zur Prüfung der Studienberechtigung bewerben. Alle Nachweise werden digital hochgeladen. Detaillierte Infos und Links finden Sie auf der offiziellen Hochschulwebsite.

Für internationale Studierende gelten die gleichen Fristen wie für deutsche Bewerber:innen. Bachelor: 5. Mai bis 15. September, Master: 15. April bis 15. Mai (für das Wintersemester). Bitte prüfen Sie die aktuellen Fristen auf der Website der PH Heidelberg, da sie sich je nach Studiengang und Semester ändern können.

Sie benötigen in der Regel: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis), ggf. Nachweis über Sprachkenntnisse, Teilnahme am Orientierungstest, ggf. Motivationsschreiben und Nachweise über praktische Tätigkeiten (z.B. für Kunst, Sport, Musik). Alle Unterlagen werden digital eingereicht. Genaue Anforderungen finden Sie auf der Hochschulwebsite.

Uni-Assist prüft, ob Ihr ausländischer Schul- oder Hochschulabschluss in Deutschland anerkannt wird. Sie registrieren sich bei Uni-Assist, reichen Ihre Unterlagen ein und erhalten nach erfolgreicher Prüfung eine Bestätigung. Erst dann können Sie sich an der PH Heidelberg bewerben. Uni-Assist ist für internationale Bewerber:innen mit ausländischer Hochschulreife erforderlich.

Falls Ihr Bachelorzeugnis zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht vorliegt, können Sie sich mit einer aktuellen Leistungsübersicht (mind. 150 ECTS) bewerben. Die Zulassung erfolgt dann unter Vorbehalt. Sie müssen das Abschlusszeugnis bis zu einer festgelegten Frist nachreichen, sonst verfällt die Zulassung. Details dazu finden Sie auf der Hochschulwebsite.