MU Media University of Applied Sciences Stats

  • Gegründet

    2008

Master of Arts Communication Design and Creative Strategies an der MU Media University of Applied Sciences Kurseinführung

Der Masterstudiengang Communication Design and Creative Strategies an der MU Media University of Applied Sciences vermittelt vertiefte Kompetenzen in der visuellen Kommunikation und bereitet gezielt auf Führungsaufgaben in Werbung, Marketing und verwandten Bereichen vor. Das Programm kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisnahen Anwendungen und legt den Fokus auf aktuelle Entwicklungen in Designforschung und Kreativitätsmanagement.

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
  • Studienformate: Vollzeit, Teilzeit, duale Optionen
  • Unterrichtssprachen: Englisch (Berlin, Frankfurt am Main), Deutsch (Köln)
  • Starttermine: April und Oktober
  • Studiengebühren: €850 pro Monat (Vollzeit)

Der modulare Lehrplan umfasst allgemeine Inhalte wie Medienrecht, Medienpsychologie, Medien-Asset-Management und interkulturelles Management sowie spezialisierte Module zu Critical & Creative Thinking, Design & Social Research, Creative Design Processes, Advertising Technology, Design Management und Creative Leadership. Die Lehre erfolgt durch Vorlesungen, Seminare, Workshops und projektbasiertes Arbeiten, wodurch sowohl eigenständiges als auch kollaboratives Lernen gefördert wird. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, die Schnittstellen von Print-, Online-, Broadcast- und mobilen Medien zu gestalten und übernehmen Positionen wie Art Director oder Führungsaufgaben in der Kreativwirtschaft.

  • Studienorte: Berlin, Köln, Frankfurt am Main

Karriere & Jobaussichten für Communication Design and Creative Strategies Absolventen von MU Media University of Applied Sciences

Absolventen des Studiengangs Communication Design and Creative Strategies an der MU Media University of Applied Sciences profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Mit einer soliden Ausbildung in Design und strategischer Kommunikation sind sie in verschiedenen Branchen gefragt, darunter Medien, IT und Konsumgüter. Die meisten Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Junior Designer – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 33.500 € pro Jahr Quelle
  • Kommunikationsdesigner – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 36.000 € pro Jahr Quelle
  • Creative Strategist – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 50.000 € pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Kommunikationsdesigner ein durchschnittliches Gehalt von ca. 47.200 € pro Jahr erreichen Quelle
  • Creative Strategists mit mehrjähriger Erfahrung erzielen Gesamtvergütungen von bis zu 80.000 € pro Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Kommunikationsdesignern in den Bereichen IT und Medien
  • Regionale Gehaltsunterschiede: In Baden-Württemberg und Hessen liegen die Gehälter über dem Durchschnitt, während sie in Mecklenburg-Vorpommern niedriger sind Quelle

Das duale Studienmodell der MU Media University of Applied Sciences ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einem schnelleren Berufseinstieg und beschleunigtem Karrierefortschritt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Communication Design and Creative Strategies an der MU Media University of Applied Sciences

Das Masterstudium Communication Design and Creative Strategies an der MU Media University of Applied Sciences ist als Vollzeit-, Teilzeit-, duales oder On-Campus-Studium möglich. Die Studiengebühren für Communication Design and Creative Strategies an der MU Media University of Applied Sciences betragen €890/Monat monatlich. Für Studierende aus Nicht-EU-/Nicht-Schengen-Ländern fällt zusätzlich eine einmalige Aufnahmegebühr von €980 an. Die Studiengebühren sind für EU- und Nicht-EU-Studierende identisch, jedoch sollten internationale Studierende weitere Kosten wie Krankenversicherung (ca. €110/Monat) sowie Visa- und Aufenthaltserlaubnisgebühren einplanen. Die Lebenshaltungskosten in München, dem Standort der Universität, liegen durchschnittlich zwischen €1.000 und €1.200 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €890/Monat (alle Studierenden)
  • Einmalige Aufnahmegebühr: €980 (nur Nicht-EU/Schengen)
  • Lebenshaltungskosten: ca. €1.000–1.200/Monat
  • Krankenversicherung: ca. €110/Monat (Pflicht für Nicht-EU-Studierende)

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (bei Erfüllung der Voraussetzungen) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendienmöglichkeiten, darunter das Deutschlandstipendium (€300/Monat) und DAAD-Stipendien für internationale Studierende. Zudem können Bildungskredite wie der KfW-Studienkredit in Anspruch genommen werden. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Arbeitsmaterialien oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, hochschulinterne Programme
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, ggf. Kredite aus dem Heimatland
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten während des Studiums
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten als Werbungskosten absetzbar
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Communication Design and Creative Strategies an MU Media University of Applied Sciences Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Kommunikationsdesign und Kreative Strategien an der MU Media University of Applied Sciences richtet sich an Absolvent:innen kreativer Studienge4nge, insbesondere aus den Bereichen Design oder Kunst. Das Studium wird in Berlin und Frankfurt auf Englisch sowie in Kf6ln auf Deutsch angeboten. Bewerbungen sind ffcr das Sommersemester (April) und das Wintersemester (Oktober) mf6glich. Um sich erfolgreich zu bewerben, benf6tigen Sie folgende Unterlagen und Qualifikationen:

  • Abschluss: Ein sehr guter Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss in Design, Kunst oder einem vergleichbaren Fachbereich von einer Universite4t oder Fachhochschule. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Ffcr Nicht-Muttersprachler:innen ist ein Sprachnachweis auf Level B2 des Europe4ischen Referenzrahmens in der jeweiligen Unterrichtssprache erforderlich (Kf6ln: Deutsch; Berlin und Frankfurt: Englisch). Quelle
  • Bewerbungsunterlagen:
    • Motivationsschreiben (max. 250 Wf6rter)
    • Lebenslauf
    • Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung
    • Abschlussurkunde des grundste4ndigen Studiums
    • Transcript of Records mit Credit Points und Modulinhaltsbeschreibungen
    Quelle
  • Portfolio:
    • Titelseite ("Cover")
    • Mindestens drei umfassende Grafikdesignarbeiten, die von Ihnen gestaltet wurden (oder mit deutlich ausgewiesenem Beitrag von Ihnen)
    • Beschreibung der Arbeiten
    • Dokumentation des Designprozesses
    • Sehr kurze Zusammenfassung des Themas Ihrer Bachelorarbeit (falls vorhanden)
    Quelle
  • Bewerbungsfristen: Bewerbungen sind ganzje4hrig mf6glich; es wird jedoch empfohlen, sich frfchzeitig zu bewerben, insbesondere zur Vermittlung an Praxispartner. Quelle
  • Studiengebfchren: 890 EUR monatlich; im dualen Studium werden die Studiengebfchren durch das Kooperationsunternehmen fcbernommen. Quelle
  • Visumspflicht: Ffcr Bewerber:innen aus Nicht-EU-/EWR-Le4ndern ist ein Studentenvisum erforderlich. Die Bearbeitung kann ca. 6e2809312 Wochen dauern; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 EUR ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung. Quelle

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
MMU

Interessiert an einem Studium in Communication Design and Creative Strategies an der MU Media University of Applied Sciences?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für den Master Communication Design and Creative Strategies direkt über das Online-Bewerbungsformular der MU Media University of Applied Sciences. Die Bewerbung erfolgt nicht über uni-assist oder Hochschulstart, da es sich um eine private Hochschule handelt. Alle Infos und das Formular findest du auf der offiziellen Website der Universität.

Als internationale:r Bewerber:in benötigst du: Motivationsschreiben (max. 250 Wörter), Lebenslauf, beglaubigte Kopien deines Hochschulabschlusses und Zeugnisses, Transcript of Records, Sprachnachweis (B2), sowie ein Portfolio mit mindestens drei eigenen Designarbeiten. Alle Unterlagen sollten in einem PDF zusammengefasst werden.

Für Berlin und Frankfurt brauchst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau (CEFR), für Köln Deutschkenntnisse auf B2-Niveau. Den Nachweis erbringst du durch anerkannte Sprachzertifikate (z.B. IELTS, TOEFL, telc, TestDaF) oder ein gleichwertiges Abschlusszeugnis. Details findest du auf der Hochschulseite.

Die Bewerbungsfristen variieren je nach Semesterstart: Das Sommersemester beginnt im April, das Wintersemester im Oktober. Die genauen Fristen können sich ändern – informiere dich daher immer aktuell auf der offiziellen Website der MU Media University of Applied Sciences.

Dein ausländischer Hochschulabschluss wird von der Universität auf Gleichwertigkeit geprüft, meist anhand der Datenbank anabin oder durch individuelle Bewertung. Reiche alle relevanten Zeugnisse und Übersetzungen ein. Bei privaten Hochschulen wie der MU erfolgt die Prüfung direkt durch die Hochschule.