Pädagogische Hochschule Heidelberg Stats

  • Gegründet

    1904

Master of Education Alltagskultur und Gesundheit - Erweiterungsfach Profillinie Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Heidelberg Kurseinführung

Der Master of Education (M.Ed.) Alltagskultur und Gesundheit – Erweiterungsfach Profillinie Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg richtet sich an Lehramtsstudierende und Absolvent*innen, die ihre Unterrichtsqualifikation um das Fach Alltagskultur und Gesundheit für die Sekundarstufe I erweitern möchten. Das Programm vermittelt wissenschaftliche und fachdidaktische Kompetenzen, die für den Unterricht in diesem Fachbereich erforderlich sind.

  • Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeit)
  • Leistungspunkte: 90 ECTS
  • Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
  • Studiengebühren: 31,48 €/Monat
  • Studienstruktur: Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Module, Bildungswissenschaften, integriertes Schulpraktikum (17 Wochen), Masterarbeit oder wahlweise Zertifikatsabschluss ab Sommersemester 2024
  • Lehrformate: Präsenzveranstaltungen, Seminare, schulpraktische Anteile (Blended Learning)

Der Studiengang bietet eine fundierte Ausbildung in Alltagskultur und Gesundheit, kombiniert mit pädagogischen und psychologischen Grundlagen. Durch das integrierte Praktikum sammeln Studierende praktische Lehrerfahrung und wenden ihr Wissen direkt im schulischen Kontext an. Die Möglichkeit, das Programm alternativ mit einem Zertifikat abzuschließen, eröffnet zusätzliche Flexibilität für die individuelle Karriereplanung. Absolvent*innen sind qualifiziert, das Fach Alltagskultur und Gesundheit an Schulen der Sekundarstufe I zu unterrichten und verfügen über Kompetenzen zur Gestaltung inklusiver und differenzierter Lernumgebungen.

  • Studienort: Pädagogische Hochschule Heidelberg, Heidelberg

Karriere & Jobaussichten für Alltagskultur und Gesundheit - Erweiterungsfach Profillinie Sekundarstufe I Absolventen von Pädagogische Hochschule Heidelberg

Absolventinnen und Absolventen des Erweiterungsfachs Alltagskultur und Gesundheit mit Profillinie Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg sind bestens auf eine Lehrtätigkeit im Fach Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) vorbereitet. Dieses Fach wird zunehmend an Sekundarschulen nachgefragt, was die Berufsaussichten verbessert. Die Kombination aus fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und fachpraktischen Inhalten im Studium ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrkraft für Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) an Sekundarschulen
  • Fachlehrer/in für Ernährung und Gesundheit
  • Berater/in für Verbraucherbildung
  • Koordinator/in für schulische Gesundheitsförderung

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Das Einstiegsgehalt für Lehrkräfte im Sekundarbereich I liegt je nach Bundesland und Erfahrungsstufe zwischen 3.500 und 4.200 Euro brutto monatlich.
  • Mit zunehmender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen kann das Gehalt auf bis zu 5.500 Euro brutto monatlich ansteigen.
  • Zusätzliche Verantwortungsbereiche, wie die Übernahme von Koordinationsaufgaben, können weitere Gehaltssteigerungen ermöglichen.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Der Bedarf an qualifizierten Lehrkräften im Bereich Alltagskultur und Gesundheit steigt aufgrund der wachsenden Bedeutung von Gesundheits- und Verbraucherbildung in Schulen.
  • In einigen Regionen Deutschlands besteht ein Mangel an Lehrkräften für das Fach AES, was die Einstellungschancen erhöht.
  • Die Integration von Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Lehrplan verstärkt die Nachfrage nach spezialisierten Fachkräften in diesem Bereich.

Das duale Studienmodell, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht Absolventinnen und Absolventen einen nahtlosen Übergang in den Beruf und fördert eine beschleunigte Karriereentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Alltagskultur und Gesundheit - Erweiterungsfach Profillinie Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Heidelberg

Die Studiengebühren für das Erweiterungsfach Alltagskultur und Gesundheit – Profillinie Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg betragen 31,48 €/Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von derzeit 188,85 € pro Semester an, der sich aus Verwaltungsgebühr (60 €), Beitrag für das Studierendenwerk (49 €), Beitrag für die Verfasste Studierendenschaft (15 €) sowie einem Zuschuss zum Semesterticket (25,80 €) zusammensetzt. Für EU-/EWR-Studierende gelten keine zusätzlichen Studiengebühren, während Nicht-EU-Studierende unter Umständen mit weiteren Gebühren rechnen müssen. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen bei etwa 900–1.100 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 31,48 €/Monat
  • Semesterbeitrag: 188,85 €/Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 900–1.100 €/Monat
  • Keine zusätzlichen Gebühren für EU-/EWR-Studierende
  • Mögliche Zusatzgebühren für Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder Landesgraduiertenstipendien (1.100 €/Monat für Mitglieder der Graduate School). Auch Studienkredite, wie der KfW-Studienkredit (bis zu 650 €/Monat), bieten finanzielle Flexibilität. Zudem sind Nebenjobs auf dem Campus oder in der Stadt möglich, um das Einkommen aufzubessern. Bestimmte studienbezogene Ausgaben (z. B. Fachliteratur, Fahrtkosten) können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Landesgraduiertenstipendien (1.100 €/Monat)
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit (bis zu 650 €/Monat)
  • Nebenjobs: Möglichkeiten auf dem Campus und in Heidelberg
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Alltagskultur und Gesundheit - Erweiterungsfach Profillinie Sekundarstufe I an Pädagogische Hochschule Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen

Das Erweiterungsfach "Alltagskultur und Gesundheit" im Master of Education Profillinie Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ermöglicht es Absolvent:innen und Studierenden des Masterstudiengangs mit Profillinie Lehramt Sekundarstufe I, Gymnasium oder Lehramt Sonderpädagogik, ein zusätzliches Fach zu studieren. Der Studienumfang beträgt 90 Leistungspunkte und führt zu einem weiteren akademischen Abschluss, der die wissenschaftliche Befähigung für den Unterricht im studierten Fach für das Lehramt Sekundarstufe I vermittelt.

  • Abschluss des Masterstudiengangs: Master of Education Profillinie Lehramt Sekundarstufe I, Gymnasium oder Lehramt Sonderpädagogik oder eines gleichwertigen lehramtsbezogenen Studiengangs.
  • Aktuelle Einschreibung: Immatrikulation in einem der genannten Masterstudiengänge an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
  • Prüfungsanspruch: Bestehender Prüfungsanspruch im gewünschten Fach.
  • Fachspezifische Voraussetzungen: Für die Fächer Kunst und Sport ist eine Aufnahmeprüfung erforderlich; für Musik gelten besondere Hinweise. Bei Wahl der Fächer Deutsch oder Englisch sind entsprechende Sprachnachweise erforderlich.
  • Immatrikulationszeiträume:
    • Sommersemester: 01. - 31. März
    • Wintersemester: 01. - 30. September
  • Immatrikulationsverfahren: Direkte Immatrikulation im Student Service Center oder auf dem Postweg innerhalb der genannten Zeiträume.
  • Semesterbeitrag: 188,85 Euro pro Semester.
  • Regelstudienzeit: 4 Semester.
  • Studienumfang: 90 Leistungspunkte.
  • Abschlussoptionen: Ab Sommersemester 2024 ist ein Abschluss auch mit einem Zertifikat anstelle einer Masterarbeit möglich.
  • Unterrichtssprache: Deutsch.
  • Sprachnachweise: Für internationale Bewerber:innen sind Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau erforderlich.
  • Gleichwertigkeitsnachweis: Anabin-/Uni-Assist-Nachweis der Gleichwertigkeit des ausländischen Abschlusses.
  • Visumspflicht: Für Nicht-EU/EWR-Bewerber:innen ist ein gültiges Studentenvisum erforderlich.

([ph-heidelberg.de](https://www.ph-heidelberg.de/studium/interesse-am-studium/studienangebot/erweiterungsfach-med-sekundarstufe-i/?utm_source=openai))

Studiengänge

Alltagskultur und Gesundheit - Erweiterungsfach Profillinie Sekundarstufe I Alltagskultur und Gesundheit - Lehramt Sekundarstufe I Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung E-Learning und Medienbildung Englisch - Lehramt Sekundarstufe I Englisch - Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Ethik - Lehramt Sekundarstufe I Ethik - Lehramt Sonderpädagogik Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Evangelische Theologie / Religionspädagogik - Lehramt Sonderpädagogik Französisch - Lehramt an Grundschulen Französisch - Lehramt Sekundarstufe I Französisch - Lehramt Sonderpädagogik Französisch - Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Geistige Entwicklung - Lehramt Sonderpädagogik Geographie - Lehramt Sekundarstufe I Geographie - Lehramt Sonderpädagogik Hören - Lehramt Sonderpädagogik Informatik - Lehramt Sonderpädagogik Katholische Theologie - Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I Katholische Theologie - Religionspädagogik - Lehramt Sonderpädagogik Lernen bei Blindheit und Sehbehinderung - Lehramt Sonderpädagogik Lernen - Lehramt Sekundarstufe I Musik - Lehramt Sekundarstufe I Musik - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Musik - Lehramt Sonderpädagogik Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Alltagskultur und Gesundheit - Lehramt Grundschule Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Technik - Lehramt Grundschule Sport - Lehramt Sekundarstufe I (Erweiterungsfach) Sport - Sekundarstufe I Sprache - Erweiterungsfach Sekundarstufe I Sprache - Lehramt Sonderpädagogik Technik - Lehramt Sekundarstufe I

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Alltagskultur und Gesundheit - Erweiterungsfach Profillinie Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Heidelberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Studierende gilt: Sie müssen bereits im Masterstudiengang Lehramt Sekundarstufe I, Gymnasium oder Sonderpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg eingeschrieben sein. Ein abgeschlossenes Bachelorstudium und ausreichende Deutschkenntnisse sind ebenfalls erforderlich. Genauere Informationen finden Sie auf der Website der Hochschule.

Die Bewerbung läuft online über das Bewerbungsportal der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Sie laden alle erforderlichen Dokumente digital hoch. Es ist ratsam, den Antrag frühzeitig einzureichen, um eventuelle Korrekturen vornehmen zu können. Alle Details und den Zugang zum Portal finden Sie auf der Hochschulwebsite.

Für das Erweiterungsfach Alltagskultur und Gesundheit können Sie sich sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester bewerben. Die genauen Bewerbungsfristen ändern sich regelmäßig. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig auf der offiziellen Website der Pädagogischen Hochschule Heidelberg über die aktuellen Termine.

Sie benötigen in der Regel: Ihr Bachelorzeugnis, Nachweis der Immatrikulation im relevanten Masterstudiengang, einen tabellarischen Lebenslauf, Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. DSH, TestDaF) und ggf. weitere Unterlagen. Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen auf der Hochschulwebsite, da diese variieren können.

Alle Informationen zu Studieninhalten und das Modulhandbuch finden Sie auf der offiziellen Website der Pädagogischen Hochschule Heidelberg im Bereich Studienangebot. Dort können Sie sich umfassend informieren oder das Studienbüro direkt kontaktieren, falls Sie noch Fragen haben.