NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Stats

  • Gegründet

    1992

  • Zulassungsquote

    30%

Bachelor of Science IT-Engineering/Technische Informatik an der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Kurseinführung

Der duale Bachelorstudiengang IT-Engineering/Technische Informatik (B.Sc.) an der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft vermittelt fundierte Kenntnisse an der Schnittstelle von Informatik und Ingenieurwissenschaften. Das Studium ist auf sieben Semester angelegt und kombiniert jeweils 13-wöchige Praxisphasen im Partnerunternehmen mit 10-wöchigen Theoriephasen an der Hochschule. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in Bereichen wie Digitaltechnik, Rechnerarchitektur, Netzwerke, hardware-nahe Softwareentwicklung, Software-Engineering, Modellierung, Softwarequalität, Infrastruktursystemen und IT-Sicherheit. Ergänzend werden mathematische und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, beispielsweise Elektrotechnik, vermittelt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung und dem Betrieb intelligenter, vernetzter Systeme, wie sie im Internet of Things und der Industrie 4.0 eingesetzt werden. Die praxisnahe Ausbildung wird durch die enge Verzahnung mit den Anforderungen der Ausbildungsbetriebe unterstützt.

Im Wahlpflichtbereich besteht die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen, etwa in IT-Sicherheit oder Data Analytics & Künstliche Intelligenz. Darüber hinaus können Studierende branchenspezifische Vertiefungen wählen, beispielsweise in Medizintechnik, Energietechnik, Automobilindustrie, Informations- und Kommunikationstechnik, Luft- und Raumfahrt, Umwelt- oder Verkehrstechnik. Der Studiengang umfasst 210 ECTS-Punkte und schließt mit dem Bachelor of Science ab. Die Lehrveranstaltungen werden von praxiserfahrenen Dozierenden in kleinen Gruppen durchgeführt. Moderne Lernumgebungen, ein umfangreiches Seminarangebot und die Integration von Fremdsprachen runden das Curriculum ab. Die Studiengebühren werden in der Regel vom Partnerunternehmen übernommen. Absolventinnen und Absolventen sind für vielfältige Aufgaben in der Systementwicklung, Qualitätssicherung, Softwareentwicklung, IT-Sicherheit und Beratung qualifiziert.

Karriere & Berufsperspektiven

NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft IT-Engineering/Technische Informatik Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für IT-Engineering/Technische Informatik an der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft

Die NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft ist eine private Hochschule, die das duale Studienmodell im Bereich IT-Engineering/Technische Informatik (B.Sc.) anbietet. Im Gegensatz zu öffentlichen Universitäten, die meist nur einen Semesterbeitrag von etwa 150–350 € erheben, fallen an privaten Hochschulen wie der NORDAKADEMIE regulär Studiengebühren an – hier beträgt die Studiengebühr 3.360 € pro Semester. Im dualen Studium übernimmt jedoch in der Regel das Partnerunternehmen diese Gebühren vollständig und zahlt den Studierenden zudem eine monatliche Vergütung. Dadurch entstehen für die Studierenden während der Regelstudienzeit keine direkten Kosten für die Studiengebühren. Ein zusätzlicher Semesterbeitrag für Verwaltung und Studierendenservices ist in der Regel im Gesamtpaket enthalten. Die Gebührenstruktur unterscheidet nicht zwischen EU/EEA-Studierenden und internationalen Studierenden; die Finanzierung durch das Unternehmen gilt für alle dual Studierenden. Die Lebenshaltungskosten in der Metropolregion Hamburg, in der die NORDAKADEMIE angesiedelt ist, liegen durchschnittlich bei 900–1.100 € pro Monat (inklusive Miete, Verpflegung, Versicherung und Mobilität).

Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten bestehen insbesondere für Studierende, die nicht im dualen Modell studieren oder zusätzliche Förderung benötigen. Für deutsche und EU-Studierende ist BAföG eine Option, sofern die individuellen Voraussetzungen erfüllt sind. Internationale Studierende können sich um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) bewerben, die speziell für ausländische Studierende konzipiert sind. Darüber hinaus gibt es das Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert vergeben wird und auch an privaten Hochschulen wie der NORDAKADEMIE möglich ist. Die Hochschule arbeitet mit über 300 Partnerunternehmen zusammen, wodurch die meisten Studierenden bereits über das duale Modell finanziell abgesichert sind. Zusätzlich dürfen internationale Studierende in Deutschland bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was eine weitere Möglichkeit zur Finanzierung des Lebensunterhalts bietet.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Interessiert an einem Studium in IT-Engineering/Technische Informatik an der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Der Bewerbungsprozess besteht aus zwei Schritten: Zuerst absolvierst du das Online-Auswahlverfahren der NORDAKADEMIE. Anschließend bewirbst du dich direkt bei einem Kooperationsunternehmen. Nach erfolgreichem Unternehmensauswahlverfahren schließt du den Vertrag ab und wirst an der Hochschule immatrikuliert. Alle Details findest du auf der offiziellen Webseite der NORDAKADEMIE.

Du benötigst eine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder Fachhochschulreife) und solltest gute Deutschkenntnisse (mindestens B2-Niveau) nachweisen. Zusätzlich musst du das Online-Auswahlverfahren der NORDAKADEMIE bestehen. Die genauen Anforderungen und Sprachzertifikate findest du auf der Hochschulwebseite.

Für die Bewerbung brauchst du Zeugnisse (Schulabschluss), einen Lebenslauf, ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse und das Ergebnis des Auswahlverfahrens. Für das Unternehmen können weitere Unterlagen wie Motivationsschreiben oder Praktikumsnachweise nötig sein. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der NORDAKADEMIE-Webseite.

Es gibt keine festen Bewerbungsfristen. Die Liste freier Studienplätze ist ab Juni des Vorjahres online. Es wird empfohlen, sich 12 bis 15 Monate vor Studienbeginn zu bewerben, da die Auswahlverfahren der Unternehmen unterschiedlich lang dauern können. Aktuelle Fristen findest du immer auf der NORDAKADEMIE-Webseite.

Die NORDAKADEMIE bietet eine tagesaktuelle Liste aller Kooperationsunternehmen auf ihrer Webseite. Bewirb dich direkt bei passenden Unternehmen. Achte auf deren Anforderungen und Bewerbungsfristen. Ein Vertrag mit einem Unternehmen ist Voraussetzung für das duale Studium. Nutze die Beratung der Hochschule für Unterstützung!