MU Media University of Applied Sciences Stats
-
Gegründet
2008
Master of Arts Digital Journalism - Part time an der MU Media University of Applied Sciences Kurseinführung
Der Masterstudiengang Digital Journalism (M.A.) im Teilzeitformat an der MU Media University of Applied Sciences vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisorientierte Fähigkeiten für die journalistische Arbeit im digitalen Zeitalter. Das Programm richtet sich an Berufstätige, die sich auf die Konvergenz von Print-, Online- und audiovisuellen Medien spezialisieren möchten. Der Studiengang umfasst 120 ECTS-Punkte und erstreckt sich über sechs Semester.
- Studiendauer: 6 Semester (Teilzeit)
- ECTS-Punkte: 120
- Unterrichtssprachen: Englisch (Berlin, Frankfurt), Deutsch (Köln)
- Starttermine: Sommersemester (April) und Wintersemester (Oktober)
- Schwerpunkte: Kultur, Unterhaltung, Wirtschaft, Politik
- Curriculum: Cross-Media-Produktion, Datenrecherche, multimediale Workflows, digitale Produktionstools (z.B. 4K-Kameras, virtuelle TV-Studios)
- Praxisbezug: Projekte mit branchentypischer Technik, Teilnahme an Medienevents
- Studienmodell: Teilzeit oder duales Studium mit Praxisphasen im Unternehmen
Der Studiengang legt Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Studierende erwerben Kompetenzen in der Entwicklung crossmedialer Inhalte für Print, Audio/Video und Social Media, der Anwendung digitaler Tools sowie der Datenanalyse für journalistische Zwecke. Die Ausbildung wird durch praxisnahe Projekte und die Nutzung moderner Medientechnologien ergänzt. Absolventinnen und Absolventen sind auf die Anforderungen des digitalen Journalismus in verschiedenen Medienbereichen vorbereitet.
Studienorte:
- Berlin (Englisch)
- Frankfurt (Englisch)
- Köln (Deutsch)
Karriere & Jobaussichten für Digital Journalism - Part time Absolventen von MU Media University of Applied Sciences
Absolventen des Digital Journalism - Part time Programms der MU Media University of Applied Sciences profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit in der dynamischen Medienbranche. Dank praxisnaher Ausbildung und enger Zusammenarbeit mit führenden Medienhäusern finden viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung. Die Hauptbranchen umfassen Online-Redaktionen, Verlage, Rundfunkanstalten und digitale Medienagenturen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Online-Redakteur/in – Einstiegsgehalt ca. 36.000 € pro Jahr Quelle
- Journalist/in – Einstiegsgehalt ca. 35.000 € pro Jahr Quelle
- Medienentwickler/in – Einstiegsgehalt ca. 33.300 € pro Jahr Quelle
- Jung-Redakteur/in – Einstiegsgehalt ca. 31.400 € pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung können Online-Redakteure durchschnittlich 40.800 € pro Jahr verdienen Quelle
- Journalisten mit über 9 Jahren Erfahrung erreichen durchschnittlich 56.534 € pro Jahr Quelle
- Medienentwickler in München erzielen durchschnittlich 46.700 € pro Jahr Quelle
- Jung-Redakteure in Stuttgart verdienen durchschnittlich 42.600 € pro Jahr Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach digitalen Journalisten in Metropolregionen wie Berlin, Hamburg und München
- Steigende Anzahl von Stellenangeboten für Online-Redakteure und Medienentwickler
- Fachkräftemangel im Bereich digitaler Medienproduktion und Content-Management
- Regionale Gehaltsunterschiede mit höheren Vergütungen in süddeutschen Städten
Das duale Studienmodell der MU Media University of Applied Sciences ermöglicht es den Studierenden, während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, was den Übergang in den Beruf erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Digital Journalism - Part time an der MU Media University of Applied Sciences
Für das Teilzeitstudium Digital Journalism (M.A.) an der MU Media University of Applied Sciences gelten folgende finanzielle Rahmenbedingungen: Die Studiengebühren für das Teilzeit-Masterstudium Digital Journalism an der MU Media University of Applied Sciences sind auf Anfrage erhältlich. (daad.de) monatlich. Nach aktuellem Stand gibt es keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Ein gesonderter Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) wird nicht explizit ausgewiesen. Die Lebenshaltungskosten an den Standorten Berlin, Köln oder Frankfurt betragen durchschnittlich zwischen 900 € und 1.200 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport sowie persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren (Teilzeit): Auf Anfrage (monatlich)
- Semesterbeitrag: Nicht explizit ausgewiesen
- Lebenshaltungskosten: ca. 900–1.200 € pro Monat (je nach Standort)
- EU-/Nicht-EU-Gebühren: Keine Unterschiede
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen. Teilzeitstudierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beziehen. Darüber hinaus sind externe Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie DAAD-Stipendien möglich. Es besteht die Möglichkeit, Studienkredite in Anspruch zu nehmen oder das Studium durch eine berufliche Tätigkeit zu finanzieren. Zudem können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach individueller Situation möglich
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien
- Studienkredite: Verschiedene nationale und internationale Programme
- Teilzeitstudium & Berufstätigkeit: Flexible Vereinbarkeit von Studium und Arbeit
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Digital Journalism - Part time an MU Media University of Applied Sciences Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Digitaler Journalismus (M.A.) an der Media University of Applied Sciences richtet sich an Absolvent:innen geistes- oder sozialwissenschaftlicher Studieng4nge, die ihre journalistischen Fe4higkeiten im digitalen Bereich vertiefen mf6chten. Das Studium kann in Teilzeit absolviert werden und startet sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Die Lehrveranstaltungen finden in Kf6ln auf Deutsch und in Berlin sowie Frankfurt am Main auf Englisch statt. Die Studiengebfchren betragen 890 Euro monatlich; ffcr Teilzeitstudierende sind die Gebfchren auf Anfrage erhe4ltlich. Quelle
- Akademische Voraussetzungen:
- Abschluss in einem geistes- oder sozialwissenschaftlichen Studiengang (Bachelor, Diplom, Magister) mit Schwerpunkt in Journalistik, Sprachen, Kommunikation, Medien, Wirtschafts-, Sozial- oder Kulturwissenschaften.
- Guter bis sehr guter Studienabschluss.
- Sprachkenntnisse:
- Ffcr den Campus Kf6ln: Deutschkenntnisse auf C1-Niveau.
- Ffcr die Campusse Berlin und Frankfurt am Main: Englischkenntnisse auf C1-Niveau.
- Bewerbungsfristen:
- Sommersemester: Bewerbungen mf6glich bis zum 28. Februar.
- Wintersemester: Bewerbungen mf6glich bis zum 31. August.
- Erforderliche Unterlagen:
- Motivationsschreiben.
- Lebenslauf.
- Zeugnisse und Urkunden des vorherigen Studiums.
- Nachweis der Sprachkenntnisse.
- Auswahlverfahren:
- Hochschulinternes, NC-freies Auswahlverfahren.
- Hinweise ffcr internationale Bewerber:innen:
- Nachweis der Gleichwertigkeit des ausle4ndischen Abschlusses mit deutschen Abschlfcssen.
- Ggf. Nachweis fcber ausreichende Deutsch- oder Englischkenntnisse, abhe4ngig vom gewe4hlten Studienort.
- Informationen zu Visabestimmungen und Aufenthaltsgenehmigungen sind bei den zuste4ndigen deutschen Auslandsvertretungen einzuholen.
Das sagen Studenten über die MU Media University of Applied Sciences
"Die MU bietet eine super Mischung aus Theorie und Praxis. Die Dozenten sind engagiert und die Ausstattung ist topmodern."
"Gutes Medialabor und praxisnahe Projekte. Manchmal etwas zu viel Fokus auf Gruppenarbeit, aber insgesamt empfehlenswert."
"Die Betreuung könnte etwas intensiver sein. Die internationale Ausrichtung und die vielen Workshops sind aber ein Pluspunkt."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Digital Journalism - Part time an der MU Media University of Applied Sciences?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Bewerber benötigen einen guten Hochschulabschluss, idealerweise in Geistes- oder Sozialwissenschaften, Kommunikation, Journalismus oder Medien. Zusätzlich ist ein Sprachnachweis auf C1-Niveau in der Unterrichtssprache (Englisch für Berlin/Frankfurt, Deutsch für Köln) erforderlich. Weitere Details findest du auf der Website der MU Media University of Applied Sciences.
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Hochschule. Benötigt werden: Motivationsschreiben, Lebenslauf, beglaubigte Zeugnisse und Notenübersichten, Sprachnachweis und ggf. eine Anerkennung deiner ausländischen Abschlüsse. Nach Einreichung folgt ein internes Auswahlverfahren. Alle Infos findest du auf der Hochschulwebsite.
Die Bewerbungsfristen können je nach Standort und Semester variieren. Da es sich um eine private Hochschule handelt, sind die Fristen oft flexibler als an staatlichen Unis. Bitte informiere dich direkt auf der offiziellen Website der MU Media University of Applied Sciences über die aktuellen Termine.
Deine im Ausland erworbenen Abschlüsse musst du offiziell anerkennen lassen. Dafür reichst du beglaubigte Kopien deiner Zeugnisse und ggf. eine Übersetzung ein. Die Hochschule prüft die Gleichwertigkeit oder verlangt eine Anerkennungsbescheinigung, z.B. von uni-assist. Details dazu findest du auf der Hochschulwebsite.
Für Berlin und Frankfurt musst du Englischkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen (z.B. IELTS, TOEFL). Für Köln ist ein Deutschnachweis auf C1-Niveau erforderlich (z.B. TestDaF, DSH). Die genauen akzeptierten Nachweise findest du auf der Website der MU Media University of Applied Sciences.