MSH Medical School Hamburg - University of Applied Sciences and Medical University Stats

  • Gegründet

    2009

  • Zulassungsquote

    36%

Bachelor of Science Rescue Management an der Medical School Hamburg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Rescue Management (B.Sc.) an der Medical School Hamburg vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen für Führungsaufgaben im Rettungsdienst. Das Studium ist berufsbegleitend konzipiert und richtet sich an Personen, die bereits im Rettungswesen tätig sind oder eine leitende Position in diesem Bereich anstreben. Die Studiendauer beträgt regulär neun Semester, kann jedoch bei Anerkennung einer abgeschlossenen Notfallsanitäterausbildung auf sechs Semester verkürzt werden. Insgesamt werden 180 ECTS-Punkte erworben.

  • Studienaufbau und Dauer: Teilzeitstudium über 6–9 Semester, Start jeweils zum 1. April und 1. Oktober
  • ECTS-Punkte: 180
  • Studiengebühren: 390 € monatlich, einmalige Einschreibegebühr 100 €
  • Lehrinhalte: Betriebswirtschaft, Organisation, Personalmanagement, Ethik im Gesundheitswesen, Notfallmedizin, Krisenintervention, Arbeitsrecht, Arbeitsschutz, Systemstrukturen, Innovationen im Rettungsdienst, Einsatz- und Bedarfsplanung, wissenschaftliches Arbeiten, Statistik, medizinische Informatik, persönliche und soziale Kompetenzen
  • Lehrformat: Blockwochenenden, praxisorientierte Fallstudien, interdisziplinärer Ansatz
  • Besondere Merkmale: Anerkennung von Vorleistungen (z.B. Notfallsanitäter), Zertifikate wie Hygienebeauftragter, Sicherheitsbeauftragter und Interner Auditor inklusive

Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert, Teams im Rettungsdienst zu führen, strategische Konzepte zu entwickeln und umzusetzen sowie rechtliche und ethische Anforderungen sicher zu erfüllen. Der Studiengang legt Wert auf die Verbindung von Managementwissen, medizinischen Grundlagen und praktischer Anwendung. Die Lehre findet am Standort Hamburg in der HafenCity statt.

  • Studienort: Hamburg (MSH Medical School Hamburg, HafenCity)

Karriere & Jobaussichten für Rescue Management Absolventen von Medical School Hamburg

Absolventen des Rescue Management-Studiengangs der Medical School Hamburg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der praxisorientierten Ausbildung und der engen Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen finden die meisten Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Bereich Notfall- und Krisenmanagement ist in Deutschland kontinuierlich hoch, insbesondere in Ballungsräumen wie Hamburg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Notfallmanager – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 51.156 € pro Jahr Quelle
  • Kriseninterventionsspezialist – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 45.880 € pro Jahr Quelle
  • Rettungsassistent – Durchschnittliches Gehalt: ca. 41.200 € pro Jahr in Hamburg Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Notfallmanager mit mehrjähriger Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt steigt auf ca. 57.242 € pro Jahr Quelle
  • Kriseninterventionsspezialisten können mit zunehmender Erfahrung Gehälter von bis zu 53.754 € pro Jahr erreichen Quelle
  • Rettungsassistenten in Hamburg: Gehaltsspanne von 33.900 € bis 47.800 € pro Jahr, abhängig von Erfahrung und Arbeitgeber Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Notfall- und Krisenmanagement, insbesondere in urbanen Zentren wie Hamburg
  • Steigende Bedeutung von Notfallmanagement in Unternehmen führt zu vermehrten Stellenangeboten
  • Fachkräftemangel im Gesundheitswesen erhöht die Attraktivität für qualifizierte Absolventen

Das duale Studienmodell der Medical School Hamburg ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung erheblich.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Rescue Management an der Medical School Hamburg

Für das berufsbegleitende Bachelorstudium Rescue Management an der Medical School Hamburg fallen monatliche Studiengebühren in Höhe von 390 € an. Zusätzlich wird einmalig eine Immatrikulationsgebühr von 100 € bei der Einschreibung erhoben. Die Studiengebühren gelten einheitlich für EU-/EWR-Studierende sowie für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Weitere Kosten entstehen für Lernmaterialien und Fachliteratur, deren Höhe individuell variieren kann. Die Lebenshaltungskosten in Hamburg sind vergleichsweise hoch; Studierende sollten monatlich mit etwa 700 – 900 € für Miete, Verpflegung und persönliche Ausgaben rechnen.

  • Studiengebühren: 390 €/Monat
  • Immatrikulationsgebühr: einmalig 100 €
  • Lebenshaltungskosten (geschätzt): 700 – 900 €/Monat
  • Zusätzliche Kosten: Lernmaterialien, Fachliteratur, ggf. Ausrüstung

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen. Zudem gibt es Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD. Auch Studienkredite und Bildungskredite sind verfügbar. Durch das berufsbegleitende Studienmodell bleibt zudem Zeit für eine Teilzeitbeschäftigung, um das Einkommen aufzubessern. Steuerliche Vorteile, wie die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten, können ebenfalls genutzt werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, ggf. hochschulspezifische Programme
  • Studienkredite: Bildungskreditprogramme des Bundes
  • Teilzeitstudium & Teilzeitarbeit: Flexible Vereinbarkeit von Studium und Beruf
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten (z.B. Fachliteratur, Fahrtkosten) können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Rescue Management an Medical School Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Rescue Management an der MSH Medical School Hamburg richtet sich an ausgebildete Notfallsanitäter:innen, die sich berufsbegleitend weiterqualifizieren möchten. Das Studium ist NC-frei; Talent, Motivation und Disziplin stehen im Vordergrund. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife gemäß § 37 HmbHG.
  • Alternativ: Zugang für Berufstätige gemäß § 38 HmbHG über Eingangsprüfung und Vorstellungsgespräch.
  • Abgeschlossene Berufsausbildung als Notfallsanitäter:in.
  • Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung Notfallsanitäter:in.
  • Bewerbungsunterlagen: Vollständig ausgefüllter und unterschriebener Zulassungsantrag, tabellarischer Lebenslauf, zwei aktuelle Passfotos, Zeugnis über die erforderliche Vorbildung mit Durchschnittsnote, Kopie des Personalausweises, Nachweis über die abgeschlossene Berufsausbildung (Berufserlaubnis und Zeugnis), Nachweis über bisher ausgeübte Tätigkeiten.
  • Studiengebühren: 390 Euro/Monat; einmalige Einschreibegebühr von 100 Euro.
  • Studienbeginn: 1. April (Sommersemester) und 1. Oktober (Wintersemester).

Durch Anrechnung der Ausbildung zur Notfallsanitäter:in kann die Studiendauer um zwei Semester verkürzt werden. Bei Nachweis zusätzlicher Weiterbildungen oder Übernahme von Zusatzaufgaben auf der Rettungswache ist eine weitere Verkürzung um ein Semester möglich. ([studieren-studium.com](https://www.studieren-studium.com/studieren/Rescue_Management_Bachelor_MSH_Medical_School_Hamburg_117777?utm_source=openai))

Für internationale Bewerber:innen gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
  • Anerkennung der Hochschulzugangsberechtigung durch Anabin oder Uni-Assist.
  • Bei Nicht-EU/EWR-Staatsangehörigkeit: Studentenvisum erforderlich; Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen.
  • Nachweis eines Sperrkontos mit ca. 11.904 Euro für ein Jahr.
  • Gültige Krankenversicherung.

Die MSH bietet verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten wie BAföG, KfW-Studienkredit, Begabtenförderung, DKB-Bank-Studienkredit, Studenten-Bildungsfonds und Stipendien an. Das Bewerbermanagement der MSH berät Sie gerne bei Ihren Fragen. ([studieren-studium.com](https://www.studieren-studium.com/studieren/Rescue_Management_Bachelor_MSH_Medical_School_Hamburg_117777?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

MMS

Interessiert an einem Studium in Rescue Management an der MSH Medical School Hamburg - University of Applied Sciences and Medical University?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich jederzeit online für den Studiengang Rescue Management an der MSH Medical School Hamburg bewerben. Studienstart ist jeweils zum 1. April (Sommersemester) und 1. Oktober (Wintersemester). Informiere dich am besten direkt auf der MSH-Website über aktuelle Bewerbungsfristen und das Bewerbungsportal.

Internationale Bewerber müssen das ausgefüllte Bewerbungsformular, einen tabellarischen Lebenslauf, Passfotos, Nachweise über Schul- und Berufsabschlüsse (mit Übersetzung, falls nicht auf Deutsch), einen Identitätsnachweis und ggf. Nachweise über bisherige Studien einreichen. Prüfe, ob beglaubigte Übersetzungen erforderlich sind.

Du benötigst eine Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss), eine abgeschlossene Ausbildung als Notfallsanitäter/in und die Berechtigung zur Führung des Berufstitels. Falls du keinen deutschen Schulabschluss hast, wird dein Abschluss individuell geprüft. Bei fehlender Qualifikation ist eine Aufnahmeprüfung möglich.

Ausländische Bildungsabschlüsse und berufliche Qualifikationen werden von der MSH individuell geprüft. Meist musst du amtlich beglaubigte Übersetzungen einreichen. Die Anerkennung erfolgt nach deutschen Standards und kann ggf. eine zusätzliche Eignungsprüfung oder ein Interview beinhalten.

Die Bewerbungsfristen variieren je nach Semester. Für das Sommersemester ist der Studienstart am 1. April, für das Wintersemester am 1. Oktober. Die genauen Fristen findest du auf der offiziellen Website der MSH Medical School Hamburg. Bewirb dich frühzeitig, um genügend Zeit für die Anerkennung deiner Unterlagen zu haben.