MU Media University of Applied Sciences Stats
-
Gegründet
2008
Bachelor of Arts Grafikdesign und Visuelle Kommunikation dual an der MU Media University of Applied Sciences Kurseinführung
Der duale Bachelorstudiengang Grafikdesign und Visuelle Kommunikation an der MU Media University of Applied Sciences vermittelt eine fundierte und praxisorientierte Ausbildung im Bereich der visuellen Kommunikation. Das Programm kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Erfahrungen, die Studierende parallel in einem kooperierenden Unternehmen sammeln. Die Studiendauer beträgt 7 Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studiendauer: 7 Semester (dual)
- Studienstart: Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April)
- Studiengebühren: In der Regel vom Praxispartner übernommen
- Unterrichtssprache: Deutsch (Köln, Frankfurt), Englisch (Berlin)
- ECTS: 180
Der modulare Lehrplan umfasst zentrale Themen der visuellen Kommunikation wie Typografie, Corporate Design, Illustration, Fotografie, Film und Postproduktion, Motion Design, Editorial Design sowie Web- und App-Design. Durch die duale Studienstruktur werden theoretische Inhalte direkt mit praktischen Projekten im Unternehmensumfeld verknüpft. Die Studierenden erwerben sowohl gestalterische als auch technische Kompetenzen und werden auf verschiedene Tätigkeitsfelder wie Junior Art Direction, UX Design oder Projektmanagement vorbereitet. Kleine Kursgruppen und projektbasiertes Lernen fördern die individuelle Entwicklung und den Austausch mit erfahrenen Lehrenden.
- Berlin
- Köln
- Frankfurt
Karriere & Jobaussichten für Grafikdesign und Visuelle Kommunikation dual Absolventen von MU Media University of Applied Sciences
Absolventen des dualen Studiengangs Grafikdesign und Visuelle Kommunikation an der MU Media University of Applied Sciences profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit. Viele finden rasch Anstellungen in Werbe- und Medienagenturen, insbesondere in Positionen wie Junior Art Director, Screendesigner, App-Designer, UX-Designer, Kommunikationsdesigner oder Projektmanager. ([media-university.de](https://www.media-university.de/hochschule/fachbereiche/design/studiengaenge/ba-grafikdesign-und-visuelle-kommunikation?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen und Gehälter:
- Junior Art Director: ca. €37.000 jährlich ([glassdoor.com](https://www.glassdoor.com/Salaries/germany-junior-graphic-designer-salary-SRCH_IL.0%2C7_IN96_KO8%2C31.htm?utm_source=openai))
- Screendesigner: ca. €35.000 jährlich ([glassdoor.com](https://www.glassdoor.com/Salaries/germany-junior-graphic-designer-salary-SRCH_IL.0%2C7_IN96_KO8%2C31.htm?utm_source=openai))
- App-Designer: ca. €35.000 jährlich ([glassdoor.com](https://www.glassdoor.com/Salaries/germany-junior-graphic-designer-salary-SRCH_IL.0%2C7_IN96_KO8%2C31.htm?utm_source=openai))
- UX-Designer: ca. €35.000 jährlich ([glassdoor.com](https://www.glassdoor.com/Salaries/germany-junior-graphic-designer-salary-SRCH_IL.0%2C7_IN96_KO8%2C31.htm?utm_source=openai))
- Kommunikationsdesigner: ca. €35.000 jährlich ([glassdoor.com](https://www.glassdoor.com/Salaries/germany-junior-graphic-designer-salary-SRCH_IL.0%2C7_IN96_KO8%2C31.htm?utm_source=openai))
- Projektmanager: ca. €35.000 jährlich ([glassdoor.com](https://www.glassdoor.com/Salaries/germany-junior-graphic-designer-salary-SRCH_IL.0%2C7_IN96_KO8%2C31.htm?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 2–5 Jahren Erfahrung: durchschnittlich €20.500 jährlich ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-graphic-designer-salary-in-germany/?utm_source=openai))
- Nach 5–10 Jahren Erfahrung: durchschnittlich €27.480 jährlich ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-graphic-designer-salary-in-germany/?utm_source=openai))
- Nach 10–15 Jahren Erfahrung: durchschnittlich €35.340 jährlich ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-graphic-designer-salary-in-germany/?utm_source=openai))
- Nach 15–20 Jahren Erfahrung: durchschnittlich €39.080 jährlich ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-graphic-designer-salary-in-germany/?utm_source=openai))
- Nach über 20 Jahren Erfahrung: durchschnittlich €42.320 jährlich ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-graphic-designer-salary-in-germany/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Grafikdesignern in Städten wie Berlin, München und Hamburg ([terratern.com](https://terratern.com/blog/germany-graphic-designer-jobs/?utm_source=openai))
- Vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in Designagenturen, Start-ups und Medienunternehmen ([terratern.com](https://terratern.com/blog/germany-graphic-designer-jobs/?utm_source=openai))
- Wachsende Bedeutung von UX- und App-Design in der digitalen Wirtschaft ([terratern.com](https://terratern.com/blog/germany-graphic-designer-jobs/?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, was den Übergang in den Beruf erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. ([media-university.de](https://www.media-university.de/hochschule/fachbereiche/design/studiengaenge/ba-grafikdesign-und-visuelle-kommunikation?utm_source=openai))
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Grafikdesign und Visuelle Kommunikation dual an der MU Media University of Applied Sciences
Im dualen Studiengang Grafikdesign und Visuelle Kommunikation an der MU Media University of Applied Sciences beträgt die Studiengebühr €790/Monat. Im dualen Modell werden diese Gebühren in der Regel vollständig vom Praxisunternehmen übernommen, sodass für Studierende meist keine direkten Studiengebühren anfallen. Für EU- und Nicht-EU-Studierende gelten grundsätzlich die gleichen Studiengebühren; Nicht-EU-Studierende müssen jedoch mit einer zusätzlichen einmaligen Aufnahmegebühr von €1.000 rechnen. Neben den Studiengebühren sollten Studierende monatliche Lebenshaltungskosten in Berlin von etwa €836 bis €1.340 einplanen, die Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben abdecken. Hinzu kommen individuelle Kosten für Materialien und Software, die im kreativen Studium benötigt werden.
- Studiengebühr: €790/Monat (im dualen Studium meist vom Praxispartner übernommen)
- Einmalige Aufnahmegebühr für Nicht-EU-Studierende: €1.000
- Lebenshaltungskosten in Berlin: ca. €836–€1.340/Monat
- Zusätzliche Materialkosten: variabel (z.B. Software, Zeichenmaterialien)
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Dual Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Es gibt zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen von Stiftungen (z.B. DAAD, Friedrich-Ebert-Stiftung, Heinrich-Böll-Stiftung). Auch Studienkredite wie der KfW-Studienkredit bieten flexible Finanzierungsmöglichkeiten. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, wobei Einkünfte die BAföG-Berechtigung beeinflussen können. Zudem lassen sich Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich absetzen.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Stiftungsstipendien
- Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit
- Teilzeitjobs: Nebenjobs zur Finanzierung möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Grafikdesign und Visuelle Kommunikation dual an MU Media University of Applied Sciences Zulassungsvoraussetzungen
Der duale Bachelorstudiengang Grafikdesign und Visuelle Kommunikation an der MU Media University of Applied Sciences bietet eine praxisorientierte Ausbildung ffcr kreative Talente. Die Zulassung erfolgt ohne Numerus Clausus (NC). Bewerbungen sind ganzje4hrig mf6glich, wobei der Studienbeginn zum Wintersemester (Oktober) erfolgt. Ffcr eine erfolgreiche Bewerbung sind folgende Unterlagen und Nachweise erforderlich:
- Gfcltiger Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife. Bewerber ohne Abitur kf6nnen unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen werden, z. B. mit einer abgeschlossenen zweije4hrigen Berufsausbildung und entsprechender Berufserfahrung. Quelle
- Bewerbungsunterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Online-Bewerbungsformular, aktueller Lebenslauf und letztes Schulzeugnis. Quelle
- Arbeitsproben: Eine Mappe mit ca. 10 eigenen Arbeiten, vorzugsweise zu einem Thema, die verschiedene Aspekte der visuellen Kommunikation abdecken. Skizzen und erkle4rende Texte sind erwfcnscht. Quelle
- Sprachnachweis ffcr internationale Bewerber: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4d73, telc B2, Goethe B2). Quelle
- Visumspflicht ffcr Nicht-EU/EWR-Bewerber: Ein Studentenvisum ist erforderlich; die Bearbeitungszeit betre4gt ca. 6d712 Wochen. Benf6tigt werden ein Sperrkonto mit ca. 11.904 80 ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung. Quelle
Das sagen Studenten über die MU Media University of Applied Sciences
"Die MU bietet eine super Mischung aus Theorie und Praxis. Die Dozenten sind engagiert und die Ausstattung ist topmodern."
"Gutes Medialabor und praxisnahe Projekte. Manchmal etwas zu viel Fokus auf Gruppenarbeit, aber insgesamt empfehlenswert."
"Die Betreuung könnte etwas intensiver sein. Die internationale Ausrichtung und die vielen Workshops sind aber ein Pluspunkt."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Grafikdesign und Visuelle Kommunikation dual an der MU Media University of Applied Sciences?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale:r Bewerber:in bewirbst du dich online über das Bewerbungsformular der MU Media University. Nach dem Hochladen aller erforderlichen Unterlagen wirst du ggf. zu einem Gespräch eingeladen. Da es sich um eine private Hochschule handelt, ist der Ablauf meist unkomplizierter als an öffentlichen Unis. Bei Fragen hilft dir die Studienberatung gerne weiter!
Du benötigst einen Lebenslauf, dein Schulabschlusszeugnis (ggf. mit offizieller Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens B2) sowie ein Portfolio mit 10-15 eigenen Arbeiten. Prüfe, ob dein Abschluss in Deutschland anerkannt wird. Alle Unterlagen werden online eingereicht.
Für den dualen Studiengang wird ein Deutsch-Niveau von mindestens B2 verlangt. Das kannst du z.B. mit einem telc-, Goethe- oder DSH-Zertifikat nachweisen. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung leider nicht möglich.
Dein Portfolio sollte 10-15 eigene Arbeiten enthalten, idealerweise zu einem Thema und verschiedene Aspekte der visuellen Kommunikation zeigen. Skizzen und kurze Erklärungen sind willkommen. Das Portfolio wird als PDF (max. 15 MB) online hochgeladen.
Es gibt keine festen Bewerbungsfristen, aber da die Plätze begrenzt sind, solltest du dich so früh wie möglich bewerben – idealerweise mehrere Monate vor Semesterbeginn. Aktuelle Termine und Fristen findest du immer auf der offiziellen Website der Hochschule.