MSH Medical School Hamburg - University of Applied Sciences and Medical University Stats
-
Gegründet
2009
-
Zulassungsquote
36%
Master of Science Sportwissenschaft: Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung an der Medical School Hamburg Kurseinführung
Der Masterstudiengang Sportwissenschaft: Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung an der Medical School Hamburg (MSH) richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines sportwissenschaftlichen oder verwandten Bachelorstudiums, die ihre Kompetenzen in der Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung vertiefen möchten. Das berufsbegleitende Teilzeitstudium erstreckt sich über fünf Semester und beginnt jeweils zum 1. Oktober. Die Lehrveranstaltungen sind im Blockwochenmodell organisiert, sodass pro Semester drei intensive Präsenzphasen stattfinden. Zwischen den Blockwochen erfolgt das strukturierte Selbststudium, das durch semi-virtuelle Angebote unterstützt wird. Bereits ab dem ersten Semester steht den Studierenden das modern ausgestattete Sportlabor zur Verfügung, das aktuelle Technik und Messgeräte für sportmedizinische und sportwissenschaftliche Analysen bereitstellt. Die Studiengebühren betragen 550 Euro monatlich zuzüglich einer einmaligen Einschreibegebühr von 100 Euro.
Der modulare Aufbau des Studiums umfasst fünf Kompetenzfelder mit insgesamt 17 Modulen. Vermittelt werden sowohl forschungsbezogene als auch praxisorientierte Methoden der Diagnostik und Trainingssteuerung. Zentrale Inhalte sind Bewegungswissenschaft, Biomechanik, Sportmedizin, Sportpsychologie, Belastungs- und Regenerationsmanagement, Trainingsplanung, Spielanalyse, rehabilitatives Training sowie Ernährungsinterventionen im Leistungssport. Ergänzt wird das Curriculum durch Module zur Teamführung, Teamentwicklung und Qualitätsmanagement im Sport. Im fünften Semester absolvieren die Studierenden ein Praktikum im Profisportbereich und verfassen ihre Masterarbeit. Die praxisnahe Ausrichtung wird durch Kooperationen mit Sportinstitutionen und die Einbindung der Hochschulambulanz für Sport- und Bewegungsmedizin unterstützt. Absolventinnen und Absolventen qualifizieren sich für Tätigkeiten in Spitzensportverbänden, Vereinen, Kliniken, Forschungseinrichtungen und weiteren sportwissenschaftlichen Berufsfeldern.
Karriere & Berufsperspektiven
MSH Medical School Hamburg - University of Applied Sciences and Medical University Sportwissenschaft: Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sportwissenschaft: Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung an der Medical School Hamburg
Die Medical School Hamburg (MSH) ist eine private Hochschule, weshalb für den Masterstudiengang "Sportwissenschaft: Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung" reguläre Studiengebühren anfallen. Die Studiengebühren betragen etwa 3.300 € pro Semester. Im Gegensatz zu öffentlichen Universitäten, die meist nur einen Semesterbeitrag von 150–350 € für Verwaltung und studentische Leistungen erheben, liegen die Gebühren an privaten Hochschulen wie der MSH deutlich höher. Für EU-/EWR- und internationale Studierende gelten in der Regel die gleichen Gebührenstrukturen. Zusätzlich zu den Studiengebühren sollten Studierende mit monatlichen Lebenshaltungskosten von etwa 900–1.200 € in Hamburg rechnen, inklusive Miete, Verpflegung, Transport und Versicherungen.
Zur Finanzierung stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Für deutsche und EU-Studierende ist BAföG eine zentrale staatliche Förderung, deren Höhe sich nach dem Einkommen der Eltern und der eigenen Situation richtet. Der KfW-Studienkredit sowie das Bildungskreditprogramm der Bundesregierung bieten flexible Kreditlösungen unabhängig vom Einkommen. Die MSH kooperiert zudem mit Brain Capital, einem Bildungsfonds, der die Studiengebühren übernimmt und eine einkommensabhängige Rückzahlung nach dem Abschluss ermöglicht. Darüber hinaus vergibt die Hochschule eigene Stipendien, etwa zur Förderung von Leistungen, Engagement oder für Kadersportler:innen. Internationale Studierende können sich auf DAAD-Stipendien sowie auf Förderungen durch Stiftungen wie die Heinrich-Böll- oder Hans-Böckler-Stiftung bewerben. Neben dem Studium ist es möglich, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität schafft.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die MSH Medical School Hamburg - University of Applied Sciences and Medical University
"Die MSH bietet eine exzellente medizinische Ausbildung mit starkem Praxisbezug. Die modernen Einrichtungen und das engagierte Lehrpersonal haben mich überzeugt."
"Gutes Studium mit einigen Schwächen in der Organisation. Die internationale Ausrichtung und die Forschungsmöglichkeiten sind aber top."
"Die Kombination aus Theorie und Praxis an der MSH ist ideal. Die Lernatmosphäre ist angenehm und Hamburg ist eine tolle Studentenstadt."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Sportwissenschaft: Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung an der MSH Medical School Hamburg - University of Applied Sciences and Medical University?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Masterstudiengang benötigen Sie einen Bachelorabschluss im Bereich Sportwissenschaft oder in einem verwandten Fach mit mindestens 180 ECTS, davon 70 ECTS sportwissenschaftlich. Fehlende Kenntnisse können durch Zusatzmodule nachgeholt werden. Das Studium ist NC-frei, Ihre Motivation wird in einem Aufnahmegespräch geprüft. Weitere Details finden Sie auf der offiziellen MSH-Webseite.
Als internationaler Studierender bewerben Sie sich direkt über das Online-Bewerbungsportal der MSH. Die Bewerbung ist ganzjährig möglich, empfohlen wird jedoch eine frühzeitige Einreichung, da das Studium jeweils zum 1. Oktober startet. Prüfen Sie bitte aktuelle Fristen und Hinweise auf der offiziellen Webseite der MSH.
Für die Bewerbung benötigen Sie: Bachelorzeugnis (mit ECTS-Angabe), ggf. Nachweis über sportwissenschaftliche ECTS, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Sprachnachweise (z.B. Deutschkenntnisse). Internationale Bewerber müssen meist beglaubigte Übersetzungen einreichen. Die vollständige Liste finden Sie auf der MSH-Webseite.
Nach Prüfung Ihrer Unterlagen werden Sie zu einem individuellen Aufnahmegespräch eingeladen. Hier steht Ihre Motivation und Eignung im Vordergrund. Im Gegensatz zu vielen staatlichen Hochschulen gibt es keinen NC. Das Gespräch kann oft auch online geführt werden. Details erhalten Sie nach Bewerbungseingang von der MSH.
Das Studium beginnt jährlich am 1. Oktober. Die Bewerbungsfrist ist flexibel, eine frühzeitige Bewerbung wird aber empfohlen, besonders als internationaler Bewerber. Da die MSH eine private Hochschule ist, gelten eigene Fristen. Bitte informieren Sie sich über aktuelle Termine auf der offiziellen MSH-Webseite.