MSH Medical School Hamburg - University of Applied Sciences and Medical University Stats
-
Gegründet
2009
-
Zulassungsquote
36%
Master of Science Psychologie mit Schwerpunkt Rechtspsychologie an der Medical School Hamburg Kurseinführung
Der Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Rechtspsychologie (M.Sc.) an der Medical School Hamburg (MSH) vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisorientierte Fähigkeiten im Bereich der forensischen und Rechtspsychologie. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen, die sich auf die Anwendung psychologischer Methoden und Erkenntnisse in juristischen Kontexten spezialisieren möchten. Der Studiengang umfasst 120 ECTS-Punkte und ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt.
- Schwerpunkt auf forensischer Psychologie, Kriminologie und psychologischer Diagnostik im Rechtswesen
- Curriculum mit fünf Kompetenzbereichen: Fachkompetenz, Interdisziplinäre Kompetenz, Vertiefte Fachkompetenz, Praxisanwendung, Wissenschaftliche und methodische Kompetenz
- Module zu Themen wie psychische Störungen, Neurowissenschaften, Begutachtung in Gerichtsverfahren, familienrechtliche Fragestellungen, Strafvollzug und Kriminologie
- Praxisorientierte Ausbildung durch Fallarbeit unter Supervision sowie praktische Trainingsanteile
- Möglichkeit eines Doppelmasters in Kombination mit dem Master Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie
- Vermittlung von Methodenkompetenz für die Erstellung von Gutachten und wissenschaftliches Arbeiten
- Vorbereitung auf Tätigkeiten in Justiz, forensischen Einrichtungen, Forschung und Beratung
Das Studium wird als Vollzeit-Präsenzstudium angeboten und kombiniert Vorlesungen, Seminare sowie praktische Übungen. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis bereitet gezielt auf die Anforderungen verschiedener Berufsfelder im Bereich der Rechtspsychologie vor. Absolventinnen und Absolventen verfügen über umfassende methodische und diagnostische Kompetenzen, die sie für Tätigkeiten in Forschung, Begutachtung und Intervention qualifizieren.
- Studienort: Am Kaiserkai 1, 20457 Hamburg
Karriere & Jobaussichten für Psychologie mit Schwerpunkt Rechtspsychologie Absolventen von Medical School Hamburg
Absolventen des Studiengangs "Psychologie mit Schwerpunkt Rechtspsychologie" an der Medical School Hamburg profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit in verschiedenen Sektoren. Ihre Expertise ist besonders in forensischen Kliniken, dem Polizeidienst, Forschungseinrichtungen und Beratungsstellen gefragt. Die meisten Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine passende Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Psychologe in forensischen Einrichtungen – Einstiegsgehalt ca. €4.021 brutto/Monat Quelle
- Psychologischer Sachverständiger im Strafvollzug – Jahresgehalt zwischen €53.000 und €71.500 Quelle
- Berater in Opferhilfezentren – Einstiegsgehalt ca. €3.396 brutto/Monat Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt für Rechtspsychologen: ca. €60.000, mit einer Spanne von €53.000 bis €71.500 Quelle
- Mit 5–10 Jahren Erfahrung: durchschnittlich €86.640 jährlich Quelle
- Mit über 20 Jahren Erfahrung: bis zu €123.400 jährlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Rechtspsychologen in forensischen Kliniken und Strafvollzugsanstalten
- Regionale Gehaltsunterschiede: In Hamburg durchschnittlich €55.000 jährlich Quelle
- Steigende Anzahl von Stellenangeboten im Bereich Rechtspsychologie
Das duale Studienmodell der Medical School Hamburg ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und praktischer Erfahrung beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine schnelle Karriereentwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Psychologie mit Schwerpunkt Rechtspsychologie an der Medical School Hamburg
Das Masterstudium Psychologie mit Schwerpunkt Rechtspsychologie an der Medical School Hamburg ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von vier Semestern. Die Studiengebühren betragen €795/Monat. Informationen zu einem gesonderten Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) liegen nicht vor. Nach aktuellem Stand gibt es keine unterschiedlichen Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende. Zusätzlich sollten Studierende monatliche Lebenshaltungskosten in Hamburg von etwa €900 bis €1.200 einplanen, um Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Freizeit abzudecken.
- Studiengebühren: €795/Monat
- Lebenshaltungskosten (geschätzt): €900–1.200/Monat
- Weitere mögliche Kosten: Einschreibegebühr, Lernmaterialien, ggf. Software
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Zudem gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium, das leistungsstarke Studierende mit €300/Monat fördert. Auch Studienkredite, beispielsweise von der KfW, sowie Bildungsfonds mit einkommensabhängiger Rückzahlung sind Optionen. Viele Studierende finanzieren sich ihr Studium teilweise durch Nebenjobs oder Werkstudententätigkeiten. Darüber hinaus können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat) und weitere Förderprogramme
- Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit, Bildungsfonds
- Nebenjobs: Werkstudententätigkeit oder Teilzeitjobs zur Finanzierung der Lebenshaltungskosten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Psychologie mit Schwerpunkt Rechtspsychologie an Medical School Hamburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Psychologie mit Schwerpunkt Rechtspsychologie" an der MSH Medical School Hamburg richtet sich an motivierte Bewerberinnen und Bewerber, die ihre Kenntnisse in der Rechtspsychologie vertiefen möchten. Das Studium ist NC-frei; Talent, Motivation und Disziplin stehen im Vordergrund. Nach Ihrer Bewerbung erfolgt ein individuelles Aufnahmegespräch zur Überprüfung Ihrer persönlichen Eignung.
- Studienbeginn: 1. Oktober
- Studienform/-dauer: Vollzeit / 4 Semester
- Studiengebühr: 795 Euro/Monat
- Einschreibegebühr: einmalig 100 Euro
- Abschluss: Master of Science
Zulassungsvoraussetzungen:
- Akademische Qualifikation: Erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium der Psychologie, äquivalent zum Curriculum des Bachelorstudiengangs Psychologie der MSH.
- Sprachkenntnisse: Unterrichtssprache ist Deutsch; daher sind fließende Deutschkenntnisse erforderlich.
- Bewerbungsunterlagen: Tabellarischer Lebenslauf, zwei aktuelle Passfotos, Kopie des Personalausweises, vollständig ausgefüllter und unterschriebener Zulassungsantrag, Nachweise über bisherige Tätigkeiten und erster Studienabschluss.
Für internationale Bewerber:
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
- Akademische Qualifikation: Anerkennung des ausländischen Bachelorabschlusses durch Anabin oder Uni-Assist.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum; die Bearbeitung dauert ca. 6–12 Wochen. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 Euro für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die MSH Medical School Hamburg keine Numerus-Clausus-Beschränkung hat; die Auswahl erfolgt anhand Ihrer persönlichen Eignung und Motivation.
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website der MSH Medical School Hamburg.
Das sagen Studenten über die MSH Medical School Hamburg - University of Applied Sciences and Medical University
"Die MSH bietet eine exzellente medizinische Ausbildung mit starkem Praxisbezug. Die modernen Einrichtungen und das engagierte Lehrpersonal haben mich überzeugt."
"Gutes Studium mit einigen Schwächen in der Organisation. Die internationale Ausrichtung und die Forschungsmöglichkeiten sind aber top."
"Die Kombination aus Theorie und Praxis an der MSH ist ideal. Die Lernatmosphäre ist angenehm und Hamburg ist eine tolle Studentenstadt."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Psychologie mit Schwerpunkt Rechtspsychologie an der MSH Medical School Hamburg - University of Applied Sciences and Medical University?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Der Bewerbungsprozess an der MSH läuft online ab: Sie legen ein Bewerberkonto an, laden Lebenslauf, Motivationsschreiben, Ausweiskopie und Zeugnisse hoch und nehmen an einem virtuellen Aufnahmegespräch teil. Nach erfolgreichem Gespräch erhalten Sie den Studienvertrag. Private Hochschulen wie die MSH bieten oft persönliche Betreuung. Alle Details finden Sie auf der offiziellen MSH-Website.
Für die Bewerbung benötigen Sie: tabellarischen Lebenslauf, Motivationsschreiben, Kopie Ihres Ausweises (Vorder- und Rückseite) und relevante Zeugnisse (z.B. Bachelorabschluss). Internationale Bewerber müssen ggf. beglaubigte Übersetzungen und Nachweise über Deutschkenntnisse einreichen. Prüfen Sie die genauen Anforderungen auf der MSH-Website.
Sie benötigen einen Bachelorabschluss in Psychologie, der inhaltlich dem MSH-Curriculum entspricht, sowie die generelle Hochschulzugangsberechtigung für Masterstudiengänge. Ein Numerus Clausus (NC) existiert nicht, wichtiger sind Motivation und Eignung. Internationale Abschlüsse müssen anerkannt sein. Details und ggf. Sprachvoraussetzungen finden Sie auf der MSH-Website.
Die Bewerbungsfristen können variieren. Informieren Sie sich bitte direkt auf der offiziellen MSH-Website über die aktuellen Termine für den Master Psychologie mit Schwerpunkt Rechtspsychologie. Eine frühzeitige Bewerbung wird empfohlen, da Aufnahmegespräche und die Bearbeitung der Unterlagen Zeit benötigen.
Die Studiengebühren betragen 795 Euro pro Monat plus 100 Euro Einschreibegebühr. Die MSH unterstützt internationale Studierende mit Beratung zu Finanzierungsmöglichkeiten wie BAföG, Studienkrediten, Stipendien und Bildungsfonds. Das Bewerbermanagement hilft Ihnen gerne weiter. Weitere Infos finden Sie auf der MSH-Website.